Veranstaltungstitel
Handlungswissen für die Digitalisierung und Transformation in der Maschinenbau- und Betriebstechnik
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Abschluss | Teilnahmezertifikat |
Abschlussbezeichnung | Keine Angabe zur Abschlussbezeichnung |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsnummer | 634113320 |
Veranstaltungsort
BBQ Homburg |
Saarbrücker Straße 104 |
66424 Homburg |
Saarland |

Kosten/Gebühren/Förderung
Kosten-Bemerkungen: | nach AZAV zugelassene Bildungsmaßnahme; Kostenübernahme durch die Agentur für Arbeit |
Förderung: | Förderung mit Bildungsgutschein |
Sonstige Förderung: | Förderung mit Bildungsgutschein |
Dauer und Termine
individueller Einstieg | Nein |
Unterrichtszeiten | Der Kurs umfasst einen Stundenumfang von 316 Unterrichtseinheiten, insgesamt ca. 8 Wochen bei Umsetzung aller 26 Module in Vollzeit. Wird der Kurs in Teilzeit oder berufsbegleitend durchgeführt, verlängert sich die Gesamtlaufzeit. |
Bemerkungen | Hybrid: Sie lernen entweder klassisch in Präsenz im Seminarraum oder live mit einem Online-Dozenten und anderen Teilnehmenden über eine Konferenzschaltung via Internet. Des Weiteren wenden wir das Konzept der Methode Blended-Learning, dem Wechsel von Lernen im Klassenzimmer (Vermittlung der theoretischen Inhalte virtuell oder in Präsenz) und eigenständigem Lernen, an. Für Ihre Selbstlernphasen erhalten Sie praxisnahe Aufgaben. Zusätzlich unterstützt Sie ein Lernprozessbegleiter vor Ort. |
Bildungsanbieter
Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V. |
Türlenstraße 2 |
70191 Stuttgart |
Baden-Württemberg |
Telefon: | 0711 / 1353400 |
Internet: | https:/ |
E-Mail: | kontakt@ |
Anbieterbewertung
Datenlage nicht ausreichend
Erläuterungen
Der Wert "Datenlage nicht ausreichend" wird angezeigt:
|
Fachkundige Stelle / Zertifizierer
Bonner Talweg 68
53113 Bonn
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | 12 bis 24 |
Zusatzqualifikation: | Keine Angabe |
Erworbene Berechtigung: | Keine Angabe |
Zugang
Zielgruppe: | Arbeitnehmer/innen mit Berufsausbildung im Bereich der Maschinenbau- oder Betriebstechnik (IHK) oder eines Studiums, an- und ungelernte Beschäftigte im betriebstechinschen Umfeld, sowie Menschen im SGB II-Leistungsbezug, die Defizite im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien haben. |
Inhalte
Kick off: Organisation der Weiterbildung und Selbstlernkompetenz fördern:
- Organisation: Inhalte, Arbeitsweise, Dokumentation
- Lernkompetenz
Digitale Zusammenarbeit & virtuelle Kommunikation im Berufsalltag:
- Die Praxis der digitalen Instrumente und virtueller Kommunikation im Berufsalltag
- Online-Meetings planen und moderieren als Grundlage der digitalen Transformation
Grundlegendes zum Führungsverhalten in der Transformation:
- Führungskraft- Rolle und Anforderungen in der Transformation
- Situatives Führen als Basis für Agilität in der Transformation
Praxis der aktiven Führungsarbeit in der Transformation:
- Empowerment und Motivation
- Agiles Führen: Von der Anweisung zur Schaffung von Rahmenbedingungen
- Shopfloor Management: Unmittelbare Informations- und Entscheidungsprozesse gestalten
- Persönliche Arbeitsorganisation für strategische Prioritäten optimieren
- Excel- Anwendungen als Hilfsmittel in der Digitalisierung beherrschen
Wertschöpfungsprozesse in der Transformation wirksam gestalten:
- Prozesse gestalten und steuern
- Kollegiale Zusammenarbeit im Team
- Den Wertschöpfungsprozess optimieren
Praxis der systematischen Problemlösung in Transformationsphasen:
- Ausgangsituationen analysieren
- Problemanalyse- Grundursachen ermitteln
- Entscheidungsvorlagen erstellen und Entscheidungen treffen
- Die Umsetzung effektiv organisieren und absichern
- Reklamationsbearbeitung
Praxis des Qualitätsmanagements in Transformationsphasen:
- Grundsätze Qualitätsmanagement und Beitrag in der Transformation
- Qualitätsmanagement-Systeme
Veränderungen über Projekte steuern: Projektmanagement und Design Thinking:
- Geänderte Anforderungen an die Organisation und ihre Mitarbeiter
- Praxis des klassischen Projektmanagements
- Praxis des agilen Projektmanagements
- Design-Thinking
Zusammenfassung: LEAN Methoden auf dem Weg zu Industrie 4.0:
- Lean Methoden in der Zusammenfassung
- Digitale Fabrik und Industrie 4.0
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 12.01.2021 | Veranstaltungs-ID: 114139006 | Bildungsanbieter-ID: 10621 |