Veranstaltungstitel
DTP- und Grafik-Fachkraft
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Abschluss | Prüfung intern, Zertifikat |
Abschlussbezeichnung | - |
Unterrichtsform | Fernunterricht |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsort
Es ist kein Veranstaltungsort zugewiesen |

Kosten/Gebühren/Förderung
Förderung: | Förderung mit Bildungsgutschein |
Sonstige Förderung: | Bildungsprämie, div Bildungsscheck der Bundesländer, BFD, Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit und Jobcenter |
Dauer und Termine
individueller Einstieg | Ja |
Bemerkungen | wöchentlicher Kursstart |
Bildungsanbieter
Lernen im Internet |
Hüninger Str. 52 |
14195 Berlin |
Berlin |
Telefon: | 030 / 346496770 |
Telefax: | 030 / 346496779 |
Internet: | https:/ |
E-Mail: | jaitner@ |
Infomaterial des Bildungsanbieters: | https:/ |
Trägernummer: | 03933549 |
Anbieterbewertung
Datenlage nicht ausreichend
Erläuterungen
Der Wert "Datenlage nicht ausreichend" wird angezeigt:
|
Fachkundige Stelle / Zertifizierer
APV-Zertifizierungs GmbH
Ludwig-Erhard-Straße 8
34131 Kassel
Ludwig-Erhard-Straße 8
34131 Kassel
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | 1 bis |
Zugang
Zugang: | Fernunterricht, E-Learning |
Zielgruppe: | DTP Fachkräfte, Grafiker, Mediengestalter, Designer, Fotografen, Marketing Mitarbeiter. Arbeitssuchende, die Fachwissen im Bereich Adobe Photoshop, InDesign, Illustrator, Dreamweaver oder CorelDRAW sowie Typo3 erwerben oder vertiefen möchten. |
Inhalte
Die Maßnahme ist modular aufgebaut und kann aus 1-6 der folgenden Module zusammengestellt werden. Die Module können beliebig kombiniert werden:
- Adobe InDesign
- Adobe Photoshop
- Adobe Illustrator
- CorelDRAW
- Adobe Dreamweaver
- Typo3 für Redakteure
Modul Adobe InDesign:
- Einführung: Einfache Layouts mit Adobe InDesign CS, InDesign CC für Einsteiger - Grundkurs Textverarbeitung und Layout-Programm: Wo liegt der Unterschied? Die Basis-Funktionen von InDesign.
- Erste Schritte: Der Arbeitsbereich Menüs, Untermenüs und Paletten, die Werkzeugpalette, das Steuerelement - die Steuerungspalette, Arbeiten mit Paletten - die Optionspaletten, das Kontextmenü, das Menü "Datei": Öffnen und Speichern von Dokumenten - *.indd
- Seiten einrichten: Erstellen eines neuen Dokument, Ändern von Seiteneinstellungen, das Dokumentfenster
- Sinn und Zweck von Mustervorlagen: Die Seitenpalette, Mustervorlage: Definition von Dokumenteigenschaften, Erstellen und Zuweisen von Mustervorlagen / Musterseiten
- Bearbeiten von Dokumenten: Bewegen im Dokument, Raster, Lineale und Linealhilfslinien, Gestalten von Mustervorlagen, Gestalten von Dokumentseiten
- Arbeiten mit Text: Grundsätzliches zur Typografie Zeichen- und Absatzformate, Text eingeben - Textmodus, Markieren und Bearbeiten von Text
- Integration von Grafiken: Vektorgrafik und Pixelgrafik, Wichtige Dateiformate, Vorbereitung eines Pixelbildes, Importieren von Grafik und Foto
- Objektrahmen: Text platzieren - gestalten, Textrahmen: Platzieren - Textfluss, Gestalten mit Objektrahmen (Transformations-Befehle), Gestalten von Rahmenkonturen
- Gestalten mit Farben: Farbmodelle, Vollton- und Prozessfarben, Werkzeugpalette - Farbwähler und Farbsteuerelemente, Anlegen von Farben: Farbfelder- und Farbe-Palette; Anwenden von Farben - Farbwähler, Paletten, Pipette-Werkzeug
- Drucken und Dateiexport: Preflight und Verpacken PostSkript - Druckvorgaben Exportfunktionen in InDesign - PDF
Modul Adobe Photoshop:
- Was ist ein Bildbearbeitungsprogramm: was kann ein Bildbearbeitungsprogramm? Pixelorientierte - Vektororientierte Programme, Voreinstellungen in Photoshop
- Der Umgang mit Dokumenten: Das Datei-Menü, Kontextmenü, Programmoberfläche, Dateioperationen und -Informationen
- Hilfsmittel: Ansichten und Bilddarstellung, Bildschirmmodus, Lineale, Maße, Hilfslinien und Raster, die Info-Palette
- Paletten in Photoshop: Arbeiten mit Paletten, die Werkzeugpalette, Übersicht
- Werkzeugpalette und Werkzeug-Optionen: Werkzeuge und Werkzeugoptionen, Bildeinstellungsbefehle: Gradationskurven und Tonwertkorrektur
- Basis-Arbeitstechniken: Auswählen: Auswahlwerkzeuge / Auswahlbefehle, Erstellen von Auswahlbereichen, Verändern von Auswahlbereichen, Arbeiten mit Auswahlinhalten
- Arbeiten mit Ebenen:, Transformations-Befehle, die Ebenen-Palette, Transformieren von Ebenen und ausgewählten Bildelementen
- Grundlagenwissen rund ums Bild: Bildgröße, Bildauflösung, Dateigröße, Farbmodus, Bits & Bytes, Dateigröße, Bildauflösung, Interpolationsmethoden, Farbmodus
- Dateiformate fürs WWW: GIF, JPEG, PNG, Dateien fürs Web speichern
- Ausgewählte Werkzeuge: Mal- und Textwerkzeuge, Schatten erzeugen, Verlaufs- und Stempelwerkzeug
Modul Adobe Illustrator:
- Grundbedienung von Illustrator: Starten von Illustrator, Dokumente, Benutzeroberfläche, Zeichenfläche, Menüleiste, Anwendungsleiste, Werkzeugleiste, Steuerungsleiste, Statusleiste, Arbeitsbereich, Voreinstellungen.
