Veranstaltungstitel
Android-App-Programmierer/in
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Abschluss | Interner Abschluss, Abschlussarbeit, Zertifikat |
Unterrichtsform | Fernunterricht |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsort
Es ist kein Veranstaltungsort zugewiesen |

Kosten/Gebühren/Förderung
Gesamtkosten: | 2.085,60 EUR |
Förderung: | Förderung mit Bildungsgutschein |
Sonstige Förderung: | Mit Bildungsgutschein möglich. Über alternative Finanzierungsangebote informieren wir Sie gerne. |
Dauer und Termine
individueller Einstieg | Ja |
Unterrichtszeiten | Sie lernen bei freier Zeiteinteilung von Zuhause. Während des Kurses senden Sie regelmäßig und ohne terminlichen Stress Ihre Aufgaben per E-Mail an uns und erhalten zeitnah eine Rückmeldung. |
Bemerkungen | Die Anmeldung ist jederzeit und tagesaktuell möglich. Die Kurslaufzeiten variieren und Sie bestimmen das Lerntempo. |
Bildungsanbieter
sgd - Studiengemeinschaft Darmstadt |
Hilpertstr. 31 |
64295 Darmstadt |
Hessen |
Telefon: | 0800 / 8066000 |
Telefax: | 0800 / 8066011 |
Internet: | https:/ |
E-Mail: | beratung@ |
Infomaterial des Bildungsanbieters: | https:/ |
Trägernummer: | 415/2650 |
Anbieterbewertung
Datenlage nicht ausreichend
Erläuterungen
Der Wert "Datenlage nicht ausreichend" wird angezeigt:
|
Fachkundige Stelle / Zertifizierer
zur Zertifizierung von Quali-
tätsmanagement-S mbH
Eutighofer Straße 137
73525 Schwäbisch Gmünd
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | Keine Angabe |
Zugang
Zugang: | Gute Vorkenntnisse in der Programmierung sind Voraussetzung (z. B. Java, C# oder PHP). Sie sollten Spaß daran haben, systematisch und logisch zu denken. Erforderlich sind Mathematik-Kenntnisse auf Realschulabschluss-Niveau. |
Inhalte
Java-Grundlagen als Basis für die Android-App-Entwicklung
Grundlagen der Android-Plattform: Installation der Arbeitsumgebung · Erstellung einer ersten exemplarischen Android-Applikation · Einrichten und Kennenlernen von Android Studio als Entwicklungsumgebung · Einführung in die Mark-up-Sprache XML und deren Bedeutung für die Entwicklung von Android-Benutzeroberflächen · Werkzeuge der Softwareentwicklung
Android-Applikationen: XML-gestützter Entwurf von Benutzeroberflächen · Entwicklung von Layout-Alternativen auf der Android-Plattform · Speichern und Lesen von Daten im Android-Dateisystem · Projektorientierter Entwurf einer relationalen Datenstruktur und Umsetzung in eine SQLite-Datenbank · Programmierung einer Drei-Schichten-Datenbankanwendung · Konzeption und Entwicklung eines Android-Projektes zur Geodatenverarbeitung
Kommunikation von Android-Applikationen: Interprozess- und Netzwerkkommunikation · Konzeption und Entwicklung eines Client/Server-Projekts
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 15.11.2020 | Veranstaltungs-ID: 11097677 | Bildungsanbieter-ID: 6941 |