Veranstaltungstitel
Zertifikatskurs: Fachkraft in Kindertageseinrichtungen
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Abschlussbezeichnung | Fachkraft in Kindertageseinrichtungen |
Unterrichtsform | Blockunterricht |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsort
Bildungsakademie Dr. Dorothea Emmerl |
Lindenweg 4 |
84518 Wald an der Alz Garching |
Bayern |

Telefon: | 08634 / 6272232 |
Telefax: | 08634 / 6272234 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Kosten/Gebühren/Förderung
Gesamtkosten: | 2.651,00 EUR |
Förderung: | Förderung mit Bildungsgutschein |
Sonstige Förderung: | Dieser Kurs ist nach AZAV zertifiziert: Sie können nach Abklärung mit der Agentur für Arbeit einen Bildungsgutschein beantragen |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 15.10.2021 |
Ende der Veranstaltung | 08.02.2023 |
individueller Einstieg | Nein |
Unterrichtszeiten | 08:30 - 17:30 |
Bildungsanbieter
Bildungsakademie Dr. Emmerl |
Lindenweg 4 |
84518 Wald a. d. Alz Garching |
Bayern |
Telefon: | 08634 / 6272232 |
Telefax: | 08634 / 6272234 |
Mobil: | 0151 / 67301316 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Trägernummer: | 12710 |
Anbieterbewertung
Datenlage nicht ausreichend
Erläuterungen
Der Wert "Datenlage nicht ausreichend" wird angezeigt:
|
Fachkundige Stelle / Zertifizierer
GmbH
Ridlerstraße 57
80339 München
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | 18 bis 25 |
Veranstaltungsablauf: | 15.10.2021 - 16.10.2021 Blockunterricht |
27.10.2021 - 28.10.2021 Blockunterricht | |
17.11.2021 - 18.11.2021 Blockunterricht | |
17.12.2021 - 18.12.2021 Blockunterricht | |
13.01.2022 - 15.01.2022 Blockunterricht | |
02.02.2022 - 04.02.2022 Blockunterricht | |
25.02.2022 - 26.02.2022 Blockunterricht | |
23.03.2022 - 25.03.2022 Blockunterricht | |
22.04.2022 - 23.04.2022 Blockunterricht | |
13.05.2022 - 14.05.2022 Blockunterricht | |
09.06.2022 - 11.06.2022 Blockunterricht |
Zugang
Zugang: | Voraussetzungen für die Teilnahme: Abschluss staatlich anerkannte KinderpflegerIn Ausnahme vom Erfordernis des mittleren Bildungsabschlusses: Mindestarbeitszeit Bewerbung schriftliche Bewerbung Motivationsprofil: Erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren |
Zielgruppe: | KinderpflegerInnen in KiTas (Krippe, Kiga, Hort) und pädagogische Ergänzungskräfte |
Inhalte
Auf der Grundlage des bisherigen Qualifizierungsprogramms, das vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration aufgelegt worden ist, bieten wir als Bildungsträger beruflich erfahrenen und kompetenten Ergänzungskräften die Möglichkeit, sich als "Fachkraft in Kindertageseinrichtungen" weiterzubilden.
Der Beruf "Fachkraft in Kindertageseinrichtungen" ist in die Liste bereits geprüfter Berufe des Bayerischen Landesjugendamtes aufgenommen worden. KinderpflegerInnen können sich in der Zeit vom 15. Oktober 2021 - 08. Februar 2023 im Rahmen einer berufsbegleiteten Weiterbildung zu pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen qualifizieren. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Qualifizierungskurses erwerben die TeilnehmerInnen den Titel: "Fachkraft in Kindertageseinrichtungen".
Die Zielsetzungen sind darauf gerichtet, die KursteilnehmerInnen der Weiterbildung für die theoretische und praktische Prüfung zu qualifizieren, indem sie in ihrer theoretischen Wissenskompetenz und in ihrer beruflichen Handlungspraxis weitergebildet werden, um erfolgreich abschließen zu können.
Die KursteilnehmerInnen können nach erfolgreichem Abschluss des theoretischen Teils (Facharbeit und Kolloquium)in den Fachkraftschlüssel der Kindertageseinrichtung eingerechnet werden.
15.10.2021 - 11.06.2022
Theoriephase mit Theoretischer Prüfung:
• 11 Module á 2 Tage
• 3 Supervisionstreffen
• Praktikumsbericht
• Detaillierte Facharbeit zum Abschluss des theoretischen Kursabschnittes
• Prüfungsvorbereitung
• Kolloquium: Theoretische Prüfung
• Einführung in die Praxisphase für die TeilnehmerInnen
• Einführungsveranstaltung in die Praxisphase für die TeilnehmerInnen und AnleiterInnen
• Angeleitetes Selbststudium/Transfer/Kollegiales Lernen:
• Während der Theoriephase
16.07.2022 bis 16.01.2023
Praxisphase mit Praktischer Prüfung:
Praxisphase
• Didaktisch-methodisch vorbereitete Praktische Prüfung
• Abschlussveranstaltung, Verleihung der Zertifikate
• Angeleitetes Selbststudium/Transfer/Kollegiales Lernen:
Während der Praxisphase
Die Teilnehmer werden von einem individuellen Dozenten im Rahmen der Vorbereitung zur Theoretischen und Praktischen Prüfung (Praktikumsbericht, Facharbeit und Didaktisch-methodisch vorbereitete Praktische Prüfung) persönlich begleitet.
Zertifikatsvergabe: 08.02.2023
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 02.11.2020 | Veranstaltungs-ID: 113094151 | Bildungsanbieter-ID: 91617 |