Veranstaltungstitel
Einkaufsmanagement 4.0, Vertrieb und Verkauf mit Zusatzqualifikation SAP Power-User/-in MM/SD
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Abschluss | "Einkaufsmanagement 4.0" mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation der TÜV Rheinland Akademie GmbH und alfatraining-Zertifikat |
Unterrichtsform | E-Learning, Blended Learning, Virtuelles Klassenzimmer |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsort
Es ist kein Veranstaltungsort zugewiesen |

Kosten/Gebühren/Förderung
Förderung: | Förderung mit Bildungsgutschein |
Sonstige Förderung: | Bildungsgutschein (Arbeitsuchende und Arbeitslose), WeGebAU (Beschäftigte), Europäischer Sozialfonds ESF (Kurzarbeit oder Transfergesellschaften). Weitere Förderstellen: Berufsförderungsdienst (BFD), die Berufsgenossenschaft (BG) sowie der Rentenversicherungsträger (DRV). |
Dauer und Termine
individueller Einstieg | Nein |
Unterrichtszeiten | Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr). Präsenzunterricht mit Videotechnik. |
Bemerkungen | Kursstart alle 4 Wochen |
Bildungsanbieter
alfatraining Bildungszentrum GmbH |
Kriegsstraße 100 |
76133 Karlsruhe |
Baden-Württemberg |
Telefon: | 0800 / 3456500 |
Telefax: | 0721 / 3545019 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | kursnet@ |
Infomaterial des Bildungsanbieters: | http:/ |
Anbieterbewertung
Datenlage nicht ausreichend
Erläuterungen
Der Wert "Datenlage nicht ausreichend" wird angezeigt:
|
Fachkundige Stelle / Zertifizierer
zur Zertifizierung von
Managementsystemen
August-Schanz-Straße 21
60433 Frankfurt am Main
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | 6 bis 25 |
Zusatzqualifikation: | 2 Original SAP®ERP-Anwender-Zertifikate und alfatraining-SAP-Bildungspartner-Zertifikat |
Zugang
Zielgruppe: | Der Lehrgang richtet sich an Personen, die eine Qualifizierung zu allen wichtigen Methoden und Prozessen im Bereich Einkauf suchen und sich außerdem Kenntnisse für Vertrieb und Verkauf aneignen möchten. |
Inhalte
Einkaufsmanagement 4.0
Grundlagen der Beschaffung (ca. 1 Tag)
Zieldreieck des modernen Einkaufs
Zentraler vs. dezentraler Einkauf
Back Door Selling
Maverick-Buying
Beschaffungsmarktforschung
Einkauf 4.0: Was ist das und wohin soll es gehen? (ca. 1 Tag)
Veränderung in der Beschaffung im digitalen Zeitalter Digitalisierung im Einkauf: Voraussetzungen, Vorteile, Strategien und Grenzen des Einkaufs 4.0
Autonome Beschaffungsprozesse
Lieferantenbeziehungen im Zeitalter der Digitalisierung
Anforderungen an den Einkauf der Zukunft
Ziele des Einkaufs 4.0
Wie verändert sich das Anforderungsprofil des/der Einkäufers/-in
Umsetzung von elektronischen Beschaffungsabläufen in der Praxis
Lieferantenmanagement 4.0 - eProcurement (ca. 1 Tag)
Einführung E-Procurement und Procure2Pay
E-Invoicing
E-Procurement-Lösungen
Elektronische Kataloge
Elektronisches Order Management
Product Information Management (PIM)
Electronic Data Interchange (EDI)
Grundlagen der Beschaffungsstrategien (ca. 2 Tage)
Make-or-Buy-Analysen
Basisdaten zur Entwicklung von Einkaufsstrategien
Early Involvement
Volumenbündelung
Balanced Scorecard und Strategy Maps
Anfrage und Ausschreibung (ca. 2 Tage)
Anfragen nach Gütern und Dienstleistungen
Anfragestrategien: Preisanfragen, Lasten- und Pflichtenhefte, Leistungsbeschreibung
Regeln zur Handhabung von Anfragen und Angeboten
Angebotsanalyse: Zusammensetzung der Kosten
Einfacher, partieller oder gewichteter Mehrfaktorenvergleich
Lieferantenauswahl (ca. 2 Tage)
Strategische 360°-Lieferantenauswahl
SCOPE-Lieferantenauswahlverfahren
Segmentierung des Lieferantenportfolios
Lieferantenklassifizierung und -bewertung
Lieferantenpolitik
Lieferantenhomepage
Portfolioanalysen/Portfoliomatrizen
Schnittstellenmanagement
Supply Chain Management
Prozessoptimierung und -gestaltung
Strategische Analysen (ca. 1 Tag)
ABC-Analyse: Vorgehensweise und Einsatzmöglichkeiten
XYZ-Analyse: Auswahl von Lagerbestandsstrategien
Versorgungsstrategien: Single, Global oder Unit Sourcing
Preisanalyse und Kalkulationsverfahren (ca. 2 Tage)
Zusammensetzung eines Preises
Preiskalkulation mit der "50-25-25"-Formel
Kostenrechnungsverfahren
Vollkostenrechnung (Zuschlagskalkulation)
Teilkostenrechnung (Deckungsbeitrag)
Break-Even-Analyse und Preismengenformel
Preisstrukturanalyse im Handel
Zahlungs- und Lieferbedingungen
Wertanalyse
Kostenkalkulation
Vertragliche Vereinbarungen (ca. 2 Tage)
Preisbasismodelle im Einkauf
Einsatz von Preisgleitklauseln
