Veranstaltungstitel
Verantwortliche Pflegefachkraft (Basisweiterbildung Pflegedienstleitung)
![]() |
Pflegedienstleiter/in |
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Gesetzlich/gesetzesähnlich geregelte Fortbildung/Qualifizierung |
Abschluss | Prüfung, Zertifikat |
Abschlussbezeichnung | Verantwortliche Pflegefachkraft |
Unterrichtsform | Blockunterricht |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsnummer | 7.9 |
Veranstaltungsort
SFW - Seminar für Fort- und Weiterbildung Ingolstadt der GGSD |
Egerlandstr. 7 |
85053 Ingolstadt |
Bayern |

Telefon: | 0841 / 88546650 |
Telefax: | 0841 / 88546655 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | sfw.ingolstadt@ |
Kosten/Gebühren/Förderung
Gesamtkosten: | 3.299,00 EUR |
Sonstige Förderung: | Die Weiterbildung nach dem Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz (ThürBfG) anerkannt. |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 26.07.2021 |
Ende der Veranstaltung | 09.11.2022 |
individueller Einstieg | Nein |
Unterrichtszeiten | Montag - Freitag |
Bemerkungen | 460 Stunden Theorie und 40 Stunden Praktikum |
Bildungsanbieter
Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste - DAA - mbH |
Roritzerstr. 7 |
90419 Nürnberg |
Bayern |
Telefon: | 0800 / 1020580 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | Keine Angabe |
Erworbene Berechtigung: | Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zur Teilnahme an der Aufbauweiterbildung zur " Pflegedienstleitung ". |
Anrechnungen: | Können Teilnehmende durch vorhergehende Weiterbildungen bereits das Wissen nachweisen, das in einem Modul vermittelt wird, so brauchen sie dieses nach Einzelfallprüfung durch den Weiterbildungsträger nicht noch einmal zu absolvieren. |
Zugang
Zugang: | Berufsabschluss als Pflegefachkraft, z.B. als ...
u n d
|
Inhalte
Die Ausbildungsinhalte gliedern sich in folgende Module:
Modul A: Soziale Führungsqualifikationen
- Führungsethik
- Kommunikation als Führungsaufgabe
- Veränderungs-Management
- Personalführung
- Konfliktmanagement
- Moderation, Präsentation und Rhetorik
- Kollegiale Beratung und Coaching (Teil 1)
Modul B: Ökonomische Qualifikationen
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Spezielle Betriebswirtschaftslehre
- Controlling
Modul C: Organisatorische Qualifikationen
- Organisation und Netzwerkarbeit
- Qualitätsmanagement
- Einbeziehung von Angehörigen und
- Ehrenamtlichen
Modul D: Strukturelle Qualifikationen
- Angewandte Pflegewissenschaft
- Allgemeines Recht
- Sozialrecht
Praktikum
- Zusätzlich fallen 40 Stunden Praktikum in dafür geeigneten Einrichtungen unter Anleitung von entsprechend qualifizierten Personen an.
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 26.02.2021 | Veranstaltungs-ID: 108563243 | Bildungsanbieter-ID: 191775 |
Version 3.33.0
– OBZ01XI0_PERM02_S05_KURSNET-FINDEN
– Alle Angaben ohne Gewähr
– © Bundesagentur für Arbeit