Veranstaltungstitel
Erweiterungskurs Heim- und Einrichtungsleitung (staatlich anerkannt)
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Abschluss | Zertifikat |
Abschlussbezeichnung | Heim- und Einrichtungsleitung (staatlich anerkannt) |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Teilzeit |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsort
Wadgassen |
In den Waldwiesen 2 |
66787 Wadgassen |
Saarland |

Telefon: | 0271 / 4057860 |
Telefax: | 0271 / 40578633 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Kosten/Gebühren/Förderung
Förderung: | Förderung mit Bildungsgutschein |
Dauer und Termine
individueller Einstieg | Ja |
Bildungsanbieter
AUDITORIUM südwestfalen - Fachinstitut für Weiterbildung i. d. Alten- u. Krankenpflege |
Kurze Str. 4 |
57234 Niederdielfen Wilnsdorf |
Nordrhein-Westfalen |
Telefon: | 0271 / 4057860 |
Telefax: | 0271 / 40578633 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Anbieterbewertung
Datenlage nicht ausreichend
Erläuterungen
Der Wert "Datenlage nicht ausreichend" wird angezeigt:
|
Fachkundige Stelle / Zertifizierer
Bonner Talweg 68
53113 Bonn
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | Keine Angabe |
Zugang
Zielgruppe: | Zugelassen werden TeilnehmerInnen, die eine abgeschlossene Weiterbildung (Fachwirts-Weiterbildung, Stationsleitung im Krankenhaus, Teamleitung, Wohnbereichsleitung) nachweisen können, denen aber aus Sicht der zuständigen Prüfbehörde die Anerkennung zur "Heim-/Einrichtungsleiter/in" fehlt. Diese bereits abgeschlossene Weiterbildung soll von den nachgewiesenen Lerninhalten im Wesentlichen unserer Weiterbildung zur "Bereichsleitung" entsprechen. Für den Abschluss zur "Heim-/Einrichtungsleiter/in" kann teilnehmen, wer eine abgeschlossene Berufsausbildung mit staatlicher Anerkennung aus dem sozialen, pädagogischen, kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und pflegerischen Bereich oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium aus dem Bereich der Pflege, Sozialarbeit, Pädagogik, Betriebswirtschaft etc. vorweisen kann. |
Inhalte
Modul 7: Grundkenntnisse in der Pflege- und Sozialberatung
- Einführung in die Pflegeberatung nach § 7a SGB XI
- Soziologie für Pflege- und Sozialberater
- Beratungsmethoden
- Konfliktmanagement in der Beratung
- Versorgungsstrukturen aufbauen
Modul 8: Unternehmensführung
- Personalentwicklung
- Grundlagen der Unternehmensführung
- Marketing
Modul 9: Projektmanagement und Konzeptentwicklung
- Projektmanagement
- Management von Besprechungen und Moderation
- Konzeptentwicklung - Workshop
Modul 10: Rechnungswesen für Leitungen einer Pflegeeinrichtung
- Bilanzierung
- Kostenrechnung
- Unternehmensziele und Kennzahlen
- Spezielles Rechnungswesen für die Altenpflege
- Pflegesatzverhandlung
Modul 45: Auffrischung für Bereichs- und Teamleitungen
- Krankheitsbild der Demenz
- Psychohygiene
- Einordnung in Pflegegrade durch den MDK
- Personalführung
- Einführung in QM-Systeme
- Haftungsrecht
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 14.01.2021 | Veranstaltungs-ID: 84703523 | Bildungsanbieter-ID: 32068 |