Veranstaltungstitel
Zertifizierte/r Master Coach/in
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Berufsausbildung |
Abschluss | interne Prüfung |
Abschlussbezeichnung | Zertifizierte/r Coach |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Schulart | Berufsakademie / Duale Hochschule |
Prüfende Stelle | KISA AKADEMIE GMBH |
Veranstaltungsort
KISA AKADEMIE Weiterbildungen in Berlin |
Schulenburgring 130 |
12101 Schöneberg Berlin |
Berlin |

Telefon: | 030 / 42807600 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | Info@ |
Hinweise zur Adresse: | U-BhF Platz der Luftbrücke (U6 , Buslinie 104 & 248 ) Eingang Ecke Manfred von Richthofen Straße / direkt neben Rossmann |
Informationen zu Gebäuden und Dienstleistungen: | Die KISA AKADEMIE befindet sich direkt am U-Bahnhof Platz der Luftbrücke. |
Kosten/Gebühren/Förderung
Gesamtkosten: | 8.076,00 EUR |
Kosten-Bemerkungen: | Förderung möglich mit Bildungsgutschein, siehe Maßnahmebogen. |
Förderung: | Förderung mit Bildungsgutschein |
Sonstige Förderung: | Förderung mit Bildungsgutschein |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 03.08.2020 |
Ende der Veranstaltung | 29.01.2021 |
individueller Einstieg | Ja |
Unterrichtszeiten | Montag bis Freitag ab 15:30 Uhr // |
Bemerkungen | Präsenzunterricht in der Akademie mit Fachdozenten |

Bildungsanbieter
KISA Akademie Schule für Gesundheit & Fitness & Management |
Schulenburgring 130 |
12101 Schöneberg Berlin |
Berlin |
Telefon: | 030 / 42807600 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | Info@ |
Anbieterbewertung
Datenlage nicht ausreichend
Erläuterungen
Der Wert "Datenlage nicht ausreichend" wird angezeigt:
|
Fachkundige Stelle / Zertifizierer
Kurparkallee 1
23843 Bad Oldesloe
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | 4 bis 10 |
Zugang
Zugang: | Präsenzunterricht in der Akademie mit Fachdozenten |
Zielgruppe: | Unternehmer, Manager, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Arbeitsuchende, Führungskräfte, Quereinsteiger, Psychologen, psychologische Psychotherapeuten, Karriereberater, Kunsttherapeuten, Leitungspositionen, Sachbearbeiter, Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Personen die eine berufliche Weiterbildung oder Umschulung anstreben |
Inhalte
In 24 Wochen zertifizierte/n Master Coach/in, mit international anerkannten Diplom, in den Fachbereichen:
- Systemische/r Coach/in
- Life Coach/in
- Business Coach/in
- Konflikt Coach/in
- Kultur Coach/in
Systemische Coach/in:
Die Ausbildung "Systematische/n Coach/in" behandelt alle wichtigen Inhalte und Methoden zum Begleiten und Coachen von einzelnen Personen und Gruppen mit persönlichen Themen. Die Themen von Klienten können sehr vielfältig sein. Aus diesem Grund befindet sich der Fokus in dieser Ausbildung auf der Strukturebene von Problemen. Hierdurch erlebt der Coach die Fähigkeit und Identität, flexibel und sicher Klienten unterstützen zu können.
Business Coach/in:
Beim Coaching im beruflichen Zusammenhang (Business Coaching) ist der Auftraggeber in der Regel ein Unternehmen, dass in die Weiterentwicklung seiner Mitarbeiter investieren möchte. Der Coachingprozess zielt darauf ab, den Coachee (Klient) so zu unterstützen, dass er seine berufliche Rolle und seine Aufgabe im Unternehmen optimal ausleben und erfüllen kann. Viele Coachees nutzen diese Chance dazu, die eigene berufliche Situation zu reflektieren und Prioritäten neu zu überdenken. Je mehr Klarheit über die eigene Rolle besteht, desto souveräner und zufriedener kann die Position in Zukunft ausgefüllt werden.
Aus Sicht der Unternehmensseite dient ein Business Coaching dem Erhalt oder der Steigerung der Leistungsfähigkeit, der Arbeitsmotivation und der Loyalität der Fach- oder Führungskraft. Für den Coachee führen die Reflexions- und Klärungsprozesse im Business Coaching häufig zu mehr Zufriedenheit am Arbeitsplatz, zu größerer Sicherheit in der eigenen Rolle und zu einer besseren Sicht auf zukünftige Perspektiven. Auf diese Weise profitieren Unternehmen und Mitarbeiter gleichermaßen.
Um so wichtiger ist es, die Erwartungshaltung und die Ziele des Business Coachings zu Beginn sorgfältig mit allen Beteiligten zu klären. Nicht immer sind die Ziele des Auftraggebers (Unternehmen) auch identisch mit denen des Coachees (Mitarbeiter). Dabei gilt, dass im Business Coaching nur Ziele, mit denen sich der Coachee auch selbst identifiziert, erreicht werden können.
