Veranstaltungstitel
Pflegefachmann/frau
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Umschulung |
Abschluss | staatlich geprüft |
Abschlussbezeichnung | Pflegefachmann/frau |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Schulart | Berufsbildende Schule/Einrichtung |
Veranstaltungsort
Euro Akademie Pößneck gGmbH |
Carl-Gustav-Vogel-Straße 13 |
07381 Pößneck |
Thüringen |

Telefon: | 03647 / 505520 |
Telefax: | 03647 / 5055211 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | poessneck@ |
Kosten/Gebühren/Förderung
Sonstige Förderung: | BAföG und Bildungsgutschein |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 01.09.2021 |
Ende der Veranstaltung | 31.08.2024 |
individueller Einstieg | Nein |
Anmeldeschluss | 31.08.2021 |
Bildungsanbieter
Euro-Schulen Pößneck |
Carl-Gustav-Vogel-Str. 13 |
07381 Pößneck |
Thüringen |
Telefon: | 03647 / 505520 |
Telefax: | 03647 / 4493021 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | Keine Angabe |
Zugang
Zugang: | - Mittlerer Schulabschluss oder - Zuverlässigkeitsnachweis |
Inhalte
Die theoretische Ausbildung basiert auf einem schulinternen Curriculum, dessen Grundlage die Empfehlungen des Rahmenlehrplans bilden. Die Ausbildung beinhaltet die Vermittlung von Wissen in fünf Kompetenzbereichen:
- Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren.
- Kommunikation und Beratung personen- und situationsbezogen gestalten.
- Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten.
- Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen.
- Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen.
Die praktische Ausbildung wird auf der Grundlage eines vom Träger zu erstellenden Ausbildungsplans durchgeführt. Träger der praktischen Ausbildung können sein: Krankenhäuser, Kliniken, stationäre sowie ambulante Pflegeeinrichtungen. Die praktische Ausbildung gliedert sich in Pflichteinsätze, Vertiefungseinsätze sowie weitere Einsätze. Die Pflichteinsätze werden durchgeführt in stationären Einrichtungen der allgemeinen Akutpflege, der allgemeinen Langzeitpflege und der allgemeinen ambulanten Akut- und Langzeitpflege.
Die Pflichteinsätze in den speziellen Bereichen können in der pädiatrischen, der allgemein-, geronto-, kinder- oder jugendpsychiatrischen Versorgung durchgeführt werden. Weitere Einsätze sind auch in anderen zur Vermittlung der Ausbildungsinhalte geeigneten Einrichtungen möglich. Der Vertiefungseinsatz wird beim Träger der praktischen Ausbildung in einem der Bereiche, in denen bereits ein Pflichteinsatz stattgefunden hat, absolviert.
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 02.10.2020 | Veranstaltungs-ID: 110259863 | Bildungsanbieter-ID: 34649 |