- Bedienfelder: Beschriftungen einblenden, Bedienfelder erweitern, Bedienfelder andocken, Bedienfelder in einer Gruppe, Bedienfeldgruppe verschieben, Bedienfeld verschieben, Bedienfeld aus dem Arbeitsbereich entfernen, Bedienfeld hinzufügen, Bedienfeldoptionen, Neuer Arbeitsbereich.
- Grundfunktionen: Arbeiten mit Rechtecken, Konturstärke, Flächenfarbe und Konturfarbe, Zeichnung speichern, Arbeiten mit Ellipse, Kreisausschnitte, Dokument einrichten, Zoomen und Schwenken, Navigator Bedienfeld, Isolationsmodus, Bildschirmmodus.
- Objekte und Transformationen: Platzieren, genau verschieben und drehen, Transformationspunkte, Stapel-Anordnung von Objekten, Formen erstellen, das Polygon-, Stern-, Spirale-, Tropfenpinsel-Werkzeug.
- Mit Text arbeiten: Punkttext, Flächentext, automatische Größenanpassung, Textrahmen miteinander verknüpfen, Textumfluss, Flächentext in Punkttext konvertieren, Flächentextoptionen, Pfadtext-Werkzeug.
- Farben: Farbmodus, Farbverwaltung, warme und kalte Farben, helle und dunkle Farben, Gesamtwirkung der Farben Pipette-Werkzeug, Dialogfenster Farbwähler, RGB, CMYK, Farbfelder, Farbe auf Objekt übertragen.
- Farbverlauf: Einen Verlauf zuweisen, Verlauf Bedienfel, Verlauf auf die Fläche übertragen, Verlaufsregler, Verlauf umkehren, weitere Farbe hinzufügen, Verlauf auf die Kontur anwenden, Transparenter Verlauf, Verlauf bei den Farbfeldern speichern.
- Konturen und Flächen: Konturenstärke und -farbe, abgerundete Ecken, gestrichelte Linie, Kontur hinter Fläche, Interaktive Formen erstellen, Gitter-Werkzeug, Perspektivenraster, Interaktive Verzerrung, Aufblasen-Werkzeug, Transparenz, Schattenwurf, Direktauswahl-Werkzeug, Direktauswahl-Werkzeug und Rechteck bzw. Polygon, Kreis, Text.
- Kurven und Formen: Ankertypen, Ankerpunkt-Werkzeug, Segment bearbeiten und zusammensetzen, Endpunkte zusammenfügen,Pfad vereinfachen, Konturlinie, Messer-Werkzeug, Objekt ausstanzen, Objekte gruppieren, ein Objekt in der Gruppe bearbeiten, Objekte ausrichten.
- Arbeiten mit Objekten: Ausrichten Bedienfeld, an Auswahl ausrichten, an Basisobjekt ausrichten, an Zeichenfläche ausrichten, Objekte verteilen, Überdruckenvorschau, Objekte verschmelzen Pathfinder, Schnittmaske, Hülle, Vektorgrafik und Pixelbild, Verknüpfungen, Maske.
- Dateiformate: PDF, DXF, für Web speichern, als JPG / GIF / PNG speichern, Ebenen, Effekte, Aussehen Bedienfeld, Deckkraft, neue Kontur/Effekt hinzufügen, Grafikstile, das Dialogfenster Optionen, Drucken, Verpacken.
