Veranstaltungstitel
Berufssprachkurs mit Zielniveau B1
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Integrationssprachkurse (BAMF) |
Abschluss | Nach erfolgreichem Abschluss der allgemein berufsbezogenen Kurse B1 ( Sprachtest) erhält der Teilnehmer durch den Träger ein Zertifikat nach dem GER. War die Teilnahme nicht erfolgreich, erhält der Teilnehmer eine Bescheinigung über das tatsächlich erreichte Ergebnis in den Abschlusstest. Nach erfolgreichem Abschluss eines Kurses mit fachspezifischer Ausrichtung erhält der Teilnehmer durch den Träger Nachweis über die erlangten berufsspezifischen Sprachkenntnisse. Nach erfolgreichem Abschluss eines Kurses mit Fachsprache zur Anerkennung von Berufsabschlüssen erhält der Teilnehmer durch den Träger ein Zertifikat. War die Teilnahme nicht erfolgreich, erhält der Teilnehmer eine Bescheinigung über das tatsächlich erreichte Ergebnis in den Abschlusstest. |
Abschlussbezeichnung | Zertifikat - B1 |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Schulart | Keine Zuordnung möglich |
Veranstaltungsnummer | BSK B1 15-2020 |
Prüfende Stelle | Akademie für Bildung und Integration Fulda e.V. |
Veranstaltungsort
Akademie für Bildung und Integration Fulda e.V. |
Am Buttermarkt 12 |
36037 Fulda |
Hessen |

Telefon: | 0661 / 9013897 |
Telefax: | 0661 / 2509780 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Hinweise zur Adresse: | Eingang ist rechts beim Peterstor |
Informationen zu Gebäuden und Dienstleistungen: | In unserem Gebäude sind Mund-Nasen-Schutzmasken zu tragen. Ohne diesen Mund-Nasen-Schutz dürfen wir Sie nicht in unsere Räumlichkeiten lassen.Sollten Sie den Mund- Nasen- Schutz vergessen haben, können wir Ihnen kostenfrei Einwegmasken zur Verfügung stellen. |
Kosten/Gebühren/Förderung
Gesamtkosten: | 2,07 EUR |
Kosten-Bemerkungen: | Die Teilnahme an der berufsbezogenen Deutschsprachförderung ist grundsätzlich kostenfrei sofern eine Berechtigung des zuständigen Jobcenters oder der Agentur für Arbeit vorliegt. Eine Ausnahme liegt bei beriets Beschäftigten vor, diese müssen einen Eigenanteil von 50% je Unterrichtseinheit leisten |
Integrationskurse (BAMF-Förderung): | förderbar |
Sonstige Förderung: | Die Teilnahme an der berufsbezogenen Deutschsprachförderung ist grundsätzlich kostenfrei sofern eine Berechtigung des zuständigen Jobcenters oder der Agentur für Arbeit vorliegt. Eine Ausnahme liegt bei beriets Beschäftigten vor, diese müssen einen Eigenanteil von 50% je Unterrichtseinheit leisten |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 23.11.2020 |
Ende der Veranstaltung | 30.03.2021 |
individueller Einstieg | Ja |
Unterrichtszeiten | Montag bis Freitag nachmittags 12:15 bis 16:45 |
Bemerkungen | Der Kurs findet am Buttermarkt 12, 36037 Fulda statt. |
Bildungsanbieter
Akademie für Bildung und Integration Fulda e.V. |
Am Buttermarkt 12 |
36037 Fulda |
Hessen |
Telefon: | 0661 / 9013897 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Infomaterial des Bildungsanbieters: | http:/ |
Sonstiges
aktuell gebuchte Teilnehmer: | 13 von maximal 23 (noch 10 Plätze frei) |
Zusatzqualifikation: | Info: www.abi-fulda.de |
Erworbene Berechtigung: | Erforderlich: Die bundesweite berufsbezogene Deutschsprachförderung nach § 45a AufenthG richtet sich an Menschen im arbeitsfähigen Alter mit Deutsch als Zweitsprache und Zugang zum Arbeitsmarkt, welche im Rahmen einer beruflichen Perspektive ihre allgemeinen und/oder berufsbezogenen Deutschkenntnisse verbessern wollen. Übergreifendes Ziel der berufsbezogenen Deutschsprachförderung ist die schnelle und nachhaltige Integration der Teilnehmenden in den Arbeitsmarkt oder in weiterführende Bildungs - und Ausbildungsinstitutionen durch Schaffung bzw. Erhaltung der Ausbildungs - und Beschäftigungsfähigkeit . |
