Veranstaltungstitel
CAD 2D/3D - CATIA
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | E-Learning, Blended Learning, Virtuelles Klassenzimmer |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsort
app2job GmbH |
Große Straße 86-88 |
49377 Vechta |
Niedersachsen |

Telefon: | 0800 / 9275588 |
Telefax: | 030 / 695450424 |
Internet: | https:/ |
E-Mail: | beratung@ |
Kosten/Gebühren/Förderung
Gesamtkosten: | 0,00 EUR |
Kosten-Bemerkungen: | Auf Anfrage |
Förderung: | Förderung mit Bildungsgutschein |
Sonstige Förderung: | Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD) bzw. Rentenversicherungsträger wie Deutsche Rentenversicherung und Deutsche Rentenversicherung Bund. |
Dauer und Termine
individueller Einstieg | Ja |
Unterrichtszeiten | Die Qualifizierung läuft in Vollzeit. |
Bemerkungen | Unser Live-Unterricht findet im virtuellen 3D-Klassenraum statt. Für die Teilnahme werden Sie mit einem PC-Arbeitsplatz an Ihrem Trainingsstandort ausgestattet. Nach Einführung in die Technik und Funktionsweise folgen Sie dem Unterricht live am PC entsprechend dem festgelegten Stundenplan. Wie im klassischen Präsenzunterricht wechseln sich Theorie-Einheiten mit Übungsphasen und Praxistrainings ab. Dabei stehen Sie jederzeit aktiv im Austausch mit Ihrem Dozenten oder Ihrer Dozentin sowie den anderen Teilnehmenden und gestalten gemeinsam den Unterricht. Die digitale Lernumgebung ist interaktiv und ermöglicht eine individuelle Begleitung und Unterstützung, aber auch eine intensive Zusammenarbeit, z. B. in Gruppendiskussionen oder bei Projektarbeiten. So werden neben Fachwissen und praxisnahen Kompetenzen auch typische Arbeitsplatzsituationen vermittelt und gezielt trainiert. |
Bildungsanbieter
app2job GmbH |
Große Straße 86-88 |
49377 Vechta |
Niedersachsen |
Telefon: | 0800 / 9275588 |
Telefax: | 030 / 695450424 |
Internet: | https:/ |
E-Mail: | beratung@ |
Anbieterbewertung
Datenlage nicht ausreichend
Erläuterungen
Der Wert "Datenlage nicht ausreichend" wird angezeigt:
|
Fachkundige Stelle / Zertifizierer
zur Zertifizierung von
Managementsystemen
August-Schanz-Straße 21
60433 Frankfurt am Main
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | 10 bis 25 |
Zugang
Zugang: | Technische Berufsausbildung oder technisches bzw. Ingenieursstudium, gute Computerkenntnisse |
Zielgruppe: | Diplomingenieure, Konstrukteure, Techniker, Technische Zeichner, Technische Produktdesigner |
Inhalte
Anfertigung von Zeichnungen, Konstruktion von Werkstücken und Zusammenfügen dieser Werkstücke zu komplexen Baugruppen unter Anwendung wesentlicher Hard- und Software-Tools
Einführung in das Online-Lernformat
CATIA Basic 1
- Überblick, Programmstart, Einführung Catia-Oberfläche (Grundeinstellungen, Werkzeugkästen)
- Parametrische Konstruktionsprogramme
- Benutzeranpassungen, Voreinstellungen, Ordnerstruktur
- Teilekonstruktionen
- Skizzentechnik, 2D Abhängigkeiten
- Blockdefinition, Begrenzungen
- Rotation Welle/Nut
- Bohrung, Gewinde (Innen/Außen); Gewindeanalyse; Schalenelement
- Zeichnungsableitung, Ansichten erzeugen, Bemaßung für einfache Bauteile
CATIA Basic 2
- Parametrisierte Bauteile/Konstruktionstabelle
- Referenzelemente - erweitert Ebenen/Punkte/Linien; variable Verrundung
- Boolsche Operationen
- Baugruppenkonstruktionen
- Zeichnungsableitung Schnitte/einfache Stückliste/Positionsnummern
CATIA Advanced
- Baugruppenkonstruktionen, Simulation
- Kinematik
- Erzeugen von Verbindungen
- Zahnrad-, Zahnstange-, Kurvenverbindungen
- Komplexe Baugruppen mit DMU#
- Blechkonstruktionen, Blechteile
- Zeichnungsableitung von Blechteilen, Abwicklung
CATIA Expert
- Flächenkonstruktionen
- Extrusionsflächen, Trennen, Trimmen, Verschneiden
- 3D Spline, Verbindungskurve, Stetigkeiten und Spannungen; Rotationfläche, Kugel, Zylinder
- Fläche mit Mehrfachschnitten (Führungselemente, Leitkurve, Stützelemente)
- Helix, Spirale; Offset, parallele Kurve, Reflexionslinie; 3D Ecke
- Translation: Profiltypen - Subtypen
- Analyse, Fläche reparieren, Kurvenglättung
optional mit HWK-Abschluss, dafür vorgeschaltet Grundlagen des 3D-Drucks
Grundlagen des 3D-Drucks
- Grundlagen der Drucktechnologie des 3D-Druckens
- Aufbau und technische Funktionsweise von 3D-Druckern
- Materialien und ihre Einsatzgebiete im 3D-Druck
- Verfahren des 3D-Drucks und ihre Branchenspezifik
- Konstruktion von Bauteilen in den CAD-Programmen AutoCAD, Inventor und Solid Works
- Projektierung eines 3D-Modells
- Entwicklung von Druckaufträgen an praktischen Beispielen aus der Projektarbeit CAD
Prüfungsvorbereitung und Abschlussprüfung zur CAD-Fachkraft "HWK"
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 23.02.2021 | Veranstaltungs-ID: 103208669 | Bildungsanbieter-ID: 219725 |