Veranstaltungstitel
Leitung einer Station im Krankenhaus bzw. eines Wohnbereichs im Pflegeheim
![]() |
Pflegedienstleiter/in |
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Gesetzlich/gesetzesähnlich geregelte Fortbildung/Qualifizierung |
Abschluss | Prüfung |
Abschlussbezeichnung | Pflegedienstleiter/Pflegedienstleiterin |
Unterrichtsform | Blockunterricht |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsnummer | h720 (560+160) |
Veranstaltungsort
IWK Potsdam |
Fritz-Zubeil-Str. 14 |
14482 Potsdam |
Brandenburg |

Telefon: | 0331 / 5503636 |
Internet: | https:/ |
E-Mail: | potsdam@ |
Kosten/Gebühren/Förderung
Gesamtkosten: | 3.200,00 EUR |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 11.11.2019 |
Ende der Veranstaltung | 22.06.2021 |
individueller Einstieg | Ja |
Bemerkungen | Einteilung in Blöcken (36 Unterrichtsstunden) zu je einer Woche im Monat (insgesamt 560 Unterrichtsstunden) |

Bildungsanbieter
IWK Institut für Weiterbildung in der Kranken- & Altenpflege gemeinnützige GmbH . |
Lahusenstr. 5 |
27749 Delmenhorst |
Niedersachsen |
Telefon: | 04221 / 935160 |
Telefax: | 04221 / 935164 |
Internet: | https:/ |
E-Mail: | Info@ |
Infomaterial des Bildungsanbieters: | https:/ |
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | Keine Angabe |
Zugang
Zugang: | Sie können an der Weiterbildung teilnehmen, wenn Sie: |
Zielgruppe: | Krankenschwester bzw. -pfleger, Kinderkrankenschwester bzw. -pfleger, Hebamme oder Altenpfleger(in) |
Inhalte
Weiterbildungsziel:
- Erwerb von qualifizierten Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Leitung einer Station oder Einheit
- Mitarbeiter zu führen und zu leiten, angenehme Arbeitsbedingungen und optimale Arbeitsorganisation im eigenen Bereich zu erzielen
- bestmögliche Versorgung und Pflege der Patienten bzw. Heimbewohner zu realisieren
- effektive Anleitung von Schülern, Praktikanten und Hilfskräften zu gewährleisten
- den Arbeitsbereich nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen zu führen
Lehrgangsinhalte:
- Pflege/Berufskunde und Berufspolitik
- Anthropologie/Ethik
- Betriebslehre für Krankenhäuser bzw. Pflegeheime/Pflegemanagement
- Arbeits-, Zivil-, Straf- und Sozialrecht
- Psychologie/Gesprächsführung
- Pädagogik, Soziologie und Sozialmedizin
- Exkursionen und Prüfungsvorbereitung
- Praktikum
Die Weiterbildung wird auf der Grundlage der Empfehlungen der Deutschen Krankenhaus-Gesellschaft durchgeführt. Sie umfasst insgesamt 720 Stunden, die in 560 Unterrichtsstunden und 160 Stunden Praktikum gegliedert sind.
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 30.11.2020 | Veranstaltungs-ID: 71104035 | Bildungsanbieter-ID: 8154 |