Kommentar: | Die berufsbezogene Deutschsprachförderung dient dem Spracherwerb, um die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Innerhalb des Kurses werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Kompetenzen und Kenntnisse erwerben, die im Rahmen des GER mit dem Sprachniveau B1 definiert sind. Hörverstehen wird geübt werden, sodass die Teilnehmenden, sofern klar und über vertraute Themen gesprochen wird, die Hauptpunkte verstehen. Ein weiteres Ziel besteht darin, dass Texte verstanden werden können, in welchen Alltags- und Berufssprache vorkommen. Des Weiteren werden Fertigkeiten bezüglich Sprechen und Interagieren erlernt, sodass man fähig wird, sich über Interessen auszutauschen, die eigene Meinung zu äußern und Erklärungen abzugeben. Auch wird das Schreiben von zusammenhängenden Texten mit Abschluss des B1 Spezialmoduls kein Problem mehr darstellen. |
Zugang
Zugang: | Berechtigt an dem Spezialmodul B1 teilzunehmen sind Personen, die Deutsch als Zweitsprache erlernt haben und sich im arbeitsfähigen Alter befinden. Des Weiteren sind die Teilnehmer nur teilnahmeberechtigt, sofern sie eine ordnungsgemäße Teilnahme an einem Integrationskurs nachweisen können und trotz Inanspruchnahme der 300 Wiederholerstunden das Sprachniveau B1 nicht erreicht haben. Auch besteht die Möglichkeit ein B1 Spezialmodul zu besuchen, sofern das Sprachniveau B1 in Form eines Zertifikates nachgewiesen werden kann, dies aber bereits älter als 6 Monate ist und ein neuer Einstufungstest ein Sprachniveau unterhalb B1 nachweist. Die Berechtigung erfolgt durch das zuständige Jobcenter oder die Agentur für Arbeit. |
Zielgruppe: | Berechtigt an dem Spezialmodul B1 teilzunehmen sind Personen, die Deutsch als Zweitsprache erlernt haben und sich im arbeitsfähigen Alter befinden. Des Weiteren sind die Teilnehmer nur teilnahmeberechtigt, sofern sie eine ordnungsgemäße Teilnahme an einem Integrationskurs nachweisen können und trotz Inanspruchnahme der 300 Wiederholerstunden das Sprachniveau B1 nicht erreicht haben. Auch besteht die Möglichkeit ein B1 Spezialmodul zu besuchen, sofern das Sprachniveau B1 in Form eines Zertifikates nachgewiesen werden kann, dies aber bereits älter als 6 Monate ist und ein neuer Einstufungstest ein Sprachniveau unterhalb B1 nachweist. Die Berechtigung erfolgt durch das zuständige Jobcenter oder die Agentur für Arbeit. |
Inhalte
Der Kurs umfasste ursprünglich 300 Unterrichtseinheiten, doch eine Erweiterung auf 400 Unterrichtseinheiten wurde ermöglicht. Der jetzige Kurs umfasst 400 Unterrichtseinheiten.
Die sprachlich-kommunikativen Fähigkeiten und berufsbezogene Kompetenzen werden anhand von Inhalten vermittelt, die für ein mögliches weiteres Berufsleben der Kursteilnehmer relevant sein können. Die Sprache auf dem Niveau B1 in beruflichen Kontexten wird erlernt und trainiert. Dazu gehören allgemeine berufssprachliche Sprachhandlungen, berufliche Orientierung, Arbeitssuche, Bewerbung und Kommunikation am Arbeitsplatz. Auch wird im Unterricht behandelt, wie im Beruf mit digitalen Medien umgegangen wird, sowie konkrete Berufsfelder, Arbeitsorte und Tätigkeiten. Im Kurs wird beigebracht, wie man sich auf einfache zusammenhängende Weise im beruflichen Alltag verständigen kann. Die Teilnehmenden erlernen über ihre Tätigkeiten, ihre Firma und ihre Produkte zu sprechen.
Das Modul endet mit einer entsprechenden Zertifikatsprüfung nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 02.03.2021 | Veranstaltungs-ID: 108906852 | Bildungsanbieter-ID: 194579 |