Veranstaltungstitel
Data Science: Big Data
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Abschlussbezeichnung | Data Science: Big Data |
Unterrichtsform | E-Learning, Blended Learning, Virtuelles Klassenzimmer |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsort
Es ist kein Veranstaltungsort zugewiesen |

Kosten/Gebühren/Förderung
Gesamtkosten: | 0,00 EUR |
Kosten-Bemerkungen: | Bei Vorlage eines Bildungsgutscheins entstehen keine Kosten |
Förderung: | Förderung mit Bildungsgutschein |
Sonstige Förderung: | Wir sind zugelassener Träger nach der AZAV und alle unsere Angebote sind entsprechend zertifiziert. Ihre Teilnahme kann somit durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter per Bildungsgutschein zu 100% gefördert werden. Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Für Zeitsoldaten besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Chancengleichheitsgesetz) qualifizieren lassen. |
Dauer und Termine
individueller Einstieg | Nein |
Unterrichtszeiten | 8:00 bis 16:00 Uhr |
Bemerkungen | Kurs startet monatlich. Der nächste Starttermin ist 08.03.2021 |
Bildungsanbieter
Leibniz Bildungsinstitut |
Hainstraße 10 |
91301 Forchheim |
Bayern |
Telefon: | 09191 / 3510897 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Infomaterial des Bildungsanbieters: | http:/ |
Trägernummer: | 20161014 |
Anbieterbewertung
Datenlage nicht ausreichend
Erläuterungen
Der Wert "Datenlage nicht ausreichend" wird angezeigt:
|
Fachkundige Stelle / Zertifizierer
Am Bonner Bogen 6
53227 Bonn
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | 1 bis |
Zugang
Zugang: | Das Bildungsangebot richtet sich an Personen mit abgeschlossenem Studium, z. B. in Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Geistes- oder Sozialwissenschaften und (Wirtschafts-) Informatik. |
Zielgruppe: | Diese Weiterbildung richtet sich an Teilnehmer, die sich für Softwareentwicklung und Datenanalyse in Python begeistern können und sich zusätzliche Analysemethoden erarbeiten wollen. Die Teilnehmer sollten Interesse haben an Anwendungsberetung, Softwareberatung, Informationsmanagement und Datenrecherche. |
Inhalte
Big Data
Obgleich Data Science und Big Data z.Zt. einen Hype erlebt und auch in den Medien intensiv diskutiert wird, bleiben die Begriffe oft nebulös oder werden einmal synonym und ein anders Mal hierarchisch verwendet. Einigkeit scheint es nur in der Definition der damit am meisten assoziierten 4 Begriffe zu geben:
Volume (Datenmenge), Variety (Vielfalt), Velocity (Geschwindigkeit) und Varacity (Wahrhaftigkeit).
Das erschwert es Unternehmen, die Einsatzgebiete und den Mehrwert von Big Data- Technologien sauber von konventionellen Lösungen abzugrenzen. Ein genauer Blick auf die Bausteine entmystifiziert zwar die Magie um Big Data, doch eine klare Analyse bleibt nötig um sich mit den Begriffen, Tools und Konzepten, die in Unternehmen gebraucht werden, vertraut zu machen.
Big Data bleibt "Hype". Das liegt daran, dass es seit einiger Zeit möglich ist nicht nur mit traditionellen Tools riesige Daten (strukturiert und unstrukturiert) zu verwalten und abzufragen, sondern mit neuen kreativen Ansätzen ebenso diese riesigen Daten (und noch größere) zu verwalten und abzufragen.
Mit dem Modul Data Science: Big Data erlernen Sie Grundlagen und Tools, die für Big Data benötigt werden; v.a. erlernen Sie Kompetenz die eigenen Anforderungen sorgfältig einzuordnen, um eine Big-Data-Einführungsstrategie erfolgreich zu gestalten; zudem erarbeiten Sie sich Fähigkeiten, welches Ihr (Anwendungs-) Wissen in den Bereichen Informatik, Mathematik, Statistik, Ingenieurswissenschaften, Wirtschafts-wissenschaften, Geowissenschaften sowie Kognitions- und Neurowissenschaften erweitert.
Diese Fähigkeiten ermöglichen es Ihnen mit Hilfe der richtigen Datenpunkte aus dem Rohstoff Daten wertvolles Wissen und neues Geschäft für das Unternehmen zu generieren und Unternehmen selbst besser zu analysieren. Zudem wird mit diesen Tools das Finden und Umsetzen von innovativen Lösungsansätzen schneller möglich.
Fokus:
Daten verstehen
Datenerhebung
Datentrasformation
Datenfluss
Datenstrukturen
Datenformate
Aggregation
Daten-Anbindung
Daten-Haltung
Daten-Zugriff
Wissens-Entdeckungen (z.B. Markt- und Wirtschaftssektoren)
Informationsmanagement (z.B. in Unternehmen)
Finanzmanagement
Workflow
Projektarbeit
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 05.02.2021 | Veranstaltungs-ID: 118233790 | Bildungsanbieter-ID: 198041 |