Kultur Coach/in:
Interkulturalität begegnet man heute nicht nur auf einer Reise ins Ausland, sondern auch innerhalb des eigenen Landes. In multinationalen Unternehmen beispielsweise bedeutet die Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern und Kollegen unterschiedlicher Herkunft eine große Herausforderung. Die Nachfrage nach Personalentwicklungsmaßnahmen, wie zum Beispiel interkulturellem Coaching, wird daher immer größer.
Unter "Interkulturellem Coaching" ist die individuelle Beratung und Begleitung einer Fach- und Führungskraft oder eines Experten durch einen Coach zu verstehen, der dabei den Einflussfaktor "Kultur" berücksichtigt und sich mit "interkultureller Kommunikation" auskennt. Bei dieser Ent-wicklungsmaßnahme handelt es sich um eine Facette interkulturellen Lernens. Der Coach hat die Aufgabe, eine Einzelperson (den Coachee) für Kulturunterschiede zu sensibilisieren und ihn dabei zu unterstützen, verschiedene Perspektiven einzunehmen. Die interkulturellen Kompetenzen des Coachees sollen gefördert und erweitert werden. Er soll befähigt werden, in interkulturellen Situationen angemessen zu handeln, Konflikte besser zu lösen, Entscheidungen entsprechend treffen zu können und ein positives Verständnis für die fremde Kultur - und sich selbst in Interaktion mit dieser - zu entwickeln.
(Interkulturelles) Coaching kann sowohl extern als auch organisationsintern stattfinden. Beim internen Coaching stammen Coach und Coachee aus demselben Unternehmen. Wird ein Coach von außerhalb herangezogen, handelt es sich um "externes Coaching". Interkulturelles Coaching kann ein vorbereitender Prozess sein, der auf einen anstehenden Auslandseinsatz vorbereitet. Es kann sich auch um die Begleitung einer in einem multinationalen Unternehmen arbeitende Fach- oder Führungskraft im Inland handeln, die für eine bestimmte Zeit im Ausland tätig ist und während dieser Zeit durch einen Coach begleitet wird. Typische Coachinganlässe könnten beispielsweise Sprachprobleme, verschiedene kulturell bedingte Arbeitsstile oder Konflikte und Missverständnisse zwischen Kollegen sein. Doch auch die Wiedereingliederung von Arbeitskräften nach einem längeren Auslandeinsatz kann mit Hilfe von interkulturellem Coaching unterstützt werden.
Damit interkulturelles Coaching erfolgreich verläuft und die in der Anfangsphase vereinbarten Ziele erreicht werden, muss der Coach über fachliche, interkulturelle, betriebswirtschaftliche, persönliche und psychosoziale Kompetenzen verfügen. Sowohl Selbst- und Lebenserfahrungen, als auch ein umfangreiches Wissen über das Herkunftsland des Coachees und die Zielkultur, für die der Coachee sensibilisiert werden soll, sind wichtige Voraussetzungen.
Der Konflikt Coach:
Der professionelle Umgang mit Konflikten ist häufig das zentrales Thema im Coaching. Es lässt sich immer wieder feststellen, dass Klienten aus einer emotionalen Betroffenheit heraus konzeptlos mit Konflikten umgehen. So werden Konflikte gerne unterdrückt, geschönt oder geleugnet, damit sie (scheinbar) unterschwellig bleiben. Oft eskalieren derartige Konflikte schließlich genau dann, wenn sie am unpassendsten sind: In Krisensituationen, die dadurch noch weiter verschärft werden.
Alternativen beim Umgang mit Konflikten
Führungskräfte, die mit Konflikten konfrontiert werden, versuchen gerne den Konflikt (teilweise mit "Brachialgewalt") vorschnell zu lösen oder beauftragen einen Berater, um den Konflikt für sie zu bereinigen. Beide Wege sind kritisch zu sehen, da die Aussicht auf Erfolg zweifelhaft ist - von kontraproduktiven Effekten ganz abgesehen. Gibt es bessere Alternativen?
In der 24-wöchigen Weiterbildung werden die folgenden Themen behandelt:
- Themen aus dem Coaching
- Struktur und Abläufe des Coachings
- Denken, Akzeptanz und Wille
- Entschleunigung
- Meditation
- Kernkompetenzen wie z.B. Bewusstsein fördern, Handlungen entwerfen, Wirkungsvoll fragen, Aktiv zuhören, Ethik und Professionsstand, usw.
Burn-Out
Kulturen und Unterschiede
Phasen des Coachings (GROW MODEL)
Weitere Informationen Konflikt Coach/in und Kultur Coach/in findest du auf der Kisa Akademie Webseite.
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 12.11.2020 | Veranstaltungs-ID: 55511203 | Bildungsanbieter-ID: 193969 |