Veranstaltungstitel
Wohnbereichsleitung / Verantwortliche Pflegefachkraft nach § 71 SGB XI
![]() |
Stationsleiter/in - Kranken-/Alten-/Kinderkrankenpflege |
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Gesetzlich/gesetzesähnlich geregelte Fortbildung/Qualifizierung |
Abschluss | Die Abschlussprüfung setzt sich aus einem schriftlichen Projektbericht und einer Projektpräsentation mit anschließendem Kolloquium zusammen. |
Abschlussbezeichnung | Verantwortliche Pflegefachkraft nach § 71 SGB XI/Wohnbereichsleitung |
Unterrichtsform | Blockunterricht |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsnummer | VPFK 21-10 Fü |
Veranstaltungsort
Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V. |
Blumenstraße 3 |
90762 Fürth |
Bayern |

Telefon: | 0911 / 47772310 |
Telefax: | 0911 / 47772330 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | fbwb-fuerth@ |
Informationen zu Gebäuden und Dienstleistungen: | Mitten in der Fußgängerzone, wenige Schritte vom Hauptbahnhof entfernt, bieten wir unsere Weiterbildungsangebote in einem sanierten historischen Gebäude an. Wenige Meter entfernt befinden sich unsere Berufsfachschulen für Altenpflege und Altenpflegehilfe. |
Kosten/Gebühren/Förderung
Gesamtkosten: | 3.760,00 EUR |
Kosten-Bemerkungen: | inkl. Skripte und Prüfungsgebühren zur "Verantwortlichen Pflegefachkraft". |
Sonstige Förderung: | Bitte erfrage Sie die Förderungen bei der Bildungseinrichtung. |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 01.10.2021 |
Ende der Veranstaltung | 22.11.2022 |
individueller Einstieg | Nein |
Anmeldeschluss | 01.10.2021 |
Unterrichtszeiten | 08:30 - 15:45 Uhr |
Bemerkungen | Präsenztage wochentags: 08:30 - 15:45 Uhr Präsenztage Lehrgangswochenenden: Freitag: 15:45 - 20:45 Uhr Samstag: 08:30 - 15:45 Uhr |
Bildungsanbieter
Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V. |
Landsberger Straße 398 |
81241 München |
Bayern |
Telefon: | 089 / 86300920 |
Telefax: | 089 / 86300932 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | zentrale@ |
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | Keine Angabe |
Erworbene Berechtigung: | Die Theoriestunden können als Teil 1 der Weiterbildung zur Pflegedienstleitung gemäß der Bayerischen Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) angerechnet werden. |
Anrechnungen: | Auf Antrag können erfolgreich absolvierte Module oder vergleichbare Qualifikationen auf die Weiterbildung angerechnet werden. |
Kommentar: | Schulungsort: |
Zugang
Zugang: | Vorausgesetzt wird eine abgeschlossene Ausbildung als
oder ein abgeschlossenes Studium im Bereich Gesundheits- und Krankenpflege. |
Inhalte
Die Weiterbildung umfasst insgesamt 460 Stunden und entspricht inhaltlich der Basisweiterbildung zur Pflegedienstleitung gemäß der Ausführungsverordnung zum Pflege und Wohnqualitätsgesetz. Die Theoriestunden finden in Form von mehrtägigen Präsenzblöcken statt.
Hinzu kommen Aufwände für Prüfungen und eine Projektphase am Arbeitsplatz.
MODUL A: SOZIALE FÜHRUNGSQUALIFIKATIONEN
- Führungsethik
- Kommunikation als Führungsaufgabe
- Change Management
- Personalführung
- Konfliktmanagement
- Moderation, Präsentation und Rhetorik
- Kollegiale Beratung und Coaching
MODUL B: ÖKONOMISCHE QUALIFIKATIONEN
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Spezielle Betriebswirtschaftslehre
- Controlling
MODUL C: ORGANISATORISCHE QUALIFIKATIONEN
- Organisation und Netzwerkarbeit
- Qualitätsmanagement
- Einbeziehung von Angehörigen und Ehrenamtlichen
MODUL D: STRUKTURELLE QUALIFIKATIONEN
- Angewandte Pflegewissenschaft
- Allgemeines Recht
- Sozialrecht
Ziel des Lehrganges
Einrichtungen der Pflege und für ältere Menschen sind gefordert, eine zunehmende Fülle an internen und externen Anforderungen zu bewältigen.
Verantwortliche Pflegefachkräfte und Wohnbereichsleitungen nehmen hier eine Schlüsselposition ein: Sie tragen die Verantwortung für pflegerische Kernprozesse und Arbeitsabläufe und prägen den Eindruck der Einrichtung nach außen.
Qualität wird von Bewohner/innen, Angehörigen und Kooperationspartner/innen direkt vor Ort in den Wohnbereichen erlebt.
Hier zeigt sich, wie gut die Pflege und Betreuung organisiert ist, welche Fachlichkeit vorhanden ist, wie mit Ressourcen umgegangen wird und ob das Arbeitsklima stimmt.
Als Leitungskraft sind Sie gefordert, für all das Sorge zu tragen - keine leichte Aufgabe!
Unser berufsbegleitender Lehrgang vermittelt Ihnen ein breites Fundament an theoretischem und methodischem Wissen und qualifiziert Sie umfassend.
Unser Ziel ist es, die Vertiefung und Erweiterung von Sozial- und Selbstkompetenz zu unterstützen.
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 16.11.2020 | Veranstaltungs-ID: 112486419 | Bildungsanbieter-ID: 12691 |