Veranstaltungstitel
Industriemechaniker/-in, Einsatzgebiet Feingerätebau
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Rehabilitation |
Abschluss | IHK-Prüfung, Hauszertifikat CNC-Ausbildung |
Abschlussbezeichnung | Industriemechaniker/-in |
Unterrichtsform | Vollzeit |
Schulart | Berufsförderungswerk (R) |
Veranstaltungsort
Berufsförderungswerk Birkenfeld |
Walter-Bleicker-Platz |
55765 Birkenfeld |
Rheinland-Pfalz |

Telefon: | 06782 / 180 |
Telefax: | 06782 / 181104 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 14.01.2020 |
Ende der Veranstaltung | 13.01.2022 |
individueller Einstieg | Nein |

Bildungsanbieter
Berufsförderungswerk Birkenfeld |
Walter-Bleicker-Platz |
55765 Birkenfeld |
Rheinland-Pfalz |
Telefon: | 06782 / 180 |
Telefax: | 06782 / 181104 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | 1 bis 15 |
Zugang
Zugang: | Körperliche Eignung, Freude an manueller und maschineller Arbeit, technisches Verständnis, manuelle Geschicklichkeit |
Zielgruppe: | Erwachsene Rehabilitandinnen und Rehabilitanden |
Inhalte
Industriemechaniker/innen stellen die unterschiedlichsten Geräte, Maschinenteile, Maschinen und Produktionsanlagen her, richten sie ein oder bauen sie um. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben.
Industriemechaniker/innen arbeiten entweder im Maschinenbau in der Herstellung komplexer maschineller Fertigungssysteme oder sie sind in Industriebetrieben all derjenigen Branchen beschäftigt, die diese Anlagen einsetzen. Arbeitgeber sind dann z.B. die Elektroindustrie, der Fahrzeugbau, die Chemie- oder die Nahrungsmittelindustrie.
Zu den Ausbildungsinhalten zählen im Wesentlichen:
- Werkstoffeigenschaften und deren Veränderungen zu beurteilen und Werkstoffe nach ihrer Verwendung auszuwählen und zu handhaben
- die Betriebsbereitschaft von Werkzeugmaschinen sicherzustellen und Werkstücke und Bauteile mit verschiedenen spanenden und anderen Fertigungsverfahren herzustellen
- Betriebsmittel zu inspizieren, zu pflegen, zu warten und die Durchführung zu dokumentieren
- steuerungstechnische Unterlagen auszuwerten und Steuerungstechnik anzuwenden
- Transportgut abzusetzen, zu lagern und zu sichern
- auftragsspezifische Anforderungen und Informationen zu beschaffen, zu prüfen und umzusetzen
- Arbeitsabläufe und Teilaufgaben unter Beachtung rechtlicher, wirtschaftlicher und terminlicher Vorgaben zu planen, bei Abweichungen von der Planung Prioritäten zu setzen.
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 19.09.2019 | Veranstaltungs-ID: 88927936 | Bildungsanbieter-ID: 12799 |