Veranstaltungstitel
Spezifikation im Software Engineering
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Abschluss | cl-now-Zertifikat |
Unterrichtsform | E-Learning, Blended Learning, Virtuelles Klassenzimmer |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsort
Es ist kein Veranstaltungsort zugewiesen |

Kosten/Gebühren/Förderung
Gesamtkosten: | 599,00 EUR |
Dauer und Termine
individueller Einstieg | Ja |
Bildungsanbieter
CampusLab GmbH |
Kastanienallee 95 |
45127 Stadtkern Essen |
Nordrhein-Westfalen |
Telefon: | 0201 / 857898532 |
Telefax: | 0201 / 857898539 |
Internet: | https:/ |
E-Mail: | cl-now@ |
Infomaterial des Bildungsanbieters: | https:/ |
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | Keine Angabe |
Inhalte
1. Einführung in die Spezifikation von Softwaresystemen
Grundlagen und Begriffe zur Spezifikation / Spezifikation vs. Requirements Engineering / Verwendung einer Spezifikation in der Softwareentwicklung / Abgrenzung von Spezifikation und Design / Elemente und Gliederungen von Spezifikationen / Identifikation von zu spezifizierenden Elementen eines Systems / Spezifikation von Use Cases / Spezifikation von Benutzerschnittstellen (GUI) / Spezifikation von technischen Systemschnittstellen / Spezifikation von Qualitätseigenschaften / Gliederungen und Dokumentationsformen der Spezifikation / Gliederungen von Spezifikationsdokumenten / Dokumentationsformen in Spezifikationsdokumenten
2. Spezifikation von Benutzerschnittstellen (GUIs)
Elemente einer GUI-Spezifikation / Dokumentationsformen von GUI-Spezifikationen / GUI-Elemente in einzelnen Dialogmasken / Atomare GUI-Elemente / Komposit-Elemente / Komplexe GUI-Elemente / GUI-Elemente zur Eingabe und Ausgabe von einfachen Datentypen / Spezifikation von Aufzählungstypen / Konvertierung / Validierungen / Constraint (auch: Regel, Bedingung, Beschränkung) / Zeitpunkt der Auswertung (Transaction Level) / Art der Validierung (Fehler oder Hinweis) / Darstellung fehlgeschlagener Validierungen / Navigation zwischen Dialogmasken / Dialogfluss / Spezifikation von Dialogflüssen mittels UML-Zustandsdiagrammen / Herausforderungen bei der Spezifikation von Dialogflüssen
3. Spezifikation von Systemkomponenten
Einführung und Motivation für Komponenten / System vs. Komponente / Eigenschaften von Komponenten / Spezifikation von Komponenten / Fragen zur Selbstkontrolle / Spezifizieren der Struktur von Systemen und Komponenten / UML-Komponentendiagramm: Modellelemente und Verwendung / Einsatzmöglichkeiten des UML-Komponentendiagramms / Spezifikation von Verhalten von Komponenten / Modellierung mit UML-Verhaltensdiagrammen / Modellierung mit Geschäftsregeln / Modellierung mit Entscheidungstabellen / Modellierung mit Zustandstabellen
4. Spezifikation von technischen Systemschnittstellen
Verhalten an Schnittstellen von Komponenten spezifizieren / Modellierung mit dem Aktivitätsdiagramm / Modellierung mit dem Sequenzdiagramm / Stärken und Schwächen von UML-Diagrammen zu Verhaltensspezifikation / Datenstrukturen an Schnittstellen von Komponenten
5. Spezifikation von detaillierten fachlichen Datenmodellen
Einsatzgebiete fachlicher Datenmodelle / Datenmodelle für Komponenten- und Systemverhalten / Datenmodelle zur GUI-Spezifikation / Datenmodell für technische Schnittstellen / Dokumentationsformen für Datenmodelle / Detaillierung des UML Klassendiagramms / ID-Attribut zur eindeutigen Identifikation / Vollständigkeit aller Attribute / Detaillierte Eigenschaften von Attributen / Enumerations: Fest vorgegebene Wertemengen / Constraints: Geschäftsregeln zur Struktur von Datenmodellen / Beziehungen zwischen Klassen / Spezifikation von Funktionen / Prüfen von Klassendiagrammen mit UML Objektdiagrammen / Wichtige Notationselemente im UML Objektdiagramm / Prüfung der Korrektheit von Klassendiagrammen mit Objektdiagrammen / Typische Elemente in fachlichen Datenmodellen / Entitäten / Werteobjekte / Dienste
6. Spezifikation von Datenschnittstellen mit strukturiertem Text
Strukturierter Text als Austauschformat / Binäre Nachrichten / Unstrukturierte Textnachrichten / Strukturierte Textnachrichten / Struktur und Aufbau von XML-Dokumenten / Definition von XML-Sprachen / Beispiel für ein XML-Schema / Grundlagen und allgemeine Konzepte / Einfache Typen / Komplexe Typen und Kompositionen / Häufigkeiten / Wurzelelement / Ableitung von Klassendiagrammen aus XML-Formaten / Spezifikation von Webservices mit WDSL / Aufbau einer WSDL-Spezifikation von Webservices / Grundsätzlicher Ablauf der Kommunikation von Systemen über Webservices
7. Spezifikation von Qualitätseigenschaften
Qualität und Qualitätsmodelle / Softwarequalität / Qualitätseigenschaft / Qualitätsmodell / Goal/Question/Metric - Methode (GQM) / Überblick über Goal/Question/Metric-Methode / Formulierung von prüfbaren Qualitätseigenschaften
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 06.04.2020 | Veranstaltungs-ID: 100275787 | Bildungsanbieter-ID: 217444 |