Veranstaltungstitel
Führungskompetenzen, Change- und Innovationsmanagement
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Abschluss | alfatraining-Zertifikate |
Unterrichtsform | E-Learning, Blended Learning, Virtuelles Klassenzimmer |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsort
Es ist kein Veranstaltungsort zugewiesen |

Kosten/Gebühren/Förderung
Förderung: | Förderung mit Bildungsgutschein |
Sonstige Förderung: | Bildungsgutschein (Arbeitsuchende und Arbeitslose), WeGebAU (Beschäftigte), Europäischer Sozialfonds ESF (Kurzarbeit oder Transfergesellschaften). Weitere Förderstellen: Berufsförderungsdienst (BFD), die Berufsgenossenschaft (BG) sowie der Rentenversicherungsträger (DRV). |
Dauer und Termine
individueller Einstieg | Nein |
Unterrichtszeiten | Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr). Präsenzunterricht mit Videotechnik. |
Bemerkungen | Kursstart alle 4 Wochen |
Bildungsanbieter
alfatraining Bildungszentrum GmbH |
Kriegsstraße 100 |
76133 Karlsruhe |
Baden-Württemberg |
Telefon: | 0800 / 3456500 |
Telefax: | 0721 / 3545019 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | kursnet@ |
Infomaterial des Bildungsanbieters: | http:/ |
Anbieterbewertung
Datenlage nicht ausreichend
Erläuterungen
Der Wert "Datenlage nicht ausreichend" wird angezeigt:
|
Fachkundige Stelle / Zertifizierer
zur Zertifizierung von
Managementsystemen
August-Schanz-Straße 21
60433 Frankfurt am Main
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | 6 bis 25 |
Zusatzqualifikation: | alfatraining-Zertifikat "Certified Leadership Expert" |
Zugang
Zielgruppe: | Der Lehrgang richtet sich an Führungskräfte, Abteilungsleiter/-innen mit Personalverantwortung und Leiter/-innen von Unternehmen, die sich betriebswirtschaftliches Führungswissen aneignen oder entsprechende Kenntnisse aktualisieren möchten. |
Inhalte
Führungskompetenzen
Leadership - Führung von Mitarbeitern (ca. 2,5 Tage)
Ganzheitlicher Führungsprozess
Motivation
Kennzahlen im Personalwesen
Grundlagen der Betriebsorganisation
Rollen und Aufgaben der Führungskraft
Personalmanagement (ca. 4 Tage)
Strategische Personalpolitik
Elevator Pitch
Personalmanagementprozess
Personalplanung und -auswahl
Integration neuer Mitarbeiter
Die ersten 100 Tage als Führungskraft
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung
Freisetzung von Mitarbeitern
Diversität im Einstellungsprozess
Gesundheit im Büro als Führungsaufgabe
Arbeitsrechtliche Grundlagen
Kommunikation (ca. 3,5 Tage)
Kommunikationsmodelle
Strategische und anlassbezogene Mitarbeitergespräche
Das Personalgespräch
Gesprächsformen als Kommunikationsinstrument
Teambildung und gruppendynamische Entwicklung
Persönlichkeitsentwicklung und Selbstreflexion
Harvard-Prozess
Konfliktmanagement
Führungstheorien im Wandel der Zeit (ca. 1 Tag)
Agile Management
Frauen in Führung
Zeitmanagement mit Übung
Visionen, Leitbilder und Ziele
Praxisfälle der Führungsarbeit (ca. 5 Tage)
Übernahme eines neuen Aufgabenbereichs
Akzeptanzprobleme bei Mitarbeitern und Geschäftsführung
Konfliktmanagement
Mobbing
Umsetzen von Veränderungen (Erkenntnisprozess)
Beschwerden, Unzufriedenheit mit dem Gehalt
Innere Kündigung
Burnout und andere psychische Erkrankungen
Umgang mit gesellschaftlichen Trends
Diversity Management
Verstoß gegen Verhaltensregeln
Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung (ca. 4 Tage)
Change- und Innovationsmanagement
Grundlagen Industrie 4.0 und Digitale Transformation (ca. 3 Tage)
Was ist Industrie 4.0?
Die Entwicklungen aus der Vergangenheit in die
Gegenwart
Digitale Revolution oder ganz normale Entwicklung?
Die wichtigsten Bausteine für eine Fabrik der Zukunft
Welche Auswirkungen hat die Industrie 4.0 auf Wirtschaft und Mensch?
Die technische Grundlage - intelligente, digital vernetzte Systeme und Produktionsprozesse
Was ist digitale Transformation?
Digitale Transformation als Prozess der stetigen Weiterentwicklung digitaler Technologien
Persönliche Veränderungsfähigkeit innerhalb von New Work (ca. 5 Tage)
Arbeit 4.0 - Das New Work Zeitalter
Die neue Arbeitswelt - digitalisierter, mobiler, effizienter und vernetzter
Der alte Arbeitsplatz - Ein Rückblick
Der neue Arbeitsplatz - Wie sieht der aktuelle Arbeitsplatz schon aus?
Der Arbeitsplatz der Zukunft - Videokonferenzen, Homeoffice und Roboter
Globale Teams: Die wichtigsten Bausteine für die erfolgreiche und globale Kollaboration und Teamarbeit
Selbstorganisation und Selbstmanagement im New Work Zeitalter
Agiles Lernen und Wissensmanagement im digitalen Zeitalter
Ein Überblick über Modelle und Tools des modernen Konfliktmanagements
Die Chancen, die in New Work und Arbeiten 4.0 stecken
Systeme und Prozesse (ca. 2 Tage)
Prozessanalyse im Hinblick auf digitale Transformation
Lean Management - Führungsprozesse neu gedacht
Design Thinking - Ein Einblick in die neue Form der Problemlösung und Ideenfindung
Scrum - Eine Möglichkeit des agilen Projekt- und Produktmanagements
Was ist Change- und Innovationsmanagement (ca. 5 Tage)
Die Analyse von Veränderungen - So beginnt ein Change-Prozess
Welche Tools und Instrumente begleiten die Veränderung
Der Entwurf einer Veränderungsarchitektur - Die "Königskompetenz" im Change Management
Die Erfolgsfaktoren des Change Managements
Ohne Change-Kommunikation geht es nicht
Das Innovationsmanagement - Change Management als Antrieb für Innovationen
Der Innovationsprozess: Planung, Umsetzung und Erfolgskontrolle
Das Change Monitoring in Veränderungsprozessen (ca. 2 Tage)
Das Agile Reporting - Die Fortschrittskontrolle
Das Kommunikationscontrolling - Planung, Steuerung und Kontrolle der Unternehmenskommunikation
Projektarbeit (ca. 3 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 13.12.2020 | Veranstaltungs-ID: 87448552 | Bildungsanbieter-ID: 188844 |