Veranstaltungstitel
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Rehabilitation |
Abschluss | Zeugnis/Teilnahmebescheinigung |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Schulart | vergleichbare Rehabilitationseinrichtung (R) |
Veranstaltungsnummer | 044-008700-20 |
Veranstaltungsort
Dr. P. Rahn & Partner Schulen in freier Trägerschaft Rehabilitationsbereich Halle |
Brachwitzer Str. 26 |
06118 Trotha Halle |
Sachsen-Anhalt |

Telefon: | 0341 / 39394011 |
Telefax: | 0341 / 39394099 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | berufsbildung-halle@ |
Hinweise zur Adresse: | Buslinie 35, Haltestelle Futterwerk |
Informationen zu Gebäuden und Dienstleistungen: | Buslinie 35, Haltestelle Futterwerk |
Kosten/Gebühren/Förderung
Sonstige Förderung: | SGB III, SGB IX |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 01.09.2020 |
Ende der Veranstaltung | 31.07.2021 |
individueller Einstieg | Ja |
Bildungsanbieter
Dr. P. Rahn & Partner Schulen in freier Trägerschaft Rehabilitationsbereich Halle |
Brachwitzer Str. 26 |
06118 Trotha Halle |
Sachsen-Anhalt |
Telefon: | 0341 / 39394010 |
Telefax: | 0341 / 39394099 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | berufsbildung-halle@ |
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | bis 50 |
Zusatzqualifikation: | abhängig vom individuellen Leistungsvermögen möglich: * IC³ (Internationales Zertifikat über grundlegende EDV-Kenntnisse) * IT-Fitness (Computerkenntnisse aus den Teilbereichen PC-Grundlagen & Betriebssystem, Internet & E-Mail und Textverarbeitung & Tabellenkalkulation) * Maschinenschein für Handmaschinen im Bereich Holztechnik * Lehrgang für elektrische Handmaschinen im Bereich Metalltechnik |
Zugang
Zugang: | Über die Eingliederung entscheidet die Agentur für Arbeit. |
Zielgruppe: | Vorrangig der Personenkreis nach § 117 Abs. 1 Nr. 1 a SGB III und damit in der Regel Jugendliche und junge Erwachsene die: * ohne berufliche Erstausbildung sind und ihre allgemeine Schulpflicht erfüllt haben, * behindert oder von Behinderung bedroht sind und an anderen Lernorten der Region nicht mit Erfolg gefördert werden können, * wegen Art und Schwere der Behinderung, erkennbar an den nicht nur vorübergehenden Abweichungen in Leistung und Verhalten gegenüber der Altersnorm, besondere Unterstützung bei der beruflichen Eingliederung benötigen, * primär Lernbehinderungen, aber auch Körperbehinderungen, somatische Erkrankungen, psychische Behinderungen, Sinnesbehinderungen und Mehrfachbehinderungen haben. |
Inhalte
Das Ziel der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme ist die Vorbereitung auf eine Berufsausbildung, d. h. die Erreichung einer begründeten Berufswahlentscheidung und der Ausbildungsreife. Davon abhängig ist die Dauer der Förderung (maximal 11 Monate).
Bei Ausschöpfung der maximalen Förderdauer erfolgt in der Eignungsanalyse (EA) [Dauer max. 4 Wochen] die Kompetenzfeststellung (Kulturtechniken, soziale Kompetenz, handwerkliche Fähigkeiten usw.) mit anschließender Grundstufe [Dauer max. 6 Monate einschl. EA] zur Erprobung in mindestens 3 Berufsfeldern, wenn die persönliche Eignung vorliegt. Abhängig vom individuellen Förderbedarf kann sich eine Förderstufe anschließen [bis zur maximalen Gesamtförderdauer möglich] zur Verbesserung beruflicher und personeller Kompetenzen.
Sozialpädagogische Begleitung, Förderunterricht, Projekte
Praktische Grundfertigkeiten werden anhand von Qualifizierungsbausteinen (nach BAVBVO) vermittelt.
vierwöchiges Praktikum im gewählten Berufsfeld
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 10.11.2020 | Veranstaltungs-ID: 100542416 | Bildungsanbieter-ID: 90695 |