Veranstaltungstitel
Ausbildung zum/zur Pflegefachhelfer/in (Altenpflege)
![]() |
Altenpflegehelfer/in |
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Berufsausbildung |
Abschluss | Staatliche Prüfung |
Abschlussbezeichnung | Staatlich geprüfter Pflegefachhelfer (Altenpflege) / Staatlich geprüfte Pflegefachhelferin (Altenpflege) |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Schulart | Berufsbildende Schule/Einrichtung |
Prüfende Stelle | Staatlicher Prüfungsausschuss |
Veranstaltungsort
BFS für Pflege und Pflegehilfe der Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V. |
Hirschenstraße 26 |
90762 Fürth |
Bayern |

Telefon: | 0911 / 740970 |
Telefax: | 0911 / 7409730 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info-fuerth@ |
Informationen zu Gebäuden und Dienstleistungen: | Im Zentrum von Fürth, nur wenige Minuten vom Hauptbahnhof entfernt, befinden sich unsere beiden Berufsfachschulen für Altenpflege und Altenpflegehilfe in einem historischen Gebäude. Nur wenige Schritte entfernt bieten wir in der Blumenstraße 3 Weiterbildungsmaßnahmen im Sozial- und Gesundheitsbereich an. |
Kosten/Gebühren/Förderung
Kosten-Bemerkungen: | Das Schulgeld wird nach derzeitiger Regelung vom bayerischen Staat bezuschusst. |
Förderung: | Förderung mit Bildungsgutschein |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 01.09.2021 |
Ende der Veranstaltung | 31.08.2022 |
individueller Einstieg | Nein |
Anmeldeschluss | 01.09.2021 |
Unterrichtszeiten | 08:15 - 15:15 Uhr |
Bildungsanbieter
Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V. |
Landsberger Straße 398 |
81241 München |
Bayern |
Telefon: | 089 / 86300920 |
Telefax: | 089 / 86300932 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | zentrale@ |
Anbieterbewertung
Der Bildungsanbieter hat berufliche Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich Nichtmedizinische Gesundheits-, Körperpflege- und Wellnessberufe, Medizintechnik in der Region Fürth durchgeführt. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) führt Erfolgsbeobachtungen durch; mit folgenden Teilergebnissen: |
|||||||||||||||||||||||
Integration in Arbeit* | 74 Punkte (33 Teilnehmende)
Erläuterungen
Es wurden 74 Punkte von möglichen 100 Punkten erreicht. Dieser Wert zeigt an, wie erfolgreich die beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen eines Bildungsanbieters die Beschäftigungssituation von (geförderten) Teilnehmenden im relativen Vergleich zu anderen Bildungsanbietern verbessert haben. Eine Bewertung ab 69 Punkten ist überdurchschnittlich. |
||||||||||||||||||||||
Teilnehmerrückmeldungen** | Sternewert 4,4 von 5,0 (3 Rückmeldungen von 43 Teilnehmenden) Detaillierte Ergebnisse
|
||||||||||||||||||||||
*Diese Anbieterbewertung wird auf Basis der BA-Wirkungsanalyse ermittelt. Es wurden Maßnahmeteilnehmende berücksichtigt, die im Zeitraum von 12.12.2017 bis 11.12.2019 ihre Maßnahme beendet haben. Nähere Informationen zur Ermittlung der Anbieterbewertung finden Sie hier. |
|||||||||||||||||||||||
**Diese Sternebewertung wird auf Basis einer Online-Befragung der Teilnehmenden ermittelt. Es wurden Rückmeldungen von Teilnehmenden berücksichtigt, die im Zeitraum von 11.11.2018 bis 16.11.2020 ihre Maßnahme beendet haben. Nähere Informationen zur Ermittlung der Sternebewertung finden Sie hier. |
Fachkundige Stelle / Zertifizierer
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | Keine Angabe |
Erworbene Berechtigung: | Mit dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Pflegefachhelfer/in (Altenpflege) erwerben Sie die Zugangsvoraussetzungen für die 3-jährige Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau. Diese kann dann auf Antrag bei der Schulaufsichtsbehörde bei einem guten bis sehr guten Notendurchschnitt ein Jahr verkürzt werden, bzw. Sie steigen in das zweite Ausbildungsjahr ein. |
Kommentar: | Unterlagen für Ihre Bewerbung
|
Zugang
Zugang: |
|
Inhalte
Die ein- bzw. zweijährige Ausbildung zum/zur Pflegefachhelfer/in (Altenpflege) umfasst sowohl theoretische als auch praktische Anteile. Sie lernen in der Schule die theoretischen Grundlagen, die Sie dann praktisch umsetzen und vertiefen, sodass Sie einen optimalen Lernerfolg erreichen können. In den Praxisphasen werden Sie von unseren Lehrkräften nach Bedarf individuell unterstützt.
Die Ausbildung umfasst insgesamt 1500 Stunden und vermittelt folgende Inhalte:
- Gestaltung von Arbeits- und Beziehungsprozessen (220 Stunden)
- Gesundheit fördern und wiederherstellen (80 Stunden)
- Unterstützung bei der selbstbestimmten Lebensführung/Selbstpflege (220 Stunden)
- Assistenz bei besonderen Pflegeanlässen (180 Stunden)
- Praxis der Altenpflege (850 Stunden)
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 25.02.2021 | Veranstaltungs-ID: 22806323 | Bildungsanbieter-ID: 12691 |