Veranstaltungstitel
Holzmechaniker/-in
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Berufsausbildung |
Abschluss | Berufsabschluss |
Abschlussbezeichnung | Holzmechaniker/-in Fachrichtung Bauelemente, Holzpackmittel und Rahmen |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Schulart | vergleichbare Rehabilitationseinrichtung (R) |
Veranstaltungsnummer | 097-008150-19 |
Prüfende Stelle | Bundesagentur für Arbeit |
Veranstaltungsort
Sondershäuser Bildungsverein Ausbildungsstätte Holzsußra |
Lindenweg 12 |
99713 Holzsußra |
Thüringen |

Telefon: | 036020 / 76726 |
Telefax: | 036020 / 73068 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | e.schabacker@ |
Hinweise zur Adresse: | Ausbildungsstätte und Wohnheim |
Informationen zu Gebäuden und Dienstleistungen: | Praktische Ausbildung Helfer in der Landwirtschaft erfolgt in Kleinbrüchter |
Kosten/Gebühren/Förderung
Sonstige Förderung: | In Abstimmung mit der zuständigen Stelle ist die Anrechnung vorheriger Ausbildungszeiten im Berufsfeld Holz möglich. |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 02.09.2019 |
Ende der Veranstaltung | 31.08.2022 |
individueller Einstieg | Ja |
Anmeldeschluss | 02.01.2022 |
Unterrichtszeiten | von 6:45 Uhr bis 15:15 Uhr praktische Unterweisung in der Einrichtung |

Bildungsanbieter
Sondershäuser Bildungsverein e.V. |
Am Kalkhügel 16 |
99706 Berka Sondershausen |
Thüringen |
Telefon: | 03632 / 54380 |
Telefax: | 03632 / 543815 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | SBV_Berka@ |
Infomaterial des Bildungsanbieters: | http:/ |
Trägernummer: | 097-2353 |
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | 1 bis 2 |
Zusatzqualifikation: | TSM-Maschinenscheine Gabelstaplerschein |
Zugang
Zugang: | Die Zuweisung der Teilnehmer erfolgt über die Abteilung REHA bei der Agentur für Arbeit Nordhausen sowie über andere Reha-Träger der Unfall- oder Rentenkasse. |
Zielgruppe: | Rehabilitanden, Absolventen der Förderschule mit Abschlusszeugnis, Absolventen der Hauptschule mit Abschlusszeugnis |
Inhalte
Fachliche Grundbildung:
- Berufsausbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz
- Umgang mit Informations- und Kommunikationssystemen
- Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Arbeiten im Team
- Einrichten, Bedienen und Instandhalten von Werkzeugen, Geräten, Maschinen und technischen Einrichtungen
- Durchführen von Messungen, Herstellen und Anwenden von Schablonen und Lehren
- Be- und Verarbeiten von Holz, Holzwerk- und sonstigen Werkstoffen
- Herstellen, Vormontieren und Zusammenbau von Teilen
- Behandeln von Oberflächen
- Anwendung qualitätssichernder Maßnahmen
Fachspezifische Ausbildung
- pneumatische, hydraulische, elektrische und elektronische Steuer- und Regeleinrichtungen einstellen und bedienen
- Anwendungsprogramme nutzen, Daten eingeben und programmierbare Maschinen bedienen
- Überwachen und Steuern von Produktionsprozessen
- Verpacken und Lagern von Produkten
- Herstellen von Produkten, Beschläge auswählen und einbauen
- Bauelemente, Holpackmittel und Rahmen herstellen, programmierte Maschinen und technische Einrichtungen einsetzen
- Ausführen von Holzschutzarbeiten
Verschiedene Fachdienste haben die Aufgabe, den Prozess der Rehabilitation sozialpädagogisch (Sozialer Dienst), psychologisch (Psychologischer Dienst) und sonderpädagogisch (Sonderpädagogischer Dienst) durch Stütz- und Förderunterricht sowie im Hinblick auf die gesellschaftliche und berufliche Integration (Integrationsdienst) zu gestalten oder in Hinblick auf besondere Hilfen zu unterstützen.
Behinderung
- Lernbehinderung
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 03.09.2020 | Veranstaltungs-ID: 81985347 | Bildungsanbieter-ID: 96937 |