Veranstaltungstitel
Industriemechaniker/-in
![]() |
Industriemechaniker/in |
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Umschulung |
Abschluss | Kammerprüfung |
Abschlussbezeichnung | Industriemechaniker/Industriemechanikerin |
Unterrichtsform | Vollzeit |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsnummer | 1934060721 |
Veranstaltungsort
DAA Bad Oeynhausen Deutsche Angestellten-Akademie im IZF Innovationszentrum - Fe |
Buddestraße 11 |
32547 Bad Oeynhausen |
Nordrhein-Westfalen |

Telefon: | 05731 / 3030100 |
Telefax: | 05731 / 3030111 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info.badoeynhausen@ |
Kosten/Gebühren/Förderung
Förderung: | Förderung mit Bildungsgutschein |
Sonstige Förderung: | Eine Kostenübernahme bis zu 100 % ist möglich. Kostenträger können sein: * Agenturen für Arbeit * Jobcenter * Berufsförderungsdienst der Bundeswehr * Rentenversicherungsträger |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 02.03.2020 |
Ende der Veranstaltung | 30.06.2022 |
individueller Einstieg | Nein |
Anmeldeschluss | 01.04.2020 |
Bildungsanbieter
DAA - Deutsche Angestellten-Akademie GmbH Sitz der Gesellschaft |
Alter Teichweg 19 |
22081 Hamburg |
Hamburg |
Telefon: | 040 / 350940 |
Telefax: | 040 / 35094120 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | mssv@ |
Anbieterbewertung
Der Bildungsanbieter hat berufliche Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufe in der Region Herford durchgeführt. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) führt Erfolgsbeobachtungen durch; mit folgenden Teilergebnissen: |
|||||||||||||||||||||||
Integration in Arbeit* | 40 Punkte (22 Teilnehmende)
Erläuterungen
Es wurden 40 Punkte von möglichen 100 Punkten erreicht. Dieser Wert zeigt an, wie erfolgreich die beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen eines Bildungsanbieters die Beschäftigungssituation von (geförderten) Teilnehmenden im relativen Vergleich zu anderen Bildungsanbietern verbessert haben. Eine Bewertung ab 69 Punkten ist überdurchschnittlich. |
||||||||||||||||||||||
Teilnehmerrückmeldungen** | Sternewert 4,3 von 5,0 (2 Rückmeldungen von 35 Teilnehmenden) Detaillierte Ergebnisse
|
||||||||||||||||||||||
*Diese Anbieterbewertung wird auf Basis der BA-Wirkungsanalyse ermittelt. Es wurden Maßnahmeteilnehmende berücksichtigt, die im Zeitraum von 14.06.2016 bis 12.06.2018 ihre Maßnahme beendet haben. Nähere Informationen zur Ermittlung der Anbieterbewertung finden Sie hier. |
|||||||||||||||||||||||
**Diese Sternebewertung wird auf Basis einer Online-Befragung der Teilnehmenden ermittelt. Es wurden Rückmeldungen von Teilnehmenden berücksichtigt, die im Zeitraum von 10.04.2017 bis 20.05.2019 ihre Maßnahme beendet haben. Nähere Informationen zur Ermittlung der Sternebewertung finden Sie hier. |
Fachkundige Stelle / Zertifizierer
Bonner Talweg 68
53113 Bonn
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | bis 15 |
Zugang
Zugang: | Sie haben einen Hauptschulabschluss oder einen vergleichbaren Abschluss erworben und sind interessiert an einer Tätigkeit im gewerblich-technischen Bereich. Darüber hinaus sind Sie belastbar und es bestehen keine ausschließenden gesundheitlichen Einschränkungen. |
Zielgruppe: | Dieses Angebot richtet sich an Arbeitssuchende, Rehabilitanden, Berufsrückkehrer/-innen. |
Inhalte
Industriemechaniker/innen stellen Geräteteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten sie ein oder bauen sie um. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben. Sie können in Unternehmen nahezu allen Wirtschaftszweigen tätig sein, z.B. im Maschinen- und Fahrzeugbau, in der Elektro- oder der Textilindustrie sowie in der Holz und Papier verarbeitenden Industrie.
Bei dem/der Industriemechaniker/-in handelt es sich um einen bundesweit einheitlich geregelten Ausbildungsberuf. Basierend auf dem Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen erlernen sie daher, das
- Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen
- Fertigen von Bauelementen mit Maschinen
- Herstellen von einfachen Baugruppen
- Warten technischer Systeme
- Fertigen von Einzelteilen mit Werkzeugmaschinen
- Installieren und Inbetriebnehmen steuerungstechnischer Systeme
- Montieren von technischen Teilsystemen
- Fertigen auf numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen
- Instandsetzen von technischen Systemen
- Herstellen und Inbetriebnehmen von technischen Systemen
- Überwachen der Produktion- und Prozessqualität
- Instandhalten von technischen Systemen
- Sicherstellen der Betriebsfähigkeit automatisierter Systeme
- Planen und Realisieren technischer Systeme
- Optimieren von technischen Systemen
Themenschwerpunkte:
- Metallgrundbildung
- Drehen/Fräsen konventionell und CNC
- Bohren, Schleifen, Passen
- Betriebliche und technische Kommunikation
- Herstellen, Montieren und Demontieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen
- Sicherstellen der Betriebsfähigkeit von technischen Systemen
- Steuerungstechnik
- Qualitätssicherungssysteme
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 14.11.2019 | Veranstaltungs-ID: 91222317 | Bildungsanbieter-ID: 7837 |