Veranstaltungstitel
Datenschutzbeauftragte/-r
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Abschluss | alfatraining-Zertifikat und "Datenschutzbeauftragte/-r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation" der TÜV Rheinland Akademie GmbH |
Abschlussbezeichnung | |
Unterrichtsform | E-Learning, Blended Learning, Virtuelles Klassenzimmer |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsort
Es ist kein Veranstaltungsort zugewiesen |

Kosten/Gebühren/Förderung
Förderung: | Förderung mit Bildungsgutschein |
Sonstige Förderung: | Bildungsgutschein (Arbeitsuchende und Arbeitslose), WeGebAU (Beschäftigte), Europäischer Sozialfonds ESF (Kurzarbeit oder Transfergesellschaften). Weitere Förderstellen: Berufsförderungsdienst (BFD), die Berufsgenossenschaft (BG) sowie der Rentenversicherungsträger (DRV). |
Dauer und Termine
individueller Einstieg | Nein |
Unterrichtszeiten | Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr). Präsenzunterricht mit Videotechnik. |
Bemerkungen | Kursstart alle 4 Wochen |
Bildungsanbieter
alfatraining Bildungszentrum GmbH |
Kriegsstraße 100 |
76133 Karlsruhe |
Baden-Württemberg |
Telefon: | 0800 / 3456500 |
Telefax: | 0721 / 3545019 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | kursnet@ |
Infomaterial des Bildungsanbieters: | http:/ |
Anbieterbewertung
Datenlage nicht ausreichend
Erläuterungen
Der Wert "Datenlage nicht ausreichend" wird angezeigt:
|
Fachkundige Stelle / Zertifizierer
zur Zertifizierung von
Managementsystemen
August-Schanz-Straße 21
60433 Frankfurt am Main
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | 6 bis 25 |
Zugang
Zielgruppe: | Dieser Kurs richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die für die Datenverarbeitung verantwortlich sind, z.B. Mitarbeiter aus dem Personalwesen, der Verwaltung, dem Qualitätsmanagement oder der Rechtsabteilung. |
Inhalte
Datenschutzbeauftragte/-r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
Datenschutz im Unternehmen - Grundlagen (ca. 5 Tage)
Aufbau der europäischen Datenschutzgrundverordnung
Das Bundesdatenschutzgesetz, die wichtigsten Inhalte, Strukturen und Ziele
GAP - Analyse zwischen BDSG und EU - DSGVO / BDSG-neu
Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten, Art. 30 DSGVO
Datenschutzaudit: Vor-, Haupt- und Nachaudit, Risikoanalyse
Sozialdatenschutz
Aufbau und Betrieb eines Datenschutzmanagementsystems. Standard Datenschutzmodell (SDM)
Position und Funktionen eines Datenschutzbeauftragten (ca. 3 Tage)
Was bedeutet betrieblicher Datenschutz und was sind die entsprechenden Aufgaben und Verantwortungsbereiche eines DSB?
Informationsrechte und Benachrichtigungspflichten
Korrekturrechte
Der rechtliche Rahmen des Outsourcings aus Datenschutzsicht
Datenschutz im Personalwesen (ca. 2 Tage)
Rechte über personalbezogene Akten und Daten - Einsichts- und Auskunftsrecht
Mitarbeiterdatenschutz und die Rolle des Betriebsrates (Mitbestimmung)
IT-Sicherheit und Datenschutz (ca. 5 Tage)
Netzwerkkomponenten, Speicherungskomponenten (RAID-Systeme)
Privacy by design
Virtualisierung, technisch -organisatorische Maßnahmen
Grundlagen des Access-Managements
Unterscheidung und Spezifizierung der Zutritts-, Zugangs- und Zugriffkontrollen in einem Unternehmen sowie deren Umsetzung
Revisionssichere Archivierung
Grundlagen der IT-Sicherheit und entsprechende Kontrolle für den Datenschutz
IT-Grundschutz-Standards
Risikofaktoren und Verbesserungsoptionen
Sicherheit der Verarbeitung (Art. 32 DSGVO)
Weitere Aufgabenbereiche (ca. 2 Tage)
Internationaler Datenschutz - Weitergabe von Daten ins Ausland
Die Rolle des Betriebsrates
Datenschutz im Bereich Marketing und bei Werbemaßnahmen
Realisierung des Datenschutzes in der Praxis
Datenschutzfolgenabschätzung (Art. 35 DSGVO)
Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung "Datenschutzbeauftragter" (ca. 3 Tage)
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 13.12.2020 | Veranstaltungs-ID: 29176044 | Bildungsanbieter-ID: 188844 |