Veranstaltungstitel
Sicherheitsbeauftragte/-r - Erstschulung
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Gesetzlich/gesetzesähnlich geregelte Fortbildung/Qualifizierung |
Abschluss | Teilnahmebestätigung der DEKRA Akademie |
Abschlussbezeichnung | --- |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsnummer | 552.62.10.01181 |
Veranstaltungsort
DEKRA Akademie GmbH Vechta |
Visbeker Damm 32 |
49377 Vechta |
Niedersachsen |

Telefon: | 04441 / 92530 |
Telefax: | 04441 / 925345 |
Internet: | https:/ |
E-Mail: | vechta.akademie@ |
Kosten/Gebühren/Förderung
Gesamtkosten: | 785,40 EUR |
Kosten-Bemerkungen: | Im Preis sind Lernmaterial und Verpflegung (Heißgetränke und Imbiss) enthalten. |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 27.04.2021 |
Ende der Veranstaltung | 28.04.2021 |
individueller Einstieg | Nein |

Bildungsanbieter
DEKRA Akademie GmbH Vechta |
Visbeker Damm 32 |
49377 Vechta |
Niedersachsen |
Telefon: | 04441 / 92530 |
Telefax: | 04441 / 925345 |
Internet: | https:/ |
E-Mail: | vechta.akademie@ |
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | 5 bis |
Kommentar: | § 22 SGB VII, DGUV Information 211-042 Der Nachweis gilt unbefristet - Eine regelmäßige Aktualisierung der Kenntnisse ist erforderlich. Gerne bieten wir Ihnen dieses Seminar auch Inhouse an und erstellen Ihnen hierfür ein individuelles Angebot.
Als Mitglied des VDSI erhalten Sie bei erfolgreicher Teilnahme an diesem Seminar folgende VDSI-Punkte: 2 Punkte Themenfeld Arbeitsschutz, 1 Punkt Themenfeld Gesundheitsschutz |
Zugang
Zugang: | Es sind keine besonderen Voraussetzungen zu erfüllen. |
Zielgruppe: | Personen, die zum betrieblichen Sicherheitsbeauftragten (m/w/d) bestellt werden sollen bzw. diese Funktion seit kurzem ausüben. |
Inhalte
Grundlagen:
- Geschichte des Arbeitsschutz
- Aufgaben und Stellung des Sicherheitsbeauftragten (m/w/d)
- Aufbau des Arbeitsschutz
- Rechtliche Grundlagen
- Begriffe im Arbeitsschutz
Vertiefung der Grundlagen:
- Ziele des Arbeitsschutzes
- Gesetzgebung im Arbeitsschutz
- Gesetzliche Unfallversicherung
- Entstehung von Arbeitsunfällen
- Aufgaben und Stellung des Sicherheitsbeauftragten (m/w/d)
Praxisbezogen:
- Gefährdungsbeurteilung
- Betriebsanweisungen
- Unterweisung
- Arbeitsunfälle vermeiden
- Erste Hilfe
- Brandschutz (Arten von Handfeuerlöschern, Verhalten im Brandfall, etc.)
- Elektrische Gefährdung
- Gefahrstoffe (Eigenschaften, GHS-System, Kennzeichnung)
- Schutzmaßnahmen
- Psychische Belastung
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 04.03.2021 | Veranstaltungs-ID: 112781065 | Bildungsanbieter-ID: 1481 |