Seminar für interessierte Einsteiger der neurogenen Dysphagietherapie
Die Therapie des Facio-Oralen Trakts (F.O.T.T.®) wird in der neurologischen Rehabilitation seit den 1990-iger Jahren sehr erfolgreich bei der Behandlung und Pflege von erwachsenen neurolo-gischen Patienten angewendet.
Es wird dabei auf die systematische und konsequente Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team gesetzt, um strukturiertes Wiedererlernen für den dysphagischen Patienten -"rund um die Uhr" - im einfachen bis komplexen Alltagsgeschehen zu ermöglichen. Die spezifischen und fach-übergreifenden Interventionen bestimmen maßgeblich den Behandlungserfolg und gewährleisten damit die Voraussetzungen für den Schutz der unteren Atemwege, sowohl in der
Phase einer oralen Nahrungskarenz, bei dem vorsichtigen Kostaufbau mit ausgewählten Nah-rungskonsistenzen, bei der assistierten Nahrungsgabe oder bei der Mundpflege, um nur einige typische aspirationsgefährdende Situationen aus dem Alltag eines dysphagischen Patienten zu nennen.
Die Teilnehmer haben in diesem 2-Tage Seminar die Möglichkeit, grundlegendes Wissen, Fertig-keiten und Fähigkeiten - für ein interprofessionelles Screening entlang der Schlucksequenz und einen ersten Behandlungsansatz von leichten bis schweren dysphagischen Störungen zu erwer-ben.
Die Schwerpunkte im in diesem betont praktischen Seminar beziehen sich auf relevante Situatio-nen aus dem Therapiealltag mit dem dysphagischen Patienten, wie: Positionierungen für die Er-leichterung der Atem-Schluckkoordination, die Herangehensweise bei der Befundaufnahme mit unterschiedlichem Bewusstseinsgrad und Compliance, bei Haltungs- u. Bewegungsstörungen (wie z.B. Spastik, Hypotonie), praktische Hilfen für ein Sekretmanagement und spezifische Stimu-lation im facio-Facio-oralen Trakt, die Mahlzeitenbegleitung und Nachbereitung, Systematik des oralen Kostaufbaus (Schluckkoststufen) und Ernährungsaspekte.
Ihr Nutzen
- Kenntnisse über die physiologische Schlucksequenz und einen Überblick über die Komplexität neurogenerdyphagischer Störungsbilder erhalten
- Angebot von grundsätzlichen Hilfen zur Schluckunterstützung in den Hands off und Hands on Phasen kennenlernen
- Positionswechsel und Haltungsaufbau für die Arbeit im facio-oralen Trakt ausprobieren
- Möglichkeiten der Sekretolyse und Atemunterstützung in Bezug auf die Schlucksequenz zu erhalten
- Resourcenorientiertes Begleiten beim Essen, Trinken und einer strukturierten Mundhygiene kennenlernen
- Aspekte der Teamkommunikation bzw. Koordination zusammentragen
Methoden
Vortrag, Selbsterfahrung, Partner- und Einzelübungen, praktische Übungen, Erfahrungsaus-tausch, Fallbesprechungen/Videobeispiele.