Veranstaltungstitel
Medizinische Fachangestellte
![]() |
Medizinische/r Fachangestellte/r |
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Umschulung |
Abschluss | Prüfung |
Abschlussbezeichnung | Medizinischer Fachangestellter/Medizinische Fachangestellte |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Schulart | Berufsbildende Schule/Einrichtung |
Veranstaltungsort
Euro-Schulen Pößneck |
Carl-Gustav-Vogel-Str. 13 |
07381 Pößneck |
Thüringen |

Telefon: | 03647 / 505520 |
Telefax: | 03647 / 4493021 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Kosten/Gebühren/Förderung
Sonstige Förderung: | Bildungsgutschein |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 01.09.2021 |
Ende der Veranstaltung | 31.08.2023 |
individueller Einstieg | Nein |
Anmeldeschluss | 31.08.2021 |
Bildungsanbieter
Euro-Schulen Pößneck |
Carl-Gustav-Vogel-Str. 13 |
07381 Pößneck |
Thüringen |
Telefon: | 03647 / 505520 |
Telefax: | 03647 / 4493021 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | Keine Angabe |
Zugang
Zugang: | Realschulabschluss |
Inhalte
Medizinische Fachangestellte assistieren Ärzten bei der Untersuchung,
Behandlung, Betreuung und Beratung von Patienten
und übernehmen organisatorische Tätigkeiten und Verwaltungsarbeiten.
Beschäftigungsmöglichkeiten finden Medizinische
Fachangestellte in Arztpraxen aller Fachgebiete sowie in
Krankenhäusern und anderen Institutionen und Organisationen
des Gesundheitswesens. Auch bei ambulanten Pflegediensten
bieten sich Einsatzmöglichkeiten. Darüber hinaus können Medizinische
Fachangestellte in betriebsärztlichen Abteilungen von
Unternehmen, medizinischen Laboren oder Forschungsabteilungen
von Pharmafirmen tätig sein.
Lernfelder
• im Beruf und Gesundheitswesen orientieren
• Patienten empfangen und begleiten
• Praxishygiene organisieren
• bei Diagnostik und Therapie von Erkrankungen
des Bewegungsapparates assistieren
• Zwischenfällen vorbeugen und in Notfällen Hilfe leisten
• Waren beschaffen und verwalten
• Praxisabläufe im Team organisieren
• Patienten bei diagnostischen und therapeutischen
Maßnahmen der Erkrankungen des Urologenitalsystems
und des Verdauungssystems begleiten
• Patienten bei kleinen chirurgischen Behandlungen
begleiten und Wunden versorgen
• Patienten bei der Prävention begleiten
• berufliche Perspektiven entwickeln
Während Ihrer Ausbildungszeit sind Sie in Untersuchungs- und Behandlungsräumen sowie in Labors tätig. In der Anmeldung empfangen Sie Patienten, stimmen Termine ab oder geben Rezepte
aus. Verwaltende Aufgaben wie Abrechnung oder Patientendokumentation führen Sie in Büroräumen am Computer durch.
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 02.10.2020 | Veranstaltungs-ID: 110258979 | Bildungsanbieter-ID: 34649 |