Veranstaltungstitel
Meistervorbereitungslehrgang Tischler Teil 1 und 2
![]() |
Tischlermeister/in |
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Gesetzlich/gesetzesähnlich geregelte Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Teilzeit |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsort
Bildungs- und Technologiezentrum Halle Standort Stedten |
Karl-Marx-Straße 60a |
06317 Stedten Seegebiet Mansfeld Land |
Sachsen-Anhalt |

Telefon: | 034774 / 41310 |
Telefax: | 034774 / 30505 |
E-Mail: | btz@ |
Kosten/Gebühren/Förderung
Sonstige Förderung: | Aufstiegs-BAföG, Weiterbildungsstipendium |
Dauer und Termine
individueller Einstieg | Nein |
Bildungsanbieter
Handwerkskammer Halle Bildungs- u.Technologiezentrum |
Straße der Handwerker 2 |
06132 Halle |
Sachsen-Anhalt |
Telefon: | 0345 / 7798700 |
Telefax: | 0345 / 7798808 |
Internet: | https:/ |
E-Mail: | btz@ |
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | Keine Angabe |
Zugang
Zugang: | Zur Meisterprüfung ist zuzulassen, wer: - eine Gesellenprüfung als Tischler (oder damit verwandten Handwerk) abgelegt und bestanden hat Neben der Anmeldung zum Lehrgang ist es wichtig, dass Sie den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung stellen. |
Zielgruppe: | young professionals mit abgeschlossener Berufsausbildung als Tischler |
Inhalte
Im Rahmen der Meisterschule im Tischlerhandwerk werden Ihnen folgende Lehrgangsinhalte vermittelt:
Gestaltung, Konstruktion und Fertigungstechnik:
Fertigungskonzept und Umsetzungsmöglichkeiten, Grundlagen der Gestaltung, Entwurfs- und Zeichentechnik, Produktentwicklung, Anforderungen an Konstruktionen
Montage und Instandhaltung:
Monatage-Ablaufplanung, Baustelleneinrichtung und Baustellenlogistik, Überwachung und Endabnahme, Instandhaltung, Koordination von Montageleistungen, Montagetechniken, objektbezogene Schutzmaßnahmen, Schließ- und Schutzsysteme
Auftragsabwicklung:
Auftragsbeschaffung, Angebotserstellung, Arbeitsplanung, Regelwerke, Material- und Betriebsmitteleinsatz, Fertigungsunterlagen, Vergabe von Unteraufträgen, Technikeinsatz, Datenermittlung und Kalkulation, Umgang mit Produkten
Betriebsführung und Betriebsorganisation :
Ermittlung der Betriebskosten, Betriebliche Kostenstruktur sowie Kennzahlen, Marketing und Konzepte für den Umgang mit Kunden, Qualitätsmanagement, Personalwirtschaft, Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz, Planung der Betriebsstätte und der Logistikprozesse, Kooperationen
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 18.09.2020 | Veranstaltungs-ID: 109408482 | Bildungsanbieter-ID: 251405 |