Veranstaltungstitel
Mobile App Developer: JAVA und Android
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Abschluss | alfatraining-Zertifikat |
Abschlussbezeichnung | |
Unterrichtsform | E-Learning, Blended Learning, Virtuelles Klassenzimmer |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsort
Es ist kein Veranstaltungsort zugewiesen |

Kosten/Gebühren/Förderung
Förderung: | Förderung mit Bildungsgutschein |
Sonstige Förderung: | Bildungsgutschein (Arbeitsuchende und Arbeitslose), WeGebAU (Beschäftigte), Europäischer Sozialfonds ESF (Kurzarbeit oder Transfergesellschaften). Weitere Förderstellen: Berufsförderungsdienst (BFD), die Berufsgenossenschaft (BG) sowie der Rentenversicherungsträger (DRV). |
Dauer und Termine
individueller Einstieg | Nein |
Unterrichtszeiten | Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr). Präsenzunterricht mit Videotechnik. |
Bemerkungen | Kursstart alle 4 Wochen |
Bildungsanbieter
alfatraining Bildungszentrum GmbH |
Kriegsstraße 100 |
76133 Karlsruhe |
Baden-Württemberg |
Telefon: | 0800 / 3456500 |
Telefax: | 0721 / 3545019 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | kursnet@ |
Infomaterial des Bildungsanbieters: | http:/ |
Anbieterbewertung
Datenlage nicht ausreichend
Erläuterungen
Der Wert "Datenlage nicht ausreichend" wird angezeigt:
|
Fachkundige Stelle / Zertifizierer
zur Zertifizierung von
Managementsystemen
August-Schanz-Straße 21
60433 Frankfurt am Main
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | 6 bis 25 |
Zugang
Zielgruppe: | Informatiker/-innen, Fachinformatiker/-innen, Programmierer/-innen, Ingenieure/-innen und Fachkräfte mit entsprechender Berufserfahrung. |
Inhalte
Objektorientierte Programmierung mit Java
Allgemeine Grundlagen (ca. 3 Tage)
Eclipse als integrierte Entwicklungsumgebung
Programmaufbau (grundlegende Sprachelemente, Anweisungen, Methoden, usw.)
Variablen (Deklaration, Initialisierung)
Gültigkeitsbereiche
Datentypen (primitive/Referenz)
Dokumentation erzeugen
Aufzählungstypen
Grundlegende Sprachkonzepte (ca. 8 Tage)
Schrittweise Erstellung konsolenbasierter Programme
Ein-/Ausgabe
Operatoren (arithmetische, logische, bitweise)
Typkonvertierung
Arrays, Zeichenketten und ihre Verarbeitung, Kontrollstrukturen (Verzweigungen, Schleifen)
Objektorientiertes Programmieren (ca. 6 Tage)
Aufbau von Klassen
Schrittweises Erstellen eigener Klassen
Vererbung
Konstruktoren
Polymorphie
Überladung/ Überschreiben von Methoden
Abstrakte Klassen, Interfaces
Adapterklassen, innere Klassen, anonyme Klassen Exceptions (Fehlerbehandlung)
Wrapperklassen
GUI Oberfläche (ca. 7 Tage)
Verwendung von AWT und Swing Steuerelementen
Erzeugung von Grafiken
Layout-Manager
Einstieg in die Programmierung von Desktop-Anwendungen mit JavaFX
Weitere Themen (ca. 6 Tage)
Rekursivität
Speicherung einer Datei
Character-Stream und Byte-Stream
Serialisierung/Deserialisierung von Objekten
Multithreading
Anbindung an Microsoft SQL-Datenbanken und mySQL
Ausgaben auf Drucker
Erzeugung der Jar-Dateien (Weitergabe fertiger Anwendungen)
Netzwerke (z.B. RMI)
Grundlagen regulärer Ausdrücke
Projektarbeit (ca. 10 Tage)
zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Mobile App Developer Android
Grundlagen (ca. 3 Tage)
Einführende Beispiele
Arbeiten mit dem Android Studio
Projekt anlegen
Die erste Activity
Das Android-Manifest
Architekturübersicht
Die Dalvik Virtual Machine
Standardbibliotheken
Das Sandbox-Prinzip
Oberflächengestaltung (ca. 3 Tage)
Implementierung einer Bildschirmseite
Activities, Layouts und Views
Ressourcen (u. a. Textressourcen, Farbressourcen, Graphikressourcen)
Animationen
Multimediadateien
Schaltflächen und Menüs (Oberflächenereignisse, Menüdefinitionen, Optionsmenüs, Kontextmenüs) Formularverarbeitung
Scrolling
AdapterViews
Performante Listen
Anwendungseinstellungen (ca. 2 Tage)
Begriffsdefinitionen
Einstellungen definieren
Einstellungsseite implementieren
Auf Einstellungen zugreifen
Einstellungen bearbeiten
Intents (ca. 2 Tage)
Berechtigungen
Intents (explizite und implizite)
Sub-Activities
Anruf einleiten
Datenspeicherung und -sicherung (ca. 2 Tage)
Datenbanken (SQLite)
Dateisystem
SD-Karten
Sicherheit und Verschlüsselung (Daten oder Objekte verschlüsseln)
Services (ca. 2 Tage)
Hintergrundoperationen (Prozesse, Threads, Services)
Local Service IPC, AIDL
Systemnachrichten
Veröffentlichung von Apps (ca. 1 Tag)
Ein eigenes Zertifikat erstellen
Eine Android-Anwendung signieren
Veröffentlichung in Google Play
Projektarbeit (ca. 5 Tage)
zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 13.12.2020 | Veranstaltungs-ID: 26598425 | Bildungsanbieter-ID: 188844 |