Veranstaltungstitel
Kaufmännische Qualifizierung: Grundlagen Buchhaltung und Personalwesen
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Abschluss | alfatraining-Zertifikat |
Unterrichtsform | E-Learning, Blended Learning, Virtuelles Klassenzimmer |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsort
Es ist kein Veranstaltungsort zugewiesen |

Kosten/Gebühren/Förderung
Förderung: | Förderung mit Bildungsgutschein |
Sonstige Förderung: | Bildungsgutschein (Arbeitsuchende und Arbeitslose), WeGebAU (Beschäftigte), Europäischer Sozialfonds ESF (Kurzarbeit oder Transfergesellschaften). Weitere Förderstellen: Berufsförderungsdienst (BFD), die Berufsgenossenschaft (BG) sowie der Rentenversicherungsträger (DRV). |
Dauer und Termine
individueller Einstieg | Nein |
Unterrichtszeiten | Montag bis Freitag von 8:30 bis 11:45 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 12:35 Uhr). Präsenzunterricht mit Videotechnik. |
Bemerkungen | Kursstart alle 4 Wochen |
Bildungsanbieter
alfatraining Bildungszentrum GmbH |
Kriegsstraße 100 |
76133 Karlsruhe |
Baden-Württemberg |
Telefon: | 0800 / 3456500 |
Telefax: | 0721 / 3545019 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | kursnet@ |
Infomaterial des Bildungsanbieters: | http:/ |
Anbieterbewertung
Datenlage nicht ausreichend
Erläuterungen
Der Wert "Datenlage nicht ausreichend" wird angezeigt:
|
Fachkundige Stelle / Zertifizierer
zur Zertifizierung von
Managementsystemen
August-Schanz-Straße 21
60433 Frankfurt am Main
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | 6 bis 25 |
Zugang
Zielgruppe: | Der Lehrgang richtet sich an alle Personen, die sich fundiertes kaufmännisches Wissen aneignen oder ihre Kenntnisse auffrischen möchten. |
Inhalte
Grundlagen Buchhaltung
Grundlagen der Buchführung (ca. 3 Tage)
Gesetzliche Grundlagen
Inventur, Inventar, Bilanz
Erfolgsermittlung durch Eigenkapitalvergleich
Buchen auf Bestands und Erfolgskonten (ca. 4 Tage)
Wertveränderungen in der Bilanz
Auflösung der Bilanz in Bestandskosten
Buchen von Geschäftsfällen und Abschluss der Bestandskonten
Einfacher und zusammengesetzter Buchungssatz
Eröffnungs- und Schlussbilanzkonto
Aufwendungen und Erträge
Gewinn-und-Verlustkonto als Abschlusskonto der Erfolgskonten
Einführung in der Abschreibung auf Sachanlagen (ca. 1 Tag)
Ursachen, Buchung und Wirkung der Abschreibung
Berechnung der Abschreibung
Gewinn- und Verlustrechnung
Bestandsveränderung an fertigen und unfertigen Erzeugnissen (ca. 2 Tage)
Bestandsmehrung, Bestandsminderung
Auswirkung auf die Gewinn- und Verlustrechnung
Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf (ca. 2 Tage)
Wesen der Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer)
Die Umsatzsteuer - ein durchlaufender Posten der Unternehmen
Bilanzierung der Umsatzsteuer
Privatentnahmen und -einlagen (ca. 2 Tage)
Privatkonto
Unentgeltliche Entnahme von Gegenständen und sonstigen Leistungen
Organisation der Buchführung (ca. 6 Tage)
Kontenrahmen
Aufgaben und Aufbau des Kontenrahmens
Kontenrahmen und Kontenplan
Belegorganisation
Bedeutung und Arten der Belege
Die Bücher der Finanzbuchhaltung
Grundbuch, Hauptbuch
Die Nebenbücher im Überblick
Überblick über die gängigen Buchhaltungs-programme
Stammdatenpflege
Offene Posten Buchhaltung
Kaufmännisches Rechnen: Dreisatz, Prozentrechnen, Zinsrechnen
Buchungen im Personalbereich (ca. 2 Tage)
Löhne, Gehälter
Vorschüsse, Sachleistungen
Sonderzuwendungen
Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich (ca. 6 Tage)
Handelswaren
Bezugskosten, Rücksendungen
Sofortrabatte, Preisnachlässe
Lieferskonti, Kundenskonti
Buchung der Werkstoffeinkäufe auf Aufwandskonten
Buchungen im Sachanlagenbereich (ca. 1 Tag)
Anlagenbuchhaltung
Anschaffung von Anlagegegenständen
Ausscheiden, Verkauf, Entnahme von Anlagegütern
Steuern des Unternehmens und des Unternehmers (ca. 1 Tag)
Jahresabschluss (ca. 4 Tage)
Inventurdifferenzen
Sonstige Forderungen/Sonstige Verbindlichkeiten
Aktive und passive Rechnungsabgrenzung
Rückstellunge /Bewertungen von Forderungen
Abschluss in der Hauptabschlussübersicht
Kosten- und Leistungsrechnung (ca. 2 Tage)
Aufgaben der KLR
Grundbegriffe der KLR
Aufwendungen - Erträge
Aufwendungen - Kosten
Erträge - Leistungen
Kalkulatorische Kosten, Aufgaben und Arten
Projektarbeit (ca. 4 Tage)
zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Grundlagen Personalwirtschaft
Personalwirtschaftliche Grundlagen (ca. 4 Tage)
Zielsetzung und Aufgaben des betrieblichen Personalwesens, Organisation und Rahmenbedingungen der Personalwirtschaft, Personalverwaltung,
Personalinformation und -statistik
Personalverwaltung (ca. 10 Tage)
Aufgaben
Prozessabläufe
Instrumente der Personalverwaltung
Informationssysteme
Arbeitsverträge
Grundlagen Arbeitsrecht
Datenschutz
Personalplanung / Personalbeschaffung (ca. 10 Tage)
Ziele, Bedeutung und Aufgaben der Personalplanung
Abläufe und Bestandteile der Personalplanung
Bewerbermanagement
Anforderungsprofile
Bewertung von Bewerberunterlagen
Vorstellungsgespräche / Auswahlverfahren
Einstellung neuer Mitarbeiter
Personalentwicklung (ca. 6 Tage)
Grundfragen der Personalentwicklung
Personalbeurteilung
Instrumente der Förderung
Betriebliche Aus- und Weiterbildung
Personalentlohnung (ca. 6 Tage)
Personalkosten
Entgeltformen
Grundlagen der Entgeltabrechnung
Brutto-/Nettolohnberechnung
Lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Bestimmungen
Abrechnung des Entgelts
Projektarbeit (ca. 4 Tage)
zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 13.12.2020 | Veranstaltungs-ID: 69230501 | Bildungsanbieter-ID: 188844 |