Veranstaltungstitel
Referent/-in Einkauf mit optionalen Zusatzqualifikationen
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Abschluss | alfatraining-Zertifikat "Referent/-in Einkauf" |
Unterrichtsform | E-Learning, Blended Learning, Virtuelles Klassenzimmer |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsort
Es ist kein Veranstaltungsort zugewiesen |

Kosten/Gebühren/Förderung
Förderung: | Förderung mit Bildungsgutschein |
Sonstige Förderung: | Bildungsgutschein (Arbeitsuchende und Arbeitslose), WeGebAU (Beschäftigte), Europäischer Sozialfonds ESF (Kurzarbeit oder Transfergesellschaften). Weitere Förderstellen: Berufsförderungsdienst (BFD), die Berufsgenossenschaft (BG) sowie der Rentenversicherungsträger (DRV). |
Dauer und Termine
individueller Einstieg | Nein |
Unterrichtszeiten | Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr). Präsenzunterricht mit Videotechnik. |
Bemerkungen | Kursstart alle 4 Wochen |
Bildungsanbieter
alfatraining Bildungszentrum GmbH |
Kriegsstraße 100 |
76133 Karlsruhe |
Baden-Württemberg |
Telefon: | 0800 / 3456500 |
Telefax: | 0721 / 3545019 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | kursnet@ |
Infomaterial des Bildungsanbieters: | http:/ |
Anbieterbewertung
Datenlage nicht ausreichend
Erläuterungen
Der Wert "Datenlage nicht ausreichend" wird angezeigt:
|
Fachkundige Stelle / Zertifizierer
zur Zertifizierung von
Managementsystemen
August-Schanz-Straße 21
60433 Frankfurt am Main
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | 6 bis 25 |
Zusatzqualifikation: | 3 Modul-Zertifikate "Microsoft Office Führerschein" sowie "Einkaufsmanagement 4.0 mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation" der TÜV Rheinland Akademie GmbH, SAP-Anwender-Zertifikat und Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM®), "Qualitätsbeauftragter (TÜV)" der TÜV Rheinland Akademie GmbH sowie optional/je nach Wahl der Zusatzqualifikation: alfatraining-Zertifikat "Certified Business Manager", alfatraining-Zertifikat "Certified Leadership Expert", TOEIC®-Zertifikat (Test of English for International Communication), TFI™ Test (Test de français international), WiDaF®-Zertifikat (International anerkannter Test für berufsbezogenes Deutsch - Ziel C1), Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM), IHK-Ausbildereignungsprüfung (AEVO), CompTIA A+ |
Zugang
Zugang: | Zusatzqualifikation Deutsch für den Beruf: Allgemeine Deutschkenntnisse; Zusatzqualifikation Französisch: Französischkenntnisse auf Niveau B1, Zusatzqualifikation Englisch: Englischvorkenntnisse (Realschulniveau). |
Zielgruppe: | Der Lehrgang richtet sich an Personen, die eine Qualifizierung zu allen wichtigen Methoden und Prozessen im Bereich Einkauf suchen. |
Inhalte
Referent/-in im Einkauf
Die Weiterbildung zum "Referent/-in im Einkauf" besteht aus 6 Modulen, deren Reihenfolge variieren kann.
