Veranstaltungstitel
Berufsbezogener Sprachkurs mit Zielsprachniveau B2 500UE (Inkl. Brückenelement 100UE)
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Integrationssprachkurse (BAMF) |
Abschluss | Das B2-Modul endet mit einer Abschlussprüfung, die nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen das Können un die Zuordnung zu der Niveaustufe B2 bestätigt. Es kommen hierbei ausschließlich Prüfungen zum Einsatz, die alle vier sprachlichen Fertigkeiten (Leseverstehen, Hörverstehen, Sprechen und Schreiben) abbilden und die durch von der Association of Language Testers in Europe (ALTE) akkreditierte Institutionen angeboten werden (Goethe-Institut, telc GmbH, TestDaF). |
Abschlussbezeichnung | telc Deutsch Prüfung B2 |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Schulart | Keine Zuordnung möglich |
Veranstaltungsort
Milling GmbH |
Mittelstraße 10 |
56203 Höhr-Grenzhausen |
Rheinland-Pfalz |

Telefon: | 02681 / 983045 |
Telefax: | 02681 / 983045 |
Mobil: | 0178 / 6852016 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | kontakt@ |
Kosten/Gebühren/Förderung
Integrationskurse (BAMF-Förderung): | förderbar |
Sonstige Förderung: | Die berufsbezogene Deutschsprachförderung (gem. § 45a AufenthG) wird staatlicherseits aus Mitteln des Bundeshaushalts finanziert. Verpflichtete oder berechtigte Kursteilnehmer müssen einen eigenen Kostenbeitrag in Höhe von 2,07 Euro pro Unterrichtsstunde bezahlen. Kursteilnehmer können auf Antrag von der Zahlung des Kostenbeitrages befreit werden, wenn sie Arbeitslosengeld II oder Hilfe zum Lebensunterhalt (Sozialhilfe) bekommen oder wenn ihnen die Zahlung wegen ihres geringen Einkommens besonders schwer fällt. Der Antrag ist bei der örtlich zuständigen Regionalstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge zu stellen. Dem Antrag ist ein Nachweis über die finanzielle Bedürftigkeit beizufügen. Die Zahlung des Kostenbeitrags kann auch durch den Arbeitgeber erfolge |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 25.08.2020 |
Ende der Veranstaltung | 21.01.2021 |
individueller Einstieg | Ja |
Anmeldeschluss | 08.09.2020 |
Unterrichtszeiten | Montag bis Freitag (5h) |
Bildungsanbieter
Milling GmbH |
Wilhelmstraße 57 |
57610 Altenkirchen |
Rheinland-Pfalz |
Telefon: | 02681 / 9830450 |
Telefax: | 02681 / 98304515 |
Mobil: | 0178 / 6852016 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | kontakt@ |
Trägernummer: | 826086 |
Sonstiges
aktuell gebuchte Teilnehmer: | 8 von maximal 8 (noch 0 Plätze frei) |
Zugang
Zugang: | Sie müssen arbeitsuchend gemeldet sein und/oder beziehen in der Regel Leistungen nach SGB II (Hartz IV) oder SGB III (Arbeitslosengeld); Sie suchen eine Ausbildungsstelle, befinden sich bereits in der Ausbildung oder Sie durchlaufen gerade das Anerkennungsverfahren für Ihren Berufs- bzw. Ausbildungsabschluss. Wer an den Modulen der nationalen berufsbezogenen Deutschsprachförderung teilnimmt, entscheiden die Arbeitsagenturen und Jobcenter. Wenden Sie sich hier an Ihre Beraterin oder Ihren Berater. Wenn Sie sich in einem Beschäftigungsverhältnis befinden und arbeitsuchend gemeldet sind, können Sie an Spezialmodulen der nationalen berufsbezogenen Sprachförderung teilnehmen, sofern Sie noch keine ausreichenden Sprachkenntnisse besitzen, um den (zukünftigen) Arbeitsalltag zu meistern. Es besteht für Sie ein Kostenbeitrag von 50% pro Unterrichtseinheit. Die Zahlung des Kostenbeitrags kann auch durch den Arbeitgeber erfolgen. |
Zielgruppe: | Sie haben einen Migrationshintergrund und einen Bedarf an sprachlicher Weiterqualifizierung. D.h. Sie gehören zu einer der folgenden Gruppen: Zugewanderte, einschließlich der Geflüchteten, die sich im Anerkennungsverfahren befinden und eine gute Bleibeperspektive haben (letzteres gilt zur Zeit für die fünf Herkunftsländer Syrien, Iran, Irak, Eritrea und Somalia). Ausgeschlossen sind Flüchtlinge aus sicheren Herkunftsländern. Bürgerinnen und Bürger der EU, Deutsche mit Migrationshintergrund. Sie haben bereits einen Integrationskurs absolviert und/oder sprechen bereits Deutsch auf B1, B2 oder C1 Niveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). |
Inhalte
Die sprachlich-kommunikativen und die weiteren berufsbezogenen Kompetenzen auf dem Niveau B2 werden in 500 UE anhand von Inhalten vermittelt, die für die Teilnehmenden für ihr weiteres Berufsleben von Relevanz sind, d.h. insbesondere anhand von Themen aus den Bereichen Kommunikation und Lernen am Arbeitsplatz, Arbeitssuche Berufsorientierung, Aus- und Fortbildung sowie rechtliche Rahmenbedingungen.
Bereits in den allgemeinsprachlich ausgerichteten Integrationskursen (Zielniveau B1) werden Deutschkenntnisse auch anhand von arbeitsweltlich ausgerichteten Themen (Arbeit, Arbeitssuche, Aus- und Weiterbildung) vermittelt. Auf diese Bereiche sollte im Rahmen eines zyklischen Lernprozesses aufgebaut werden, d.h. Themen wie Bewerbung, Sicherheitsbestimmungen oder Beschwerdemanagement werden immer wieder neu aufgegriffen und in einer jeweils komplexeren Form erweitert und neu behandelt.
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 06.11.2020 | Veranstaltungs-ID: 97434855 | Bildungsanbieter-ID: 192693 |