Veranstaltungstitel
TQ1, Serviceunternehmen, Kundenaufträge im Beruf der Servicefahrer
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Berufliche Grundqualifikation |
Abschluss | Trägerzertifikat, TQ-Zertifikat |
Unterrichtsform | Vollzeit |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Prüfende Stelle | Certqua GmbH |
Veranstaltungsort
Ismar Bildungszentrum für Logistik + Verkehr |
Am Bahnhof 9 |
41352 Korschenbroich |
Nordrhein-Westfalen |

Telefon: | 02161 / 617760 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | biz@ |
Kosten/Gebühren/Förderung
Förderung: | Förderung mit Bildungsgutschein |
Sonstige Förderung: | Für ausgewählte Teilnehmer mit Bildungsgutschein. |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 05.03.2018 |
Ende der Veranstaltung | 04.03.2021 |
individueller Einstieg | Ja |
Unterrichtszeiten | Montag - Freitag |
Bildungsanbieter
Ismar Bildungszentrum für Logistik + Verkehr |
Breitenbachstr. 51a |
41065 Mönchengladbach |
Nordrhein-Westfalen |
Telefon: | 02161 / 45685 |
Telefax: | 02161 / 481661 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | c.ismar@ |
Trägernummer: | 365/18 |
Anbieterbewertung
Datenlage nicht ausreichend
Erläuterungen
Der Wert "Datenlage nicht ausreichend" wird angezeigt:
|
Fachkundige Stelle / Zertifizierer
Bonner Talweg 68
53113 Bonn
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | bis 15 |
Zugang
Zugang: | - ab 18 Jahren |
Zielgruppe: | Für Kunden die sich für das Berufsbild der Servicefahrer intressieren und evtl einen Abschluss in diesem Ausbildungsberuf anstreben. |
Inhalte
Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht:
Bedeutung des Ausbildungsvertrages, insbesondere Abschluss, Dauer und Beendigung. Rechte und Pflichten des Ausbildungsvertrages
Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes:
Aufbau und Aufgaben, Grundfunktionen wie Beschaffung, Fertigung, Absatz und Verwaltung. Wirtschaftsorganisationen, Berufsvertretungen und Gewerkschaften.
Sicherheit und Gesundheitsschutz:
Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen können. Anwendung berufsbezogener Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften. Verhaltensweisen bei Unfällen beschreiben sowie erste Maßnahmen einleiten. Vorschriften des vorbeugenden Brandschutzes anwenden; Verhaltenswiesen bei Bränden beschreiben und Maßnahmen zur Brandbekämpfung ergreifen.
Umweltschutz:
Umweltbelastungen durch den Ausbildungsbetrieb und seinen Beitrag zum Umweltschutz an Beispielen erklären und die für den Ausbildungsbetrieb geltende Regelungen des Umweltschutzes anwenden. Möglichkeiten der wirtschaftlichen
und umweltschonenden Energie- und Materialverwendung sind zu nutzen. Abfälle sind zu vermeiden; Stoffe und Materialien einer umweltschonenden Entsorgung zu zuführen
Leistungsangebot:
Prozesse der betrieblichen Leistungserbringung darstellen und die Bedeutung der Serviceleistung für das Leistungsangebot beschreiben.
Beratung und Verkauf
Bedeutung des Außendienstes für eine erfolgreiche Dienstleistungstätigkeit erläutern und bei der eigenen Aufgabenerfüllung berücksichtigen. Termine mit Kunden abstimmen und Aufträge entgegennehmen
Praktikum:
Einmonatiges betriebliches Praktikum in einem Handels- bzw. Dienstleistungsbetrieb im Wirtschaftsraum linker Niederrhein zur praktischen Festigung der Lerninhalte.
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 23.05.2019 | Veranstaltungs-ID: 54495763 | Bildungsanbieter-ID: 4952 |