Veranstaltungstitel
Schulassistenz mit Praxisprojekt
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | E-Learning, Blended Learning, Virtuelles Klassenzimmer |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsort
WBS TRAINING AG |
Große Straße 86-88 |
49377 Vechta |
Niedersachsen |

Telefon: | 04441 / 8870758 |
Telefax: | 0421 / 16690009 |
Internet: | https:/ |
E-Mail: | vechta@ |
Hinweise zur Adresse: | Die Qualifizierung läuft in Vollzeit und in Teilzeit. Die WBS TRAINING AG Vechta ist vom Bahnhof Vechta fußläufig innerhalb von ca. 8 Minuten zu erreichen. Laufen Sie die Straße Neuer Markt Richtung Große Straße. Uns finden Sie in den Räumlichkeiten der Firma Randstadt. Öffentliche Parkmöglichkeiten vorhanden. |
Kosten/Gebühren/Förderung
Gesamtkosten: | 0,00 EUR |
Kosten-Bemerkungen: | Auf Anfrage |
Förderung: | Förderung mit Bildungsgutschein |
Sonstige Förderung: | Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD) bzw. Rentenversicherungsträger wie Deutsche Rentenversicherung und Deutsche Rentenversicherung Bund. |
Dauer und Termine
individueller Einstieg | Nein |
Unterrichtszeiten | Die Qualifizierung läuft in Vollzeit und in Teilzeit. |
Bemerkungen | Termine:
Unser Live-Unterricht findet im virtuellen 3D-Klassenraum statt. Für die Teilnahme werden Sie mit einem PC-Arbeitsplatz an Ihrem Trainingsstandort ausgestattet. Nach Einführung in die Technik und Funktionsweise folgen Sie dem Unterricht live am PC entsprechend dem festgelegten Stundenplan. Wie im klassischen Präsenzunterricht wechseln sich Theorie-Einheiten mit Übungsphasen und Praxistrainings ab. Dabei stehen Sie jederzeit aktiv im Austausch mit Ihrem Dozenten oder Ihrer Dozentin sowie den anderen Teilnehmenden und gestalten gemeinsam den Unterricht. Die digitale Lernumgebung ist interaktiv und ermöglicht eine individuelle Begleitung und Unterstützung, aber auch eine intensive Zusammenarbeit, z. B. in Gruppendiskussionen oder bei Projektarbeiten. So werden neben Fachwissen und praxisnahen Kompetenzen auch typische Arbeitsplatzsituationen vermittelt und gezielt trainiert. |
Bildungsanbieter
WBS TRAINING AG |
Große Straße 86-88 |
49377 Vechta |
Niedersachsen |
Telefon: | 04441 / 8870758 |
Telefax: | 0421 / 16690009 |
Internet: | https:/ |
E-Mail: | vechta@ |
Anbieterbewertung
Datenlage nicht ausreichend
Erläuterungen
Der Wert "Datenlage nicht ausreichend" wird angezeigt:
|
Fachkundige Stelle / Zertifizierer
zur Zertifizierung von
Managementsystemen
August-Schanz-Straße 21
60433 Frankfurt am Main
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | 10 bis 25 |
Zugang
Zugang: | Freude im Umgang mit Kindern, psychische und physische Belastbarkeit (auch in schwierigen Situationen), Bereitschaft für die übergreifende Zusammenarbeit mit Eltern, Lehrern und ggf. Fachdiensten sowie Beratungsstellen, polizeilich eintragsfreies Führungszeugnis, Deutsch Sprachniveau C1 |
Zielgruppe: | Personen, die Kinder mit körperlicher, geistiger oder seelischer Behinderung im Schulalltag unterstützen möchten |
Inhalte
- Grundlagen wertschätzender Kommunikation
- Kommunikation und Kontakt mit den betreffenden Kindern, Kommunikation mit den Klassenkameraden
- Wie erleben Mitschüler die Schulbegleitung?
- Kommunikation und Kontakt mit den Eltern, Eltern beraten, ggf. weitere Maßnahmen empfehlen (z.B. ADHS-Coaching für Eltern)
- Kommunikation und Kontakt mit dem Lehrpersonal und Erziehern, Spannungsfelder und Zusammenarbeit
- Schnittstellen (Behörden, Ämter, Hilfe allgemein, mit Therapeuten, Jugendamt, anderen Stellen)
- Ziele im begleiteten Schulalltag, Wie kann die Integration in den Klassenverband gelingen
- Bedarfsbezogene Unterstützung, Förderung der Selbständigkeit und Autonomie
- Integrationspädagogische Praxis in der Schulbegleitung, Strukturieren des Schulalltages, Formen und Methoden zur Unterrichtsbegleitung
- Kontakt zum Kind
- Was, wenn die Begleitung scheitert?
- Schwierige Konstellation aller Beteiligten und Interessenslagen
- Herausforderungen in der Praxis, Überforderung und Unsicherheit
- Umgang mit Stress, Lösungsstrategien
- Stressprävention und Stressabbau
- Umgang mit Konflikten
- Fallbeispiele
- Praxis-Projektthemen festlegen
- Umfang, Qualitätskriterien, Aufbereitung, Präsentation und Dokumentation
- Durchführung eines individuellen Projektplanes mit selbstgesetzten Schwerpunkten
- Projektabschluss
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 20.02.2021 | Veranstaltungs-ID: 118389392 | Bildungsanbieter-ID: 219724 |