Veranstaltungstitel
Spezialkurs "Akademische Heilberufe" C1 Medizin (Anerkennungsverfahren) vormittags
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Integrationssprachkurse (BAMF) |
Abschluss | Nach erfolgreichem Abschluss eines Kurses mit Fachsprache zur Anerkennung von Berufsabschlüssen erhält der Teilnehmer durch den Träger ein Zertifikat. War die Teilnahme nicht erfolgreich, erhält der Teilnehmer eine Bescheinigung über das tatsächlich erreichte Ergebnis im Abschlusstest. |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsort
BSB Deutschland GmbH Fachbereich Deutsch FüWa |
Fürstenwalder Str. 1 |
26133 Kreyenbrück Oldenburg |
Niedersachsen |

Telefon: | 0441 / 3095737 |
Telefax: | 0441 / 2005668 |
Internet: | https:/ |
E-Mail: | info@ |
Kosten/Gebühren/Förderung
Gesamtkosten: | 0,00 EUR |
Kosten-Bemerkungen: | Bei einer Teilnahmeberechtigung über das Jobcenter oder die Agentur für Arbeit ist der |
Integrationskurse (BAMF-Förderung): | förderbar |
Sonstige Förderung: | Der Kurs wird aus Mitteln des Bundeshaushalts finanziert. Eine Teilnahme ist kostenfrei. Ausnahme: Beschäftigte müssen einen Kostenbeitrag i.H.v. 50 % des Kostenerstattungssatzes leisten. |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 14.04.2021 |
Ende der Veranstaltung | 15.10.2021 |
individueller Einstieg | Ja |
Anmeldeschluss | 21.04.2021 |
Unterrichtszeiten | Präsenzunterricht mit 5 Unterrichtseinheiten Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr Uhr inkl. Pausen. |
Bildungsanbieter
BSB Deutschland GmbH Bildung - Sprache - Beruf Sprachkurse Deutsch |
Alter Postweg 125 |
26133 Kreyenbrück Oldenburg |
Niedersachsen |
Telefon: | 0441 / 3095737 |
Telefax: | 0441 / 2005668 |
Internet: | https:/ |
E-Mail: | info@ |
Sonstiges
aktuell gebuchte Teilnehmer: | 2 von maximal 8 (noch 6 Plätze frei) |
Erworbene Berechtigung: | Die bundesweite berufsbezogene Deutschsprachförderung nach § 45a AufenthG richtet sich an Menschen im arbeitsfähigen Alter mit Deutsch als Zweitsprache und Zugang zum Arbeitsmarkt, welche im Rahmen einer beruflichen Perspektive ihre allgemeinen und/oder berufsbezogenen Deutschkenntnisse verbessern wollen. Übergreifendes Ziel der berufsbezogenen Deutschsprachförderung ist die schnelle und nachhaltige Integration der Teilnehmenden in den Arbeitsmarkt oder in weiterführende Bildungs- und Ausbildungsinstitutionen durch Schaffung bzw. Erhaltung der Ausbildungs- und Beschäftigungsfähigkeit. |
Veranstaltungsablauf: | 14.05.2021 - 14.05.2021 Ferien |
26.07.2021 - 06.08.2021 Ferien |
Zugang
Zugang: | Vor der Kursaufnahme erfolgt ein diagnostischer Einstufungstest nach DeuFöV §8 Abs.1, der eine Einschätzung der Fachsprachkenntnisse und der Performanz berufsbezogener Kommunikation ermöglicht. |
Zielgruppe: | Die Teilnehmenden am Spezialmodul "Akademische Heilberufe" befinden sich im Anerkennungsverfahren ihres Berufsabschlusses und beabsichtigen eine Prüfung zum Nachweis berufsbezogener Sprachkenntnisse abzulegen. Sie sind zugewanderte Personen mit anderen Erstsprachen als Deutsch, die • über ein im Heimatland abgeschlossenes Studium der Humanmedizin verfügen. • ein Zeugnis (keine Teilnahmebescheinigung) über allgemeinsprachliche oder fachspezifische Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau B2 (idealerweise B2+) nach dem GER vorweisen können. • die Aufnahme einer Tätigkeit als Ärztin/Arzt anstreben. • im Rahmen der Anerkennung ihres Berufes beabsichtigen, bei den jeweiligen Landesbehörden einen Antrag auf Approbationserteilung zu stellen. |
Inhalte
Ziel des Kursbesuchs ist sowohl der Erwerb der jeweiligen sprachlichen Kompetenzen für die Erlangung der Approbation als auch die sprachliche Vorbereitung auf den Berufsalltag.
Am Ende des Kursbesuchs können die Teilnehmenden sich in folgenden beruflichen Kommunikationssituationen sicher bewegen:
Anamneseerstellung:
• Patienten inhaltlich ohne wesentliche Rückfragen verstehen und sich fließend ausdrücken, um eine sorgfältige Anamnese zu erheben.
Patientenaufklärung:
• Patienten und deren Angehörige über Befunde und festgestellte Erkrankungen informieren.
• die verschiedenen Aspekte des weiteren Verlaufs darstellen.
• Vor- und Nachteile einer geplanten Maßnahme sowie alternative Behandlungsmöglichkeiten erklären, ohne öfter nach Worten suchen zu müssen.
Patientenvorstellung:
• sich in der interkollegialen Zusammenarbeit so klar, detailliert und flexibel ausdrücken, dass bei Patientenvorstellungen sowie Anordnungen Missverständnisse ausgeschlossen sind.
Arztbrief:
• die deutsche Sprache schriftlich angemessen beherrschen, so dass schriftliche Unterlagen wie Dokumentationen, Arztbriefe, Bescheinigungen sowie Anordnungen unmissverständlich verfasst werden.
Der Kurs sollte in der Regel 600 Unterrichtseinheiten nicht überschreiten. Die Ausrichtung ist spezifisch auf einzelne Berufsgruppen bezogen, die ein bestimmtes Sprachniveau im Zusammenhang mit Verfahren zur Berufsanerkennung oder den Zugang zum Beruf benötigen. Der Kurs schließt mit dem Zertifikat, welches für die Berufsanerkennung oder für den Zugang zum Beruf vorgeschrieben ist, ab.
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 01.03.2021 | Veranstaltungs-ID: 115119523 | Bildungsanbieter-ID: 193961 |