Veranstaltungstitel
Kommunikation und Konfliktmanagement
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Abschluss | Trägerinterner Abschluss: GFN-Zertifikat |
Abschlussbezeichnung | GFN-Zertifikat |
Unterrichtsform | E-Learning, Blended Learning, Virtuelles Klassenzimmer |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsnummer | KN-A278-06 |
Veranstaltungsort
Es ist kein Veranstaltungsort zugewiesen |

Kosten/Gebühren/Förderung
Gesamtkosten: | 0,00 EUR |
Kosten-Bemerkungen: | Kosten werden in der Regel ganz oder teilweise von der jeweiligen Förderstelle übernommen. Inklusive Prüfungen und Schulungsunterlagen. |
Förderung: | Förderung mit Bildungsgutschein |
Sonstige Förderung: | Die Maßnahme ist nach AZAV durch die acadCERT GmbH als fachkundige Stelle zugelassen. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit einer Förderung über einen Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit (SGB III) bzw. Jobcenter (SGB II), durch Rentenversicherungsträger, durch den ESF (Europäischer Sozialfonds) oder nach dem Soldatenversorgungsgesetz (Berufsförderungsdienst) von bis zu 100 %. |
Dauer und Termine
individueller Einstieg | Nein |
Unterrichtszeiten | 8:30 - 16:30 Uhr (Trainergeleitete Online-Weiterbildung) |
Bemerkungen | Startet jeden Monat. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation finden derzeit alle Schulungen auch als Online-Weiterbildung von zuhause aus statt. Der Unterricht wird von unseren Dozenten live und in Echtzeit im virtuellen Klassenzimmer gehalten. Die technische Ausstattung wird bei Bedarf zur Verfügung gestellt. |
Bildungsanbieter
GFN GmbH Trainingscenter Heidelberg |
Maaßstraße 24 |
69123 Heidelberg |
Baden-Württemberg |
Telefon: | 06221 / 832266 |
Internet: | https:/ |
E-Mail: | kursnet-heidelberg@ |
Infomaterial des Bildungsanbieters: | https:/ |
Anbieterbewertung
Datenlage nicht ausreichend
Erläuterungen
Der Wert "Datenlage nicht ausreichend" wird angezeigt:
|
Fachkundige Stelle / Zertifizierer
Friedrich-Ebert-Straße 102
34119 Kassel
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | 4 bis 25 |
Zugang
Zugang: |
|
Zielgruppe: | *Arbeitsuchende Fach- und Führungskräfte, die ihre Kommunikations- und Konfliktlösungsfähigkeiten erweitern möchten *Quer- und Wiedereinsteiger/-innen, Rehabilitanden/-innen sowie Hochschulabsolventen/-innen mit oder ohne Abschluss, die sich mit gefragten kommunikativen Kompetenzen auf ihren beruflichen (Wieder-)Einstieg vorbereiten möchten |
Inhalte
Lernziel:
Ob in konkreten Projekten oder im täglichen Teamwork - eine erfolgreiche Zusammenarbeit hängt vor allem von der Kommunikation zwischen den Beteiligten ab.
Immer mehr Unternehmen und Teams arbeiten projektbezogen, und das häufig über Abteilungs- oder Unternehmensgrenzen hinweg. Eine gelingende Kommunikation, Verhandlungsgeschick sowie Konfliktlösungskompetenzen werden daher immer wichtiger, um Entscheidungen schnellstmöglich herbeizuführen und die meist straffen Zeitpläne einzuhalten. Wer hier in der Lage ist, eine klare, transparente und strukturierte Kommunikation zu etablieren und zu sichern, wird als Projektleiter/- in oder -mitarbeiter/-in zur gefragten Fachkraft in nahezu allen Geschäftsfeldern. Darüber hinaus ist eine hohe Kommunikations- und Konfliktlösungsfähigkeit auch zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten oder im Austausch mit Kunden und Partnern von großem Nutzen und kann wichtige Weichen für Ihren beruflichen Erfolg stellen.
In diesem Kurs erwerben Sie das nötige Praxiswissen für eine angemessene und zielorientierte Kommunikation. Sie lernen Gesprächs- und Verhandlungstechniken sowie Methoden zur Konfliktlösung kennen und anzuwenden, um auch in schwierigen Situationen den Projekt- bzw. Unternehmenserfolg sicherzustellen.
Kursinhalte:
Grundlagen der Kommunikation
- Das Eisberg-Modell: Sach- und Beziehungsebene
- Vier Seiten einer Nachricht: Das Vier Ohren Modell
- Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens
- Kommunikationsmodell: Die fünf Axiome nach Paul Watzlawick
- Das Riemann-Thomann Modell: Nähe und Distanz, Dauer und Wechsel
Umgang mit Emotionen in der Kommunikation
- Einführung: Das Unterdrücken von Emotionen und Gefühlen in der Kommunikation
- Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens, praktische Übungen
Interkulturelle Kommunikation
- Einführung in die interkulturelle Kommunikation:
- Wie kulturelle Hintergründe auf die Kommunikation einwirken
- Missverständnisse und Konsequenzen
Vorstellungsgespräch
- Wie ein Vorstellungsgespräch gelingt
- Fragen, die im Vorstellungsgespräch gestellt werden
- Gelungene Fragen, die Bewerber stellen können
- Feedback zu durchgeführten, aktuellen Vorstellungsgesprächen
Kommunikation während eines Bewerbungsverfahrens
- Interesse und Motivation zeigen
- Professionelles Auftreten
Selbstwert in der Kommunikation
- Selbstvertrauen aufbauen
- Selbstwert erkennen
Unternehmneskommunikation
- Ziele und Tools
- Vorteile und Stolpersteine
Selbstsicher kommunizieren
- Definition Selbstsicherheit
- Sicherheit im Innenn und im Außen
- Die vier Ebenen der Selbstsicherheit
- Die drei Erfolgsfaktoren
Gedankenkreisläufe
- Wie sich positive und negative Gedanken auf Gespräche auswirken
- Wie wir Einfluss auf unsere Einstellung nehmen
Verbindung im Gespräch
- Nähe schaffen
- Wie Blockaden in Gesprächen aufgelöst und Hindernisse beseitigt werden
- Perspektivenwechsel: Sich in die Position des Gesprächspartners begeben
Vertiefung Vorstellungsgespräche
- Die Einladung zum zweiten Vorstellungsgespräch
- Worum es in der zweiten Vorstellungsrunde geht
- Wie Bewerber sich gekonnt in Szene setzen und überzeugen
- Mit diesen Fragen kann der Kandidat punkten
Der Einfluss unserer Gedanken und Erwartungen
- Wie sich unsere Gedanken und Erwartungen auf Ergebnisse auswirken
- Wie der Placebo und der Nocebo Effekt auf die Kommunikation einwirken
- Die Macht unserer Einstellung auf die Kommunikation
- Wissenschaftliche Studien
Selbsterkenntnis in der Kommunikation
- Johari-Fenster: Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Wie sich Selbsterkenntnis in Gesprächen auswirkt
- Eigene Stärken und Schwächen kennen
Grenzen setzen
- Sich vor verbalen Angriffen schützen
- Eigene Grenzen erkennen
- Grenzen klar kommunizieren
- Grenzen verteidigen: Sich selbst behaupten und Konsequenzen ziehen
Aktives Zuhören
- Werkzeug Aktives Zuhören, Gesprächsförderer,
- Störungen in der Kommunikation
- Metakommunikation
Verhandlungen erfolgreich führen
- Konfliktstufen nach Glasl
- Grundlegende Verhandlungstechniken, Harvard-Konzept, auf unfaire Verhandlungstaktiken reagieren
Feedback
- Feedback nehmen und Feedback geben
- Ehrlichkeit und Authentizität in Feedback Gesprächen
- Sandwich Methode
Fragetechnik
- Fragetrichter und Fragearten
- Einsatzmöglichkeiten und Grenzen
Werteorientierte Kommunikation
- Wertesysteme
- Positives Denken
- Gewaltfreie Kommunikation
Akzeptanz und Loslassen
- Der Flow in der Kommunikation
Wertschätzend kommunizieren
- Den Stachel aus der Kommunikation ziehen
Der Intuition lauschen
- Der innere Kompass
Bewusste Gesprächsführung
- Klarheit in der Kommunikation: Auf den Punkt gebracht
- Anliegen gekonnt platzieren
Kommunikation im Team
- Teamarbeit und Teamuhr
Sicher verhandeln
- Gekonnt Verhandlungen durchführen
Herausforderungen in Meetings
- Wie wir Brennpunkte erkennen und lösen
Wie Trigger uns manipulieren
- Triggerpunkte erkennen und damit umgehen lernen
Wie wir schwierige Situationen meistern
- Mit Störungen umgehen
- Der Umgang mit Aggressionen in der Kommunikation
Die Kraft der Einstellung
- Wie ich an Konflikte herangehe, beeinflusst das Ergebnis
Was ist Wirklichkeit
- Bedeutung, Sinn und Wert
Klar Schiff! Gekonnt Konfliktsituationen meistern
- Steuerungsma?nahmen: Gespräche in die gewünschte Richtung lenken
- Gegensteuern
Lösungsorientierung in der Kommunikation
- Der gemeinsame Nenner
- Win win Situation: Wenn beide Gesprächsparteien als Gewinner aus dem Gespräch gehen
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 22.02.2021 | Veranstaltungs-ID: 114428794 | Bildungsanbieter-ID: 14109 |