Veranstaltungstitel
Die neurologische Schulter - der etwas andere Weg aus osteopathischer Sicht
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Abschluss | Teilnahmebescheinigung |
Unterrichtsform | Wochenendveranstaltung |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsnummer | 21.DS.01 |
Veranstaltungsort
Fortbildungsinstitut in der m&i-Fachklinik Bad Pyrmont |
Auf der Schanze 3 |
31812 Bad Pyrmont |
Niedersachsen |

Telefon: | 05281 / 62101900 |
Telefax: | 05281 / 62101915 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Kosten/Gebühren/Förderung
Gesamtkosten: | 140,00 EUR |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 29.10.2021 |
Ende der Veranstaltung | 29.10.2021 |
individueller Einstieg | Nein |
Anmeldeschluss | 20.10.2021 |
Unterrichtszeiten | von 09.00 - 18.00 Uhr |
Bildungsanbieter
Fortbildungsinstitut der m&i-Fachklinik Bad Pyrmont |
Auf der Schanze 3 |
31812 Bad Pyrmont |
Niedersachsen |
Telefon: | 05281 / 62101900 |
Telefax: | 05281 / 62101915 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Infomaterial des Bildungsanbieters: | http:/ |
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | Keine Angabe |
Zugang
Zielgruppe: | Physiotherapeuten Dipl. Sportlehrer Ergotherapeuten Heilpraktiker Ärzte |
Inhalte
In diesem Kurs trifft die neurologische Schulter auf das biokybernetische Konzept der INOMT.
Die neurologische Schulter mit ihren funktionellen Störungen wird unter neurophysiologischen und - anatomischen Grundlagen betrachtet und mit dieser Basis eine umfassende Behandlungsstrategie patientenorientiert erörtert.
Hierbei kommen sowohl manualtherapeutische als auch viszerale Techniken zur Steigerung der Partizipation des Patienten zum Einsatz.
Kursinhalt:
Inhalt dieses Kurses ist zum einen die theoretische Vermittlung der moto - neuralen Regulation in den verschiedenen funktionellen motorischen Einheiten (Vorderhornaktivität, Pyramidal- / Extrapyramidal Bahnen, Zentral) und die Biomechanik der Schulter, zum anderen die Wirkungsweisen von manualtherapeutischen und viszeralen Techniken zu erörtern und diese praktisch in einen patientenorientierten Behandlungsaufbau umzusetzen.
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 01.12.2020 | Veranstaltungs-ID: 109269644 | Bildungsanbieter-ID: 2855 |