Veranstaltungstitel
Deutsch für Pharmazeuten - Berufsbezogener Sprachkurs nach Deutschförderverordnung für Apothekerinnen und Apotheker
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Integrationssprachkurse (BAMF) |
Abschluss | Die Teilnehmenden erhalten durch den Träger ein Zertifikat. War die Teilnahme nicht erfolgreich, erhält der Teilnehmende eine Bescheinigung über das tatsächlich erreichte Ergebnis in den Abschlusstest. |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Schulart | Keine Zuordnung möglich |
Veranstaltungsort
Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e.V. |
Steinweg 24 |
07743 Zentrum Jena |
Thüringen |

Telefon: | 03641 / 637590 |
Telefax: | 03641 / 637599 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Hinweise zur Adresse: | Straßenbahn Haltestelle "Steinweg", 1. Etage über dem Fahrradladen |
Kosten/Gebühren/Förderung
Integrationskurse (BAMF-Förderung): | förderbar |
Sonstige Förderung: | Die Kurse werden aus Mitteln des Bundeshaushaltes finanziert. Eine Teilnahme ist kostenfrei. Ausnahme: Beschäftigte müssen einen Kostenbeitrag i.H.v. 50% des Kostenerstattungssatzes leisten. |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 08.03.2021 |
Ende der Veranstaltung | 17.09.2021 |
individueller Einstieg | Ja |
Anmeldeschluss | 17.09.2021 |
Unterrichtszeiten | Montag bis Donnerstag jeweils von 08:30 bis 12:45 Uhr |
Bildungsanbieter
Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e.V. |
Steinweg 24 |
07743 Zentrum Jena |
Thüringen |
Telefon: | 03641 / 637590 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Sonstiges
aktuell gebuchte Teilnehmer: | 2 von maximal 8 (noch 6 Plätze frei) |
Erworbene Berechtigung: | Die bundesweite berufsbezogene Deutschförderverordnung nach § 45a AufenthG richtet sich an Menschen im arbeitsfähigen Alter mit Deutsch als Zweitsprache und Zugang zum Arbeitsmarkt, welche im Rahmen einer beruflichen Perspektive ihre berufsbezogenen Fachsprachkenntnisse in Deutsch verbessern wollen. Übergreifendes Ziel ist eine schnelle und nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt oder in weiterführende Bildungs- und Ausbildungsinstitutionen durch Schaffung bzw. Erhalt der Ausbildungs- und Beschäftigungsfähigkeit. |
Zugang
Zugang: | Am Fachsprachkurs Deutsch für Pharmazeuten können Personen teilnehmen, die: |
Zielgruppe: | Der Kurs richtet sich an ausgebildete Apothekerinnen und Apotheker bzw. Pharmazeuten mit Migrationshintergrund und einem Berufsabschluss aus dem Ausland. Im Rahmen der Anerkennung eines Berufsabschlusses in Deutschland ist für die genannte Zielgruppe zwingend eine Fachsprachprüfung vor der Landesapothekerkammer erforderlich. Interessenten für den Deutschkurs für Pharmazeuten müssen ein B2 Zertifikat nachweisen. Der Kurs wird gefördert, wenn die Teilnehmenden bei der Arbeitsverwaltung als arbeitssuchend oder arbeitslos gemeldet sind. |
Inhalte
Sie haben vor, Ihren pharmazeutischen Berufsabschluss anerkennen zu lassen und die Fachsprachprüfung vor der Landesapothekerkammer abzulegen? Sie möchten Ihre Fähigkeiten in der deutschen Sprache verbessern, um den hohen sprachlichen Anforderungen als Apotheker/Apothekerin in Deutschland gerecht zu werden? Wir bieten Ihnen einen Fachsprachkurs für akademische Heilberufe im Bereich Pharmazie.
Ziel des Kurses ist ...
... die Vorbereitung auf die Fachsprachprüfung bei der Landesapothekerkammer Thüringen.
...Sie sprachlich auf Ihre Tätigkeit als Apotheker/Apothekerin in Deutschland vorzubereiten, um problemlos, passend und auf hohem Niveau sowohl mit Kunden, wie auch mit Kollegen kommunizieren zu können.
Der Unterricht...
... findet im Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft in Jena statt.
...umfasst 600 Unterrichtseinheiten (UE).
...wird von Fachlehrkräften und regelmäßig von einem Pharmazeuten durchgeführt.
Sie...
... lernen berufsspezifischen Wortschatz.
... üben Beratungsgespräche zwischen Apotheker und Kunden.
... erhalten die Möglichkeit, fachspezifische Fragen an einen deutschen Apotheker zu stellen.
... schreiben professionelle E-Mails.
... lernen pharmazeutische Dokumentation zu führen.
Wir unterstützen Sie dabei, den Zulassungsantrag für diesen Sprachkurs beim BAMF zu stellen.
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 24.02.2021 | Veranstaltungs-ID: 105602979 | Bildungsanbieter-ID: 200041 |