Modul CorelDRAW:
- Starten von CorelDRAW: Die Benutzeroberfläche, Hilfsmittelpalette, Menüleiste, Standardleiste, Eigenschaftsleiste, Farbpalette, Arbeitsfläche, Lineale, Statusleiste, Rollbalken, Andockfenster Hilfsmittel Rechteck, Zeichnungen speichern, Beenden von CorelDRAW
- Grundfunktionen, Eigenschaftsleiste: Objekte markieren und verändern, Seite einrichten, Kopieren und Einfügen, Zoomen und Schwenken, schrittweises Verschieben, das Andockfenster, Zeichnung als Vorschau anzeigen, Stapel-Anordnung von Objekten ändern
- Anzeigemodus und Grundfunktionen: Formen erstellen; das Hilfsmittel Grundformen, Pfeilformen, Flussdiagrammformen, Sternformen, Sprechblasen, Formen erstellen
- Grafiktext und Mengentext: Grafiktext erstellen und drehen, Zeilenabstand und Buchstabenabstand verändern, Textrahmen miteinander verknüpfen, Mengentextumbruch, Mengentext in Grafiktext konvertieren, Schrift und Hintergrundfarbe, Erstellen einer Einladungskarte Objekte präzise ausrichten,
- Arbeiten mit Hilfslinien: Lineale anpassen, Dynamische Hilfslinien, Farben: Farbverwaltung, warme und kalte Farben, Hintergrundfarben - Vordergrundfarben, Hilfsmittel Füllung, Dialogfeld Füllfarbe CMYK und RGB
- Farbverlauf: Farbverlauf und Umriss, interaktive Formen erstellen, interaktive Maschenfüllung, interaktive Überblendung
- Interaktive Verzerrung und Transparenz:, Schatten, Extrusion, Linien zeichnen, Hilfsmittel Bezier, Hilfsmittel Stift
- Mit Kurven und Formen arbeiten: in Kurven konvertieren, Knoten bearbeiten, verschiedene Knotentypen, Knoten bearbeiten, Objekte kombinieren
- Mit mehreren Objekten arbeiten: Objekte gruppieren, Eigenschaften kopieren, Objekte ausrichten und verteilen, Objekte verschmelzen, Effekte PowerClip, Linse, Hülle, Vektorgrafik und Pixelbild Pixelbild, Bitmap vektorisieren, Dateiformate
- Das Andockfenster: Objekt-Manager das Dialogfenster Optionen, Drucken, Erstellen eines Verteilzettels
- Abschlussprojekt: Flyer
Modul Dreamweaver:
- Grundbedienung von Dreamweaver: Dreamweaver starten und Arbeitsumgebung kennen lernen, Menüleisten, Symbolleisten und Bedienfeldgruppen, Übung zur Grundbedienung
- Wichtige Voreinstellungen in Dreamweaver: Voreinstellungen in Dreamweaver ändern, HTML als Standard-Dateiformat festlegen, Browser hinzufügen und entfernen, Auflösung einstellen
- Planung einer Website: Hochladen einer Website Planung eines Web-Auftritts, Einrichten einer lokalen Site in Dreamweaver, Remote-Ordner erstellen, Veröffentlichen - Dateien per FTP auf den Server laden
- Texteingabe und Bearbeitung: HTML-Seiten erstellen, speichern und umbenennen, Text-Eingabe und Text-Formatierung, Listen erstellen und bearbeiten, Absätze und horizontale Linien
- Das Grundgerüst: Layouten in Dreamweaver Tabellen und Ebenen, Tabellen erstellen und bearbeiten, Layout-Tabellen benutzen, Ebenen erzeugen und bearbeiten
- Grafiken einbinden und bearbeiten: Dateiformate für Bilder im Internet, Bilder einfügen und bearbeiten, Bilder als Hyperlinks, Roll-Over-Bilder
- Stylesheets (CSS): Was sind Cascading Style-Sheets (CSS)? Stylesheets erstellen, zuweisen und ändern
- Hyperlinks und Navigation: Hyperlinks erstellen, externe Links und interne Anker erstellen, E-Mail-Links erstellen, Navigationsleiste erstellen
- Arbeiten mit Vorlagen: Was sind Vorlagen? Aufbau von Vorlagen-Dateien, eine Vorlage erstellen, bearbeitbare Attribute festlegen, Vorlagen benutzen, bearbeitbare Attribute anwenden, Vorlagen neu zuordnen
- Kommunikation mit Formularen: Einsatzmöglichkeiten von Formularen, Formulare einfügen und bearbeiten
Modul Typo3 für Redakteure:
- Einführung: Informationen zu Redaktionssystemen, zu Typo3
- Einstieg in Typo3: Zugriff auf Frontend und Backend, Backend-Oberfläche, Einrichtung einer Arbeitsumgebung
- Erste Seiten und Artikel: Seiten anlegen und Seiteneigenschaften kennenlernen und einstellen. Artikel anlegen und Eigenschaften definieren
- Texte: Texteingabe und Bearbeitung Neue Artikel in die Seite einfügen, Text eingeben, bearbeiten und gestalten, der Rich Text Editor im Detail
- Fotos einfügen: Ordner erzeugen, Fotos hochladen, Fotos einfügen und einbinden
- Weitere Möglichkeiten: Formulare, Feedback von den Lesern per Formular einholen, Tabellen gestalten, Verweis auf youtube-Video: HTML-Code einbinden
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 12.05.2020 | Veranstaltungs-ID: 101767662 | Bildungsanbieter-ID: 14005 |
Version 3.33.0
– OBZ01XI0_PERM02_S05_KURSNET-FINDEN
– Alle Angaben ohne Gewähr
– © Bundesagentur für Arbeit