Veranstaltungstitel
Zertifikatskurs: Fachkraft für Inklusion
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Abschlussbezeichnung | Fachkraft für Inklusion |
Unterrichtsform | Blockunterricht |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsort
Bildungsakademie Dr. Dorothea Emmerl |
Lindenweg 4 |
84518 Wald an der Alz Garching |
Bayern |

Telefon: | 08634 / 6272232 |
Telefax: | 08634 / 6272234 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Kosten/Gebühren/Förderung
Gesamtkosten: | 994,00 EUR |
Sonstige Förderung: | Dieser Kurs ist nach AZAV zertifiziert: Sie können nach Abklärung mit der Agentur für Arbeit einen Bildungsgutschein beantragen |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 22.04.2021 |
Ende der Veranstaltung | 22.03.2022 |
individueller Einstieg | Nein |
Anmeldeschluss | 21.04.2021 |
Unterrichtszeiten | 08:30 - 16:30 |
Bildungsanbieter
Bildungsakademie Dr. Emmerl |
Lindenweg 4 |
84518 Wald a. d. Alz Garching |
Bayern |
Telefon: | 08634 / 6272232 |
Telefax: | 08634 / 6272234 |
Mobil: | 0151 / 67301316 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Trägernummer: | 12710 |
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | 18 bis 22 |
Veranstaltungsablauf: | 22.04.2021 - 23.04.2021 Blockunterricht |
19.07.2021 - 20.07.2021 Blockunterricht | |
11.10.2021 - 12.10.2021 Blockunterricht | |
02.12.2021 - 03.12.2021 Blockunterricht | |
31.01.2022 - 01.02.2022 Blockunterricht | |
21.03.2022 - 22.03.2022 Blockunterricht |
Zugang
Zielgruppe: | Pädagogische Kräfte in Kindertageseinrichtungen (Krippe - Kindergarten - Hort), Tagespflegepersonen |
Inhalte
"Vergleiche nie ein Kind mit einem anderen, sondern immer nur mit sich selbst" Johann Heinrich Pestalozzi
Seit 2009 ist die Behindertenkonvention der Vereinten Nationen auch für Deutschland verbindlich. "Zweck dieses Übereinkommens ist es, den vollen und gleichberechtigten Genuss aller Menschenrechte und Grundfreiheiten durch alle Menschen mit Behinderungen zu fördern, zu schützen und zu gewährleisten und die Achtung der ihnen innewohnenden Würde zu fördern" (Art.1/1). Aus diesem Grundsatz ergibt sich die Notwendigkeit der Inklusion. Das bedeutet, dass beispielsweise Kinder mit Behinderungen von Anfang an einbezogen und ihre Teilhaberechte geachtet werden. Durch die Weiterbildung erlangen Sie ein umfassendes Wissen und grundlegende Erkenntnisse über inklusives pädagogisches Arbeiten. Sie erwerben umfassende methodische Vorgehens- und Anwendungsweisen im Hinblick auf eine "inklusive" Umsetzung der pädagogischen Handlungspraxis mit Kindern im Krippen- und Kindergartenalter (zwischen null und sechs Jahren). Neben der Erarbeitung des inklusiven Ansatzes stellen die professionelle Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern in Bezug auf das individuelle Kind einen wesentlichen Schwerpunkt dar.
• "Eine KiTa (Kinderkrippe, Kindergarten) für alle": Inklusionspädagogische Ansätze, Grundlagen der gemeinsamen Erziehung und konzeptionelle Rahmenbedingungen
• Rechtliche und strukturelle Grundlagen für die gemeinsame Erziehung und Bildung
• Inklusionspädagogische Methodik
• Der Bildungs- und Erziehungsplan unter dem Blickwinkel von Vielfalt und Unterschiedlichkeit
• Begleitung von einrichtungsspezifischen Entwicklungsprozessen, standardisierten Profilentwicklungen der Einrichtung und persönliche Selbstevaluation
• Kindliche Entwicklung, Lernen, Bildung und Unterschiede im Assistenzbedarf
• Beobachtung und Dokumentation im Rahmen der Inklusion
• Interdisziplinäre Zusammenarbeit
• Konkrete pädagogische Handlungspraxis im Umgang mit Vielfalt und Unterschiedlichkeit
• Gestaltung von Übergängen und Zukunftsperspektiven
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 02.11.2020 | Veranstaltungs-ID: 113094667 | Bildungsanbieter-ID: 91617 |