Veranstaltungstitel
Zertifikatskurs: Qualifizierte KiTa-Managementleitung
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Abschlussbezeichnung | Qualifizierte KiTa-Managementleitung |
Unterrichtsform | Blockunterricht |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsort
Bildungsakademie Dr. Dorothea Emmerl |
Lindenweg 4 |
84518 Wald an der Alz Garching |
Bayern |

Telefon: | 08634 / 6272232 |
Telefax: | 08634 / 6272234 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Kosten/Gebühren/Förderung
Gesamtkosten: | 2.214,00 EUR |
Förderung: | Förderung mit Bildungsgutschein |
Sonstige Förderung: | Dieser Kurs ist nach AZAV zertifiziert: Sie können nach Abklärung mit der Agentur für Arbeit einen Bildungsgutschein beantragen |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 19.05.2021 |
Ende der Veranstaltung | 14.07.2022 |
individueller Einstieg | Nein |
Anmeldeschluss | 18.05.2021 |
Unterrichtszeiten | 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr |
Bildungsanbieter
Bildungsakademie Dr. Emmerl |
Lindenweg 4 |
84518 Wald a. d. Alz Garching |
Bayern |
Telefon: | 08634 / 6272232 |
Telefax: | 08634 / 6272234 |
Mobil: | 0151 / 67301316 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Trägernummer: | 12710 |
Anbieterbewertung
Datenlage nicht ausreichend
Erläuterungen
Der Wert "Datenlage nicht ausreichend" wird angezeigt:
|
Fachkundige Stelle / Zertifizierer
GmbH
Ridlerstraße 57
80339 München
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | 15 bis 18 |
Veranstaltungsablauf: | 19.05.2021 - 21.05.2021 Blockunterricht |
23.06.2021 - 24.06.2021 Blockunterricht | |
20.09.2021 - 22.09.2021 Blockunterricht | |
25.10.2021 - 26.10.2021 Blockunterricht | |
29.11.2021 - 30.11.2021 Blockunterricht | |
17.01.2022 - 19.01.2022 Blockunterricht | |
14.03.2022 - 15.03.2022 Blockunterricht | |
02.05.2022 - 03.05.2022 Blockunterricht | |
22.06.2022 - 23.06.2022 Blockunterricht | |
13.07.2022 - 14.07.2022 Blockunterricht |
Zugang
Zugang: | Pädagogische Fachkraft im Sinne des Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetzes (BayKiBiG) mit zwei Jahren Berufserfahrung |
Zielgruppe: | LeiterInnen, stellvertretende LeiterInnen von Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege beziehungsweise ErzieherInnen und Pädagogische Fachkräfte, die sich für eine spätere Leitungsstelle vorbereiten wollen. |
Inhalte
Aufgrund des gesellschaftlichen Wandels und fortlaufender bildungspolitischer Neuerungen und Qualitätsbestrebungen hat sich innerhalb der letzten Jahre das Anforderungsprofil an die Leitungen von Kindertageseinrichtungen enorm verändert und ausgeweitet. Die Leitungen nehmen im Rahmen der Qualitätsentwicklung einer KiTa eine Schlüsselposition ein. Zu ihrem Verantwortungsbereich gehört es, die Umsetzung des aktuellen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrages zu gewährleisten.
Leitungskräfte haben die Aufgabe der Betriebsführung, MitarbeiterInnen zu führen, die Zusammenarbeit zu gestalten, die Organisation weiter zu entwickeln, Rahmenbedingungen und Trends einzuschätzen und einen strategischen Rahmen für die Leitungstätigkeit zu entwickeln.
Der Kurs "Qualifizierte KiTa-Managementleitung" befähigt gezielt LeiterInnen für ihre Aufgabenbereiche. Dabei steht die Persönlichkeit der LeiterIn im Mittelpunkt: Die Entwicklung eines Kompetenzprofils, im Rahmen von Fachkompetenz und personaler Kompetenz, ihr persönliches Leitungskonzept, ihre Motivation und ihre Kreativität bestimmen den Umgang mit den zukünftigen Aufgaben entscheidend mit.
Im Kurs wird zu folgenden Themen in Kursmodulen gearbeitet:
• Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag gewährleisten:
- Konzeption, Bildungsplanung, Implementierung
- Qualitätsmanagement verantworten und organisieren
- Führungsverantwortung: Führungsrolle verantwortlich -ausgestalten
• Mitarbeiterführung: Ressourcen im Team erkennen und mobilisieren
- Anleitungsprozess von PraktikantInnen
- Personalcontrolling
• Teamführung: Teamentwicklung, Teamprozesse gestalten
• Selbstmanagement
- Führungsprofil und pädagogische Qualität entwickeln - und gestalten
- Eigenes Aufgabenprofil; Stress- und Krisenmanagement
• Finanzen: Wirtschafts- und Haushaltsplanung, Controlling
• Arbeits- und Verwaltungsorganisation, Zeitmanagement, Selbstsorge
• Betriebsführung
- Rahmenbedingungen
- Einsatz finanzieller, materieller, räumlicher Ressourcen
- Gesundheitsmanagement
• Organisationsentwicklung: Einrichtungsidentität, -kultur;
- Gestaltung, Steuerung der Organisation, Change-Management
• Zusammenarbeit gestalten
- Der Blick nach Draußen: Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung und Sozialraumorientierung
- Die Eltern im Blick: Elternpartnerschaft gestalten und Eltern begleiten
- Pädagogisches Handeln im regionalen Netzwerk, im interdisziplinären Team
- Kooperatives Handeln mit dem Träger
• Rechtliche Grundlagen
• Gruppensupervision
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 17.03.2020 | Veranstaltungs-ID: 97880043 | Bildungsanbieter-ID: 91617 |