Veranstaltungstitel
Neuropsychologische Störungen
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Abschluss | Teilnahmebescheinigung |
Unterrichtsform | Wochenendveranstaltung |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsnummer | 21.NS.01 |
Veranstaltungsort
Fortbildungsinstitut in der m&i-Fachklinik Bad Pyrmont |
Auf der Schanze 3 |
31812 Bad Pyrmont |
Niedersachsen |

Telefon: | 05281 / 62101900 |
Telefax: | 05281 / 62101915 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Kosten/Gebühren/Förderung
Gesamtkosten: | 130,00 EUR |
Sonstige Förderung: | Bildungsscheck / Bildungsprämie |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 03.07.2021 |
Ende der Veranstaltung | 03.07.2021 |
individueller Einstieg | Nein |
Anmeldeschluss | 20.06.2021 |
Unterrichtszeiten | von 09.00 - 16.00 Uhr |
Bildungsanbieter
Fortbildungsinstitut der m&i-Fachklinik Bad Pyrmont |
Auf der Schanze 3 |
31812 Bad Pyrmont |
Niedersachsen |
Telefon: | 05281 / 62101900 |
Telefax: | 05281 / 62101915 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Infomaterial des Bildungsanbieters: | http:/ |
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | Keine Angabe |
Zusatzqualifikation: | Zercur Aufbaumodul - Geriatriespezifische Zusatzqualifikation gemäß OPS 8-550 |
Zugang
Zugang: | Absolvierter Zercur Geriatrie® Basislehrgang Geriatrie und mindestens 6 Monate Berufspraxis |
Zielgruppe: | Pflegekräfte |
Inhalte
Neuropsychologische Störungen beeinträchtigen Antrieb, Kommunikation, Wahrnehmung, Af-fektivität und Sozialverhalten. Sie haben deshalb erhebliche Auswirkungen auf die Lebensführung und Lebensqualität der Betroffenen.
Gleichzeitig ist das Vorliegen neuropsychologischer Störungen mit erheblichen Gefährdungen verbunden: sie beeinflussen die Krankheitsbewältigung ungünstig, und erschweren die Versorgung der Betroffenen in Akutmedizin und Rehabilitation.
Inhalte:
• Halbseitenunaufmerksamkeit (Neglect)
• Wahrnehmungsstörungen
• Aufmerksamkeitsdefizite
• Aphasie
• Apraxie
• Gedächtnisstörungen
• Beeinträchtigungen der Handlungsplanung und Handlungskontrolle
• verminderte Störungswahrnehmung
• Störungen der Affektivität, des Antriebs und des Sozialverhaltens
• Therapeutische und rehabilitative Möglichkeiten
Lernziele: Teilnehmer…
• können Symptome erkennen, beschreiben und dokumentieren insbesondere bei atypi-schen Verläufen.
• können Wissen individualisiert und differenziert anwenden.
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 01.12.2020 | Veranstaltungs-ID: 109159927 | Bildungsanbieter-ID: 2855 |