Veranstaltungstitel
Hygienebeauftragte/r in Sozial-, Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Gesetzlich/gesetzesähnlich geregelte Fortbildung/Qualifizierung |
Abschluss | Prüfung, Zertifikat |
Abschlussbezeichnung | Hygienebeauftragter/Hygienebeauftragte in Pflegeeinrichtungen |
Unterrichtsform | Auf Anfrage |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsort
Schulungscenter Vechta Hotel Bremer Tor |
Bremerstr. 1-3 |
49377 Vechta |
Niedersachsen |

Kosten/Gebühren/Förderung
Kosten-Bemerkungen: | Lehrgangsgebühren: Auf Anfrage |
Sonstige Förderung: | *Bildungsprämie Deutschland *Bildungsscheck NRW *Qualifizierungsscheck Hessen *Bildungsscheck Brandenburg *Qualischeck Rheinland-Pfalz |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 01.06.2021 |
Ende der Veranstaltung | 19.10.2021 |
individueller Einstieg | Nein |

Bildungsanbieter
HÖHER Management GmbH Akademie für Pflegeberufe |
Zörbiger Straße 33 |
06749 Bitterfeld Bitterfeld-Wolfen |
Sachsen-Anhalt |
Telefon: | 03493 / 51560 |
Telefax: | 03493 / 5156200 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | Keine Angabe |
Zugang
Zugang: | die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Krankenschwester/Krankenpfleger oder Gesundheits- und Krankenschwester/Krankenpfleger oder Kinderkrankenschwester/Kinderkrankenpfleger oder Gesundheits- und Kinderkrankenschwester/Kinderkrankenpfleger oder Altenpfleger/in oder sonstige verwandte Berufsbezeichnung |
Inhalte
Diese Weiterbildung umfasst insgesamt 200 UE, welche sich wie folgt zusammensetzen:
40 UE - Mikrobiologie/Infektionskrankheiten/Prävention
80 UE - Hygiene und Hygienetechnik
20 UE - Recht
40 UE - Spezielle Hygieneprobleme/Pflegeprozess/ Qualitätsmanagement
20 UE - Kommunikation
Zusätzlich muss ein Praktikum mit einem Umfang von 112 Stunden in einer Einrichtung Ihrer Wahl absolviert werden.
Unsere Weiterbildung ist in Anlehnung an die Empfehlung der DGKH konzipiert.
Auszug aus den Lerninhalten:
• Einführung in die Geschichte der Hygiene
• Grundlagen der Mikrobiologie (Viren, Pilze usw.)
• Infektionskrankheiten, meldepflichtige Infektionskrankheiten
• Gewinnung und Versand von Untersuchungsmaterial
• Rechtliche Grundlagen der Hygiene und Hygienetechnik
• Hygienemaßnahmen bei Infektionskrankheiten
• Küchenhygiene, Hygieneplan
• Abfallentsorgung
• Reinigung, Desinfektion, Sterilisation
• Umgang mit Sterilgut
• Betten-, Wasser-, Bäder- und Wäschehygiene
• Hygieneprobleme im Alter
• Personalhygiene
• Persönliche Schutzausrüstung
• Mitarbeiterschulung
• Tiere in Pflegeeinrichtungen
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 04.12.2020 | Veranstaltungs-ID: 114938337 | Bildungsanbieter-ID: 43632 |