Lernkurven- und Bonus-Vereinbarungen
Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV)
Recht im Einkauf und Datenschutz (ca. 1 Tag)
Vorvertragliche Rechte und Pflichten der Verhandlungspartner und Schadensersatz bei Vertragsabschluss
Letter of Intent
Alle Facetten des Vertragsabschlusses, insbesondere auf elektronischem Weg
Rechtliche Vorgaben bei Angebot, Bestellung, Auftragsbestätigung, Kaufmännischem Bestätigungsschreiben, Prokura, Handlungsvollmacht
Grundlagen des BGB
Agile Einkaufsorganisation (ca. 1 Tag)
Strategischer und operativer Einkauf
Lead-Buyer-Konzept
Einkaufscontrolling (ca. 2 Tage)
Ziele und Aufgaben des Einkaufscontrollings
Methoden zur Entwicklung von Kennzahlen
Benchmarking und Leistungsmessung
Kennzahlen zur Bewertung von Beständen
Einsparerfolgs- und Einsparleistungsmessung
Kennzahlen zur Messung der Prozessleistung
Gestaltung von Einkaufsreports
Lieferanten- und Supply-Chain-Controlling
Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung "Einkaufsmanagement 4.0" (ca. 2 Tage)
Vertrieb und Verkauf
Erfolgreich präsentieren mit PowerPoint (ca. 3 Tage)
Überblick
Die Arbeitsoberfläche
Erste Schritte mit PowerPoint
Mit verschiedenen Folienelementen arbeiten
Grundlagen zum Arbeiten mit Präsentationen
Mit eigenen Vorlagen arbeiten
Bildschirmpräsentationen
Präsentationen drucken und verwalten
Sales Grundlagen (ca. 1 Tag)
Aufbau einer Vertriebsstruktur
Aufbau eines Vertriebskonzeptes
Vertriebsformen
Erfolgreich verkaufen (ca. 3 Tage)
Psychologie des Verkaufs
Beschaffung und Analyse von Kundendaten
Zielgruppen/Käufertypen
Der erste Eindruck
Kundenkontakt (ca. 5 Tage)
Vorbereitung auf Kundengespräche
Neukundenakquise/Kaltakquise
Kaufmotive
Fragetechniken
Aktives Zuhören
Nutzen-Argumentation
Preise verhandeln oder argumentieren
Verkaufsabschluss
Nachbereitung von Kundengesprächen
Kundenpflege (ca. 2 Tage)
Key-Account-Management
Beschwerdemanagement
Bestandskundenpflege
Vertriebsrecht (ca. 2 Tage)
Wettbewerbs- und Markenrecht
AGB-Recht
Handelsvertreterrecht
Projektarbeit (ca. 4 Tage)
zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
SAP-Power-User/-in Materialwirtschaft (MM) und Vertrieb (SD) mit SAP S/4HANA
S4H00 SAP S/4HANA Überblick (ca. 4 Tage)
Überblick über SAP S/4HANA
Navigation, SAP Fiori, SAP Business Client, SAP Logon
Systemweite Konzepte mit
Organisationseinheiten, Stammdaten und Transaktionen
Überblick über Finanzwesen- und Logistikmodule, Abbildung der jeweiligen Prozesse in SAP
Berichtswesen, Systemaufbau und Migration
SAP Service Angebote
S4500 Geschäftsprozesse Sourcing and Procurement (ca. 8 Tage)
Überblick und Navigation
Prozesse und Unternehmensstruktur in der Beschaffung
Beschaffungsprozess
Stammdaten der Beschaffung
Lagermaterial im Vergleich zu Verbrauchsmaterial
Anforderung per Self-Service
Erweiterte Transaktionen in der Beschaffung
Auswertungen und Analysen
S4600 Geschäftsprozesse in Sales (ca. 8 Tage)
Navigation mit Fiori
Unternehmensstrukturen
Vertriebsprozesse im Überblick
Stammdaten
Automatische Datenermittlung und Terminierung
Verfügbarkeitsprüfung
Sammelverarbeitung
Weitere Prozesse in Sales
Reklamationsabwicklung
Monitoring und Vertriebsanalysen
S4520 Einkauf (ca. 10 Tage)
Stammdaten
Bezugsquellen und Konditionen
Bezugsquellenfindung
Optimierte Einkaufsabwicklung
Belegfreigabeverfahren
Sonderbeschaffungsprozesse
Lieferantenbeurteilung
Weitere ausgewählte Themen
S4525 Verbrauchsgesteuerte Disposition und Prognose (ca. 4 Tage)
Verbrauchsgesteuerte Disposition
Planungslauf, Prognose
Weitere Möglichkeiten in der verbrauchsgesteuerten Disposition
Projektarbeit/Fallstudie, Zertifizierungsvorbereitung und SAP-Anwender-Zertifizierung Materialwirtschaft (ca. 6 Tage)
S4605 Verkaufsprozesse in Sales (ca. 10 Tage)
Einführung
Unternehmensstrukturen im Vertrieb
Auftragsbearbeitung
Steuerung von Verkaufsbelegen
Datenfluss
Besondere Geschäftsvorfälle
Unvollständigkeit
Partnerrollen im Vertrieb
Rahmenverträge
Materialsubstitution, Listung und Ausschluss
Naturalrabatt
Workshop Verkauf
S4610 Lieferprozesse (ca. 4 Tage)
Idee und Funktion des Lieferbelegs
Grundlegende Organisationseinheiten für den
Lieferprozess
Steuerung der Lieferung
Warenausgangsprozess auf Basis der
Auslieferung
Prozesse und Funktionen auf Basis der
Auslieferung
Projektarbeit/Fallstudie, Zertifizierungsvorbereitung und SAP-Anwender-Zertifizierung Vertrieb (ca. 6 Tage)
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 13.12.2020 | Veranstaltungs-ID: 95596529 | Bildungsanbieter-ID: 188844 |