Veranstaltungstitel
CAD 2D/3D - Siemens NX
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | E-Learning, Blended Learning, Virtuelles Klassenzimmer |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsort
app2job GmbH |
Große Straße 86-88 |
49377 Vechta |
Niedersachsen |

Telefon: | 0800 / 9275588 |
Telefax: | 030 / 695450424 |
Internet: | https:/ |
E-Mail: | beratung@ |
Kosten/Gebühren/Förderung
Gesamtkosten: | 0,00 EUR |
Kosten-Bemerkungen: | Auf Anfrage |
Förderung: | Förderung mit Bildungsgutschein |
Sonstige Förderung: | Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD) bzw. Rentenversicherungsträger wie Deutsche Rentenversicherung und Deutsche Rentenversicherung Bund. |
Dauer und Termine
individueller Einstieg | Ja |
Unterrichtszeiten | Die Qualifizierung läuft in Vollzeit. |
Bemerkungen | Unser Live-Unterricht findet im virtuellen 3D-Klassenraum statt. Für die Teilnahme werden Sie mit einem PC-Arbeitsplatz an Ihrem Trainingsstandort ausgestattet. Nach Einführung in die Technik und Funktionsweise folgen Sie dem Unterricht live am PC entsprechend dem festgelegten Stundenplan. Wie im klassischen Präsenzunterricht wechseln sich Theorie-Einheiten mit Übungsphasen und Praxistrainings ab. Dabei stehen Sie jederzeit aktiv im Austausch mit Ihrem Dozenten oder Ihrer Dozentin sowie den anderen Teilnehmenden und gestalten gemeinsam den Unterricht. Die digitale Lernumgebung ist interaktiv und ermöglicht eine individuelle Begleitung und Unterstützung, aber auch eine intensive Zusammenarbeit, z. B. in Gruppendiskussionen oder bei Projektarbeiten. So werden neben Fachwissen und praxisnahen Kompetenzen auch typische Arbeitsplatzsituationen vermittelt und gezielt trainiert. |
Bildungsanbieter
app2job GmbH |
Große Straße 86-88 |
49377 Vechta |
Niedersachsen |
Telefon: | 0800 / 9275588 |
Telefax: | 030 / 695450424 |
Internet: | https:/ |
E-Mail: | beratung@ |
Anbieterbewertung
Datenlage nicht ausreichend
Erläuterungen
Der Wert "Datenlage nicht ausreichend" wird angezeigt:
|
Fachkundige Stelle / Zertifizierer
zur Zertifizierung von
Managementsystemen
August-Schanz-Straße 21
60433 Frankfurt am Main
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | 10 bis 25 |
Zugang
Zugang: | Technische Berufsausbildung oder technisches bzw. Ingenieursstudium, gute PC-Kenntnisse |
Zielgruppe: | Diplomingenieure, Konstrukteure, Techniker, Technische Zeichner, Technische Produktdesigner |
Inhalte
Erstellen von Zeichnungsunterlagen, Konstruktion einzelner Komponenten und Zusammenfügen zu Baugruppen, Konstruktion von Flächentypen mit dem CAD-System Siemens NX
Einführung in das Online-Lernformat
Siemens NX Basic 1
Überblick, Programmstart, Teilekonstruktion
Parametrische Konstruktionsprogramme
Skizzen, Skizzenwerkzeuge
Überblick Verfahren zur Solid Erstellung
Skizzentechnik, 2D Abhängigkeiten, Extrusionsvolumen, Bauteilumgebung
Teilekonstruktionen
Fasen, Abrunden, Informationen (Abstand, Radius)
Norm- und Gewindebohrungen
Wellengenerator
Konstruieren von Schalen und Bauteilen mit Schrägen, Rippen, Sweeping und Erhebung
Siemens NX Basic 2
Baugruppenkonstruktionen
Erstellen einer komplexen Baugruppe mit Unterbaugruppen
Bauteile adaptiv bewegen, Bewegungsadaptivität
Struktur der Baugruppe festlegen und ändern
Schweißbaugruppen
Schweißnahtberechnung, Schweißsymbole
Siemens NX Advanced
Konstruktion von einfachen und komplexen Bauteilen für eine Baugruppe
Verwendung des Inhaltscenter
Konstruktion von Bauteilen mit dem Konstruktions-Assistenten
Zeichnungsableitungen
Verschiedene Ansichten von Baugruppen erzeugen
Physikalische Eigenschaften
Siemens NX Expert
Familienteile, Parameter, Wiederverwendungsbibliothek
Variantenkonstruktion über Familientabellen
Verwaltung der Wiederverwendungsbibliothek
Flächenkonstruktion
Konstruktion eines Fertigungsteils mittels Flächen
optional mit HWK-Abschluss, dafür vorgeschaltet Grundlagen des 3D-Drucks
Grundlagen des 3D-Drucks
Grundlagen der Drucktechnologie des 3D-Druckens
Aufbau und technische Funktionsweise von 3D-Druckern
Materialien und ihre Einsatzgebiete im 3D-Druck
Verfahren des 3D-Drucks und ihre Branchenspezifik
Konstruktion von Bauteilen in den CAD-Programmen AutoCAD, Inventor und Solid Works
Projektierung eines 3D-Modells
Entwicklung von Druckaufträgen an praktischen Beispielen aus der Projektarbeit CAD
Prüfungsvorbereitung und Abschlussprüfung zur CAD-Fachkraft "HWK"
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 23.02.2021 | Veranstaltungs-ID: 103208652 | Bildungsanbieter-ID: 219725 |