Modul 1: Computer-Grundlagen (ca. 5 Tage)
Der Computer und seine Bestandteile
Betriebssysteme und Software
Mit Windows 10 starten
Windows-10-Apps nutzen
Mit Desktop-Apps und Fenstern arbeiten
Den Explorer kennenlernen
Dateien und Ordner verwalten
Dateien und Ordner suchen
Systemeinstellungen vornehmen
Nützliche Apps
Mit Windows 10 drucken
Netzwerke
Zugang zu öffentlichen Netzen
Passwortschutz und Datensicherheitsmanagement
Schutz vor Viren und Malware
Ergonomische und Umweltschutz-Aspekte
Modul 2: Textverarbeitung mit Word (ca. 5 Tage)
Grundlagen der Texteingabe und -verarbeitung
Zeichen-, Absatz-, Seiten- und Dokumentformatierung
Formatvorlagen verwenden
Tabellen, Grafiken und Formen verwenden
Dokumente speichern, drucken und schützen
Serienbriefe erstellen
Überarbeitungs- und Korrekturfunktionen
Seitenlayout und mehrseitige Dokumente gestalten
Modul 3: Tabellenkalkulation mit Excel (ca. 10 Tage)
Grundlagen der Tabellenbearbeitung
Mit Formeln und Funktionen arbeiten
Zellen formatieren, Tabellen bearbeiten und drucken
Ausfüllen, verschieben und kopieren
Mit Datum und Uhrzeit rechnen
Diagramme erstellen und bearbeiten
Individuelle Druckeinstellungen nutzen
Arbeitsmappen verwalten
Diagrammformatvorlagen und Diagrammlayouts verwenden
Excel-Vorlagen nutzen
Daten sortieren und filtern
Modul 4: Einkaufmanagement 4.0
Grundlagen der Beschaffung (ca. 1 Tag)
Zieldreieck des modernen Einkaufs
Zentraler vs. dezentraler Einkauf
Back Door Selling
Maverick-Buying
Beschaffungsmarktforschung
Einkauf 4.0: Was ist das und wohin soll es gehen? (ca. 1 Tag)
Veränderung in der Beschaffung im digitalen Zeitalter Digitalisierung im Einkauf: Voraussetzungen, Vorteile, Strategien und Grenzen des Einkaufs 4.0
Autonome Beschaffungsprozesse
Lieferantenbeziehungen im Zeitalter der Digitalisierung
Anforderungen an den Einkauf der Zukunft
Ziele des Einkaufs 4.0
Wie verändert sich das Anforderungsprofil des/der Einkäufers/-in
Umsetzung von elektronischen Beschaffungsabläufen in der Praxis
Lieferantenmanagement 4.0 - eProcurement (ca. 1 Tag)
Einführung E-Procurement und Procure2Pay
E-Invoicing
E-Procurement-Lösungen
Elektronische Kataloge
Elektronisches Order Management
Product Information Management (PIM)
Electronic Data Interchange (EDI)
Grundlagen der Beschaffungsstrategien
(ca. 2 Tage)
Make-or-Buy-Analysen
Basisdaten zur Entwicklung von Einkaufsstrategien
Early Involvement
Volumenbündelung
Balanced Scorecard und Strategy Maps
Anfrage und Ausschreibung (ca. 2 Tage)
Anfragen nach Gütern und Dienstleistungen
Anfragestrategien: Preisanfragen, Lasten- und Pflichtenhefte, Leistungsbeschreibung
Regeln zur Handhabung von Anfragen und Angeboten
Angebotsanalyse: Zusammensetzung der Kosten
Einfacher, partieller oder gewichteter Mehrfaktorenvergleich
Lieferantenauswahl (ca. 2 Tage)
Strategische 360°-Lieferantenauswahl
SCOPE-Lieferantenauswahlverfahren
Segmentierung des Lieferantenportfolios
Lieferantenklassifizierung und -bewertung
Lieferantenpolitik
Lieferantenhomepage
Portfolioanalysen/Portfoliomatrizen
Schnittstellenmanagement
Supply Chain Management
Prozessoptimierung und -gestaltung
Strategische Analysen (ca. 1 Tag)
ABC-Analyse: Vorgehensweise und Einsatzmöglichkeiten
XYZ-Analyse: Auswahl von Lagerbestandsstrategien
Versorgungsstrategien: Single, Global oder Unit Sourcing
Preisanalyse und Kalkulationsverfahren (ca. 2 Tage)
Zusammensetzung eines Preises
Preiskalkulation mit der "50-25-25"-Formel
Kostenrechnungsverfahren
Vollkostenrechnung (Zuschlagskalkulation)
Teilkostenrechnung (Deckungsbeitrag)
Break-Even-Analyse und Preismengenformel
Preisstrukturanalyse im Handel
Zahlungs- und Lieferbedingungen
Wertanalyse
Kostenkalkulation
Vertragliche Vereinbarungen (ca. 2 Tage)
Preisbasismodelle im Einkauf
Einsatz von Preisgleitklauseln
Lernkurven- und Bonus-Vereinbarungen
Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV)
Recht im Einkauf und Datenschutz (ca. 1 Tag)
Vorvertragliche Rechte und Pflichten der Verhandlungspartner und Schadensersatz bei Vertragsabschluss
Letter of Intent
Alle Facetten des Vertragsabschlusses, insbesondere auf elektronischem Weg
Rechtliche Vorgaben bei Angebot, Bestellung, Auftragsbestätigung, Kaufmännischem Bestätigungsschreiben, Prokura, Handlungsvollmacht
Grundlagen des BGB
Agile Einkaufsorganisation (ca. 1 Tag)
Strategischer und operativer Einkauf
Lead-Buyer-Konzept
Einkaufscontrolling (ca. 2 Tage)
Ziele und Aufgaben des Einkaufscontrollings
Methoden zur Entwicklung von Kennzahlen
Benchmarking und Leistungsmessung
Kennzahlen zur Bewertung von Beständen
Einsparerfolgs- und Einsparleistungsmessung
Kennzahlen zur Messung der Prozessleistung
Gestaltung von Einkaufsreports
Lieferanten- und Supply-Chain-Controlling
Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung "Einkaufsmanagement 4.0"
(ca. 2 Tage)
Modul 5: SAP-Anwender/-in Materialwirtschaft (MM) mit Zusatzqualifikation Vertrieb (SD)
S4H00 SAP S/4HANA Überblick (ca. 4 Tage)
Überblick über SAP S/4HANA
Navigation, SAP Fiori, SAP Business Client, SAP Logon
Systemweite Konzepte mit
Organisationseinheiten, Stammdaten und Transaktionen
Überblick über Finanzwesen- und Logistikmodule, Abbildung der jeweiligen Prozesse in SAP
Berichtswesen, Systemaufbau und Migration
SAP Service Angebote
S4500 Geschäftsprozesse Sourcing and Procurement (ca. 8 Tage)
Überblick und Navigation
Prozesse und Unternehmensstruktur in der Beschaffung
Beschaffungsprozess
Stammdaten der Beschaffung
Lagermaterial im Vergleich zu Verbrauchsmaterial
Anforderung per Self-Service
Erweiterte Transaktionen in der Beschaffung
Auswertungen und Analysen
S4600 Geschäftsprozesse in Sales (ca. 8 Tage)
Navigation mit Fiori
Unternehmensstrukturen
Vertriebsprozesse im Überblick
Stammdaten
Automatische Datenermittlung und Terminierung
Verfügbarkeitsprüfung
Sammelverarbeitung
Weitere Prozesse in Sales
Reklamationsabwicklung
Monitoring und Vertriebsanalysen
S4520 Einkauf (ca. 10 Tage)
Stammdaten
Bezugsquellen und Konditionen
Bezugsquellenfindung
Optimierte Einkaufsabwicklung
Belegfreigabeverfahren
Sonderbeschaffungsprozesse
Lieferantenbeurteilung
Weitere ausgewählte Themen
S4525 Verbrauchsgesteuerte Disposition und Prognose (ca. 4 Tage)
Verbrauchsgesteuerte Disposition
Planungslauf, Prognose
Weitere Möglichkeiten in der verbrauchsgesteuerten Disposition
Projektarbeit/Fallstudie, Zertifizierungsvorbereitung und SAP-Anwender-Zertifizierung Materialwirtschaft (ca. 6 Tage)
Modul 6: Projektmanagement mit MS Project
Technische Kompetenzen (ca. 10 Tage)
Projektdesign
Anforderungen und Ziele
Leistungsumfang und Lieferobjekte
Ablauf und Termine
Organisation, Information und Dokumentation
Qualität
Kosten und Finanzierung
Ressourcen
Planung und Steuerung
Chancen und Risiken
Stakeholder
Einführung in MS Project (ca. 2 Tage)
Vorstellung einer softwarebasierten Lösung
Darstellungsmöglichkeit für Projektmanagement anhand von MS-Project
Persönliche und soziale Kompetenzen (People) (ca. 3 Tage)
Selbstreflexion und Selbstmanagement
Persönliche Kommunikation
Teamwork
Vielseitigkeit
Projektarbeit (ca. 4 Tage)
zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Abschlussergebnisse
Zertifizierung im Projektmanagement (ca. 1 Tag)
Durch die PM-ZERT, Zertifizierungsstelle der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement
e. V.
Optionale Zusatzqualifikation
Bei alfatraining können Sie zu Ihrem Fachkurs verschiedene optionale (auch mehrere) Zusatzqualifizierungen wählen:
Jobcoaching und Bewerbungstraining (2 Wochen):
Der Lehrgang schult Sie in allen wichtigen Abläufen des Bewerbungsprozesses: Sie setzen sich zunächst mit der Stellensuche und -analyse auseinander und erlernen dann, eine ansprechende Bewerbung für eine geeignete Stelle zu gestalten sowie sich auf die Herausforderungen von Bewerbungsgesprächen und Assessment-Centern vorzubereiten.
Grundlagen Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen (4 Wochen):
Der Lehrgang führt durch die Grundlagen der Themengebiete Unternehmensziele, Kennzahlen, Bilanzierung, Kostenrechnung und Wirtschaftsrecht. Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe werden praxisnah vermittelt und so ein Einstieg in unternehmerisches Denken ermöglicht.
Management und Unternehmensplanung (4 Wochen):
Sie erlernen Businesspläne für Projekte und Unternehmen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu erstellen sowie das nötige Know How zur Erstellung von Budgets. Des Weiteren vermittelt Ihnen der Lehrgang die grundlegenden Strategien im Marketing und Verkauf.
Führungskompetenzen (4 Wochen):
Der Lehrgang vermittelt jenes Knowhow, das zur Führung von Teams, Abteilungen, Bereichen und Unternehmen notwendig ist. Dazu gehören Leadership-Kompetenzen genauso wie eine Vorbereitung auf die Personalentwicklungsaufgaben. Bei den Praxisfällen der Führung werden konkrete Situationen, Herausforderungen und Probleme beleuchtet, für die mit den erworbenen Werkzeugen Lösungsmöglichkeiten gefunden werden können. Außerdem wird auf die Führungspersönlichkeit samt Stärken-Schwächen-Analysen eingegangen.
TOEIC - Englisch mit den Schwerpunkten Wirtschaft und Technik (4 Wochen):
Sie frischen Ihre theoretischen Englischkenntnisse auf, vertiefen und erweitern diese um die in Wirtschaft und Technik eingesetzten Grundbegriffe. Um Sicherheit in der Sprachanwendung zu bekommen, werden verschiedene Themengebiete durchlaufen. Dadurch können Sie künftig bei Telefonaten, Meetings und im Schriftverkehr zielsicherer arbeiten und sich in verschiedenen Situationen passgenau ausdrücken.
TFI - Französisch für den Beruf (4 Wochen):
Durch die internationale Vernetzung vieler Unternehmen ist es heute erforderlich, sich auch im sprachlichen Umfeld kontinuierlich weiterzubilden, um den gewachsenen Ansprüchen im kommunikativen Umfeld gerecht zu werden.
WiDaF - Deutsch für den Beruf für Fach- und Führungskräfte - mit den Schwerpunkten Wirtschaft, Marketing und Technik (8 Wochen):
alfatraining empfiehlt dieses Zusatzmodul vor den Fachmodulen zu belegen. So erweitern Sie zunächst praxisnah Ihre Sprachkompetenz, um im Berufsalltag erfolgreich zu bestehen: Sie können ohne Mühe eine breite Palette von Texten verstehen, darunter komplexere Sachtexte, Kommentare und Berichte, Redebeiträge, Radiosendungen und Vorträge. Im Lehrgang lernen Sie, sich schriftlich über komplexe Sachverhalte klar und strukturiert und sich mündlich spontan und fließend auszudrücken. Sie können Stellungnahmen abgeben, Gedanken und Meinungen präzise formulieren und eigene Beiträge ausführlich darstellen.
AEVO - Vorbereitungslehrgang auf die IHK-Ausbildereignungsprüfung (2 Wochen):
Dieser Kurs bereitet Sie inhaltlich auf die IHK Ausbildereignungsprüfung vor. Sie erwerben das nötige Fachwissen zur Vorbereitung einer Ausbildung und Förderung eines/-r Auszubildenden.
Projektmanagement inkl. Zertifizierung durch die PM-ZERT, Zertifizierungsstelle der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. (4 Wochen):
Sie lernen die grundlegenden Begriffe des modernen Projektmanagements kennen, so dass Sie die verwendeten praktischen Verfahren, die Strukturen, die Managementprozesse, die Methoden, Techniken und Werkzeuge erfolgreich einsetzen können.
Design Thinking (1 Woche):
Mit Design Thinking stellt dieser Kurs einen Ansatz zum Lösen von Problemen und zur Entwicklung neuer Ideen vor. Praxisnahe Übungen geben einen Überblick über methodischen Input zur Visualisierung und zum Protyping.
Service- und Support-Techniker/-in mit CompTIA-Zertifizierung A+ (8 Wochen)
Dieses Zusatzmodul bietet sich an für IT-(Quer-)Einsteiger/-innen, die sich gute Grundlagenkenntnisse in der Netzwerktechnik aneignen möchten. Es werden Best Practices für die Fehlerbeseitigung und Sicherheit in Netzwerken bei einer Vielzahl von Geräten vorgestellt. Mit einer CompTIA A+ Zertifizierung erlangen Sie eine herstellerunabhängige, weltweit anerkannte Zertifizierung, mit der Sie Ihre Kompetenzen als IT-Fachkraft auf Einstiegsebene nachweisen.
Die Weiterbildung verlängert sich durchschnittlich um 8 Wochen bzw. um die jeweils oben angegebene Wochendauer. Das Enddatum kann also vom oben angegebenen Datum abweichen.
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 13.12.2020 | Veranstaltungs-ID: 92903027 | Bildungsanbieter-ID: 188844 |