Veranstaltungstitel
Pflegedienstleitung - Leitung eines Pflegedienstes in der stationären und ambulanten Pflege, staatlich anerkannt
![]() |
Pflegedienstleiter/in |
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Gesetzlich/gesetzesähnlich geregelte Fortbildung/Qualifizierung |
Abschluss | Staatliche Prüfung |
Abschlussbezeichnung | Pflegedienstleitung |
Unterrichtsform | Blockunterricht |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Prüfende Stelle | Regierungspräsidium Karlsruhe |
Veranstaltungsort
F+U Rhein-Main-Neckar gGmbH Akademie für Wirtschafts- und Sozialmanagement |
Mittermaierstraße 31 |
69115 Heidelberg |
Baden-Württemberg |

Telefon: | 06221 / 7050170 |
Telefax: | 06221 / 7050343 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | ak-wiso@ |
Kosten/Gebühren/Förderung
Gesamtkosten: | 6.490,00 EUR |
Förderung: | Förderung mit Bildungsgutschein |
Sonstige Förderung: | Aufstiegs-BAföG |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 15.03.2021 |
Ende der Veranstaltung | 21.03.2023 |
individueller Einstieg | Nein |
Unterrichtszeiten | 1 Vollzeitwoche pro Monat (mit Ausnahme des Monats August) jeweils von 08.15 - 17.00 Uhr |
Bildungsanbieter
F+U Rhein-Main-Neckar gGmbH |
Kurfürsten-Anlage 64-68 |
69115 Heidelberg |
Baden-Württemberg |
Telefon: | 06221 / 70500 |
Telefax: | 06221 / 7050350 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | heidelberg@ |
Anbieterbewertung
Datenlage nicht ausreichend
Erläuterungen
Der Wert "Datenlage nicht ausreichend" wird angezeigt:
|
Fachkundige Stelle / Zertifizierer
GmbH
Ridlerstraße 57
80339 München
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | Keine Angabe |
Zugang
Zugang: | Berufserfahrung |
Zielgruppe: | Mit dieser Weiterbildung sollen all jene, die bereits in der Position einer PDL sind und die sich auf diese Position vorbereiten, angesprochen werden. Staatlich anerkannte/r Altenpfleger/in, Krankenschwester, Krankenpfleger, Kinderkrankenschwester, Heilerziehungspfleger entsprechend den Vorgaben der WVO |
Inhalte
Grundlagen:
SGB XI und SGB V - Weiterbildungsmaßnahmen für leitende Funktionen gemäß der gemeinsamen Grundsätze und Maßstäbe zur Qualität und Qualitätssicherung nach § 80 SGB XI
Rahmenkonzept für die Weiterbildung zur verantwortlichen Pflegefachkraft für das Land Baden-Württemberg
Verordnung des Sozialministers des Landes Baden-Württemberg über die Weiterbildung in Pflegeberufen für die Leitung des Pflegedienstes in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Diensten
Zielsetzung der Weiterbildung:
Die Pflegedienstleitung ist Bindeglied zwischen Bewohner(n/-innen) bzw. Angehörigen, Ärzte(n/-innen) und den verschiedenen anderen Institutionen im Gesundheitswesen. Dadurch ergeben sich hohe Anforderungen an die fachlichen, betriebswirtschaftlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen. Das Berufsbild der Pflegedienstleitung ist nicht einheitlich geregelt. Die verschiedenen Kompetenzbereiche weisen in dieser Position große Unterschiede auf.
Verantwortungsbereiche wie Qualitätssicherung, Entwicklung von neuen Pflegekonzepten, Zufriedenheit sowie Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter/innen und nicht zuletzt die Mitverantwortung bei der Gesamtbetriebsführung müssen bewältigt und umgesetzt werden. Die PDL steuert die Organisationsentwicklung sowie die Kommunikationsstruktur und ist immer häufiger auch im Projekt- und Prozessmanagement gefordert.
Ziel der Weiterbildung ist es, diese Kompetenzen zu fördern und die Teilnehmer/innen zu befähigen, die Leitung von stationären Einrichtungen kompetent auszufüllen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Mitarbeiterführung, Personalwirtschaft, Personalentwicklung
Pflegeorganisation, Personalplanung
Pflegekonzepte / Gerontologie / Gerontopsychiatrie
Qualitätsmanagement
Haftungsrecht, Heim- und Betreuungsrecht, Kommunikationstechniken, Präsentation und Moderation, Konfliktmanagement
Projekt- und Prozessmanagement
Marketing, Kundenorientierung
Rechnungswesen, Controlling, Heimbetriebswirtschaftslehre, Pflegebuchführungsverordnung, Rechnungswesen, Controlling
Planung und Durchführung eines Praxisprojekts
Für die staatliche Anerkennung müssen entsprechend des Landespflegegesetzes Praktika von jeweils 200 Stunden in stationären und ambulanten Einrichtungen nachgewiesen werden. (1.100 Stunden + 400 Stunden Praktikum = Gesamt 1.500 Stunden)
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 07.12.2020 | Veranstaltungs-ID: 97880030 | Bildungsanbieter-ID: 5599 |