Veranstaltungstitel
Praktische Finanzbuchhaltung im Mittelstand
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Abschlussbezeichnung | Zertifikat der damago GmbH |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsnummer | CO0217 |
Veranstaltungsort
damago GmbH Cottbus |
Schloßkirchstraße 2 |
03046 Cottbus |
Brandenburg |

Telefon: | 0355 / 86950060 |
Internet: | https:/ |
E-Mail: | angelika.fechner@ |
Kosten/Gebühren/Förderung
Förderung: | Förderung mit Bildungsgutschein |
Sonstige Förderung: | Eine Förderung und Gesamtkostenübernahme dieser zugelassenen Weiterbildung seitens *Arbeitsagenturen (SGB III) *Jobcenter (SGB II) mittels Bildungsgutschein *BFD (Berufsförderungsdienst der Bundeswehr) *Deutsche Rentenversicherung *Europäischer Sozialfond (ESF) oder anderer Kostenträger ist bei Eignung möglich. |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 29.03.2021 |
Ende der Veranstaltung | 30.04.2021 |
individueller Einstieg | Nein |
Unterrichtszeiten | 08:15 - 15:15 Uhr |
Bildungsanbieter
damago GmbH |
Bernburger Straße 30 - 31 |
10963 Berlin |
Berlin |
Telefon: | 030 / 284937612 |
Telefax: | 030 / 28493762 |
Internet: | https:/ |
E-Mail: | birgit.schoenerstedt@ |
Anbieterbewertung
Datenlage nicht ausreichend
Erläuterungen
Der Wert "Datenlage nicht ausreichend" wird angezeigt:
|
Fachkundige Stelle / Zertifizierer
HZA Hanseatische
Zertifizierungsagentur
Schellerdamm 18
21079 Hamburg
Zertifizierungsagentur
Schellerdamm 18
21079 Hamburg
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | Keine Angabe |
Zugang
Zugang: |
|
Zielgruppe: | Arbeitsuchende oder Quereinsteiger/-innen, die alle betrieblichen Vorgänge zahlenmäßig zu erfassen, überwachen und auszuwerten haben. |
Inhalte
Sie erhalten umfangreiches theoretisches und vor allem praxisbezogenes Wissen, wie und warum in einem Unternehmen alle betrieblichen Vorgänge zahlenmäßig zu erfassen, zu überwachen und auszuwerten sind. Mit Ihren erworbenen Kenntnissen können Sie dem Unternehmen Daten zur Kontrolle und Steuerung seiner Wirtschaftlichkeit und Sicherung der Zahlungsfähigkeit vorlegen. Sie erstellen Wirtschaftspläne und Preiskalkulationen. Ihr sicherer Umgang mit dem Computer und der Software Lexware wird Sie hierbei wirksam unterstützen.
- Einführung, gesetzliche Grundlagen, Zweige Rechnungswesen
- Aufgaben der Buchhaltung, Inventur, Inventar, Erfolgsermittlung durch Kapitalvergleich
- Bilanz: Darstellung der Vermögenswerte und Schulden
- Auflösung der Bilanz in (Bestands-) Konten
- Erfassung der Geschäftsfälle auf T-Konten
- Erfolgskonten als Unterkonten des Kapitalkontos
- Erstellung der Schlussbilanz und der Gewinn-Verlust-Rechnung
- Einführung in das EDV-Programm Lexware
- erstellen von Eröffnungsbilanzen über die Einbuchung von Saldovorträgen, Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten
- Erstellung des Gewinn- und Verlustkontos u. dessen Wirkung auf das Eigenkapitalkonto
- Erstellung der Schlussbilanzen und deren betriebswirtschaftliche Auswertung, Buchen auf Bestandskonten
- buchhalterische Behandlung von Warenkonten
- Behandlung und Erfassung der Umsatzsteuer
- Erfassung der Privateinlagen und Privatentnahmen
- Buchung von Abschreibungen
- betriebswirtschaftliche Auswertungsmöglichkeiten
- Einführung in die "Offene-Posten-Buchhaltung" (Kontokorrentbuchhaltung)
- spezielle Buchungsvorgänge mit Bezugskosten, Skonti, Boni und Nachlässe im Ein- und Verkaufsbereich
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 07.02.2021 | Veranstaltungs-ID: 118427155 | Bildungsanbieter-ID: 61694 |
Version 3.33.0
– OBZ02XI0_PERM02_S06_KURSNET-FINDEN
– Alle Angaben ohne Gewähr
– © Bundesagentur für Arbeit