Veranstaltungstitel
Zercur Geriatrie - Basislehrgang
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsnummer | 21.ZG.01 |
Veranstaltungsort
Fortbildungsinstitut in der m&i-Fachklinik Bad Pyrmont |
Auf der Schanze 3 |
31812 Bad Pyrmont |
Niedersachsen |

Telefon: | 05281 / 62101900 |
Telefax: | 05281 / 62101915 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Kosten/Gebühren/Förderung
Gesamtkosten: | 800,00 EUR |
Kosten-Bemerkungen: | 750,00 € für BV-Mitglieder |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 19.04.2021 |
Ende der Veranstaltung | 26.04.2021 |
individueller Einstieg | Nein |
Anmeldeschluss | 10.04.2021 |
Unterrichtszeiten | täglich von 09.00 - 17.00 Uhr |

Bildungsanbieter
Fortbildungsinstitut der m&i-Fachklinik Bad Pyrmont |
Auf der Schanze 3 |
31812 Bad Pyrmont |
Niedersachsen |
Telefon: | 05281 / 62101900 |
Telefax: | 05281 / 62101915 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Infomaterial des Bildungsanbieters: | http:/ |
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | Keine Angabe |
Zugang
Zielgruppe: | Geriatrisches Team: - Ärzte - Pflegepersonal - Psychologen - Physio- / Ergotherapeuten, - Sport-/Gymnastiklehrer - Masseure |
Inhalte
Der ZERCUR-GERIATRIE-Basislehrgang ist eine vom Bundesverband Geriatrie entwickelte und zertifizierte Fortbildung für alle Mitglieder des therapeutischen Teams. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem therapeutischen Team stellt die Arbeit im Bereich der Geriatrie ganz besondere Anforderungen. Anforderungen, die in der Ausbildung bzw. beim Einsatz in anderen Indikationsbereichen nicht immer vermittelt werden. Aus diesem Grund steht der Teamgedanke im Mittelpunkt des von dem Ausschuss für Aus-, Fort- und Weiterbildung entwickelten Grundlagenlehrgangs "ZERCUR-GERIATRIE-Basislehrgang".
Im Rahmen des Zercur-Basislehrgangs werden von Praktikern aus der Geriatrie die wichtigsten Themen aus dem Bereich der Geriatrie und ihre Zusammenhänge bzw. Umsetzung im therapeutischen Team in kompakter Form vermittelt. Der Bezug zur Praxis wird dabei noch durch einen separaten Hospitationstag in einer klinisch-geriatrischen Einrichtung unterstrichen.
Der Lehrgang wird vom Bundesverband zertifiziert, d. h. die Durchführung vor Ort muss den bundesweiten Vorgaben sowohl inhaltlich, organisatorisch und insbesondere qualitativ entsprechen. Dazu wird die konkrete Umsetzung des vorgegebenen Ausbildungsplans kontrolliert.
Zentrale Zielsetzung ist es, interdisziplinäres Grundlagenwissen zu wichtigen geriatrischen Themenfeldern zu vermitteln.
Inhalt
1. Modul: Grundlagen der Behandlung alter Menschen (16 UE)
2. Modul: Ethik, Palliativmedizin, Harn-Stuhlinkontinenz (8 UE)
3. Modul: Mobilität & mobilitätseinschränkende Erkrankungen (16 UE)
4. Modul: Demenz und Depression (8UE)
5. Modul: chronische Wunden/ Diabetes mellitus/ Ernährung/ rechtliche Grundlage (8UE)
6. Modul: Abschlussevaluation (8UE)
Es muss eine Hospitation von mindestens einem Arbeitstag durchgeführt werden. Er darf frühestens nach der Hälfte der Lehrgangstage und spätestens 4 Wochen nach Abschluss des Basislehrgangs geleistet werden.
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 01.12.2020 | Veranstaltungs-ID: 109159915 | Bildungsanbieter-ID: 2855 |