Veranstaltungstitel
Umschulung für Frauen in verschiedenen Berufen
![]() |
Florist/in |
![]() |
Friseur/in |
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Umschulung |
Abschluss | Gesellenbrief |
Abschlussbezeichnung | je nach Ausbildungsberuf |
Unterrichtsform | Teilzeit |
Schulart | Berufsbildende Schule/Einrichtung |
Veranstaltungsort
Berufsbildungs- und Technologiezentrum des Handwerks GmbH |
Beckstr. 19 |
49809 Lingen |
Niedersachsen |

Telefon: | 0591 / 973040 |
Telefax: | 0591 / 9730419 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | spickmann@ |
Kosten/Gebühren/Förderung
Gesamtkosten: | 9.352,50 EUR |
Förderung: | Förderung mit Bildungsgutschein |
Sonstige Förderung: | Über Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 01.08.2019 |
Ende der Veranstaltung | 31.07.2022 |
individueller Einstieg | Ja |
Unterrichtszeiten | 25 Unterrichtseinheiten pro Woche, von montags bis freitags |
Bildungsanbieter
Berufsbildungs- und Technologiezentrum des Handwerks GmbH |
Beckstr. 19 |
49809 Lingen |
Niedersachsen |
Telefon: | 0591 / 973040 |
Telefax: | 0591 / 9730419 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | spickmann@ |
Trägernummer: | 257/19 |
Anbieterbewertung
Datenlage nicht ausreichend
Erläuterungen
Der Wert "Datenlage nicht ausreichend" wird angezeigt:
|
Fachkundige Stelle / Zertifizierer
Wurzerstraße 4a
53175 Bonn
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | 1 bis 15 |
Zugang
Zugang: | Über die Agentur für Arbeit |
Zielgruppe: | Arbeit suchende Frauen, die sich beruflich neu orientieren oder nach angelernter Tätigkeit bzw. längerer Pause eine Berufsqualifikation erwerben wollen |
Inhalte
Die Teilzeitumschulung Frauen bezieht sich auf verschiedene Berufsbilder, z. B. Floristin, Friseurin, Fachverkäuferin etc. Die fachpraktische Unterweisung findet an 3 Tagen pro Woche in den Kooperationsbetrieben statt, die fachtheoretische Unterweisung wird an 2 Tagen pro Woche im BTZ angeboten. Die jeweils dem Berufsbild entsprechende überbetriebliche Lehrlingsunterweisung geschieht nach den Vorgaben der Handwerks- oder Industrie- und Handelskammer.
Drei Module unterstützen eine zielgerichtete Ausbildung:
1. Die Berufsorientierung dient der Eignungsfeststellung und Orientierung der Teilnehmerinnen.
2. Das Praktikum soll die Berufswahl festigen und die anschließende Berufswahl absichern.
3. Die Umschulung findet in Kooperation mit Betrieben statt.
Ziele:
- Unterstützung von Frauen bei der (Wieder-)Eingliederung in den Arbeitsmarkt
- Erlangung qualifizierter Berufsabschlüsse
- Eröffnung von beruflichen Perspektiven
- Wechseln nach bestandener Abschlussprüfung in Arbeit (idealerweise im ehemaligen Ausbildungsbetrieb)
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 23.11.2018 | Veranstaltungs-ID: 8873185 | Bildungsanbieter-ID